Müll trennen

symbolbild

Darum geht es

Wir werfen jeden Tag Dinge weg.
Zum Beispiel Verpackungen.
Darum gibt es bei uns sehr viel Müll.
Das ist schlecht für die Umwelt.


Aber aus manchen Dingen im Müll
kann man etwas Neues machen.
Man sagt auch:
Man kann den Müll verwerten.
Ein anderes Wort dafür ist Recycling.
Das ist ein englisches Wort.
Man spricht es so: Ri-sseik-ling.

Recycling ist eine gute Sache.

Aber: Recycling klappt nur
wenn alle dabei mitmachen.

  • Kann man den ganzen Müll verwerten?  

    Nein.
    Man kann nur manche Dinge aus dem Müll verwerten.
    Diese Dinge nennt man Wert-Stoffe.

    Wert-Stoffe sind zum Beispiel

    • Papier
    • Verpackungen aus Plastik
    • Glas
    • Garten-Abfall.
  • Sie müssen den Müll trennen

    symbolbild

    Achtung:
    Man kann die Wert-Stoffe
    nicht zusammen verwerten.
    Darum müssen Sie den Müll trennen.

    symbolbild

    Und:
    Es ist sehr wichtig,
    dass Sie den Müll richtig trennen.
    Wir erklären
    wie Sie das richtig machen.

    Was macht man aus den Wert-Stoffen?

    symbolbild

    Aus den Wert-Stoffen werden
    viele neue Dinge gemacht.

    Zum Beispiel

    symbolbild
    • Aus dem Alt-Papier wird neues Papier gemacht.
    • Aus alten Glas-Flaschen wird neues Glas gemacht.
    • Aus Küchen-Abfall wird
      Dünger für den Garten gemacht.
      Mit dem Dünger wachsen die Pflanzen besser.
  • Die Tonne für Papier  

    symbolbild

    Die Müll-Tonne für Papier ist blau. 
    Die Blaue Tonne wird alle 4 Wochen leer-gemacht.

    Das gehört in die Blaue Tonne

    Das werfen Sie in die Blaue Tonne:

    symbolbild
    symbolbild
    symbolbild
    • Zeitungen und Zeitschriften
    • Briefe und Post-Karten
    • Schreib-Papier und Zettel
    • Verpackungen aus Papier
      zum Beispiel Tüten für Mehl.
      Die Verpackungen müssen sauber sein.
    • Schul-Hefte
    • Werbe-Zettel von Geschäften
    • Kartons
      Bitte reißen Sie die Kartons vorher in Stücke.
    • Papier aus Büchern
      Achtung:

      Bitte werfen Sie nur die Papier-Seiten
      aus dem Buch in die Blaue Tonne.
      Nicht das ganze Buch.



    Das gehört nicht in die Blaue Tonne

    Bitte werfen Sie das nicht in die Blaue Tonne:

    • Tapeten-Reste
    symbolbild
    • Fotos
    • Papier-Taschentücher
    • Küchen-Tücher
    • Tüten von Suppen oder Soßen
    symbolbild
    • Verpackungen
      in denen Milch oder Saft war
    • Kassen-Zettel
    symbolbild
    • Konto-Auszüge von der Bank
    • Folien und Geschenk-Papier.


    Manche Dinge sind so ähnlich wie Papier.
    Diese Dinge sind aber nicht nur aus Papier.
    Oft haben sie zum Beispiel eine Schicht aus Plastik.
    Darum dürfen diese Dinge nicht in die Blaue Tonne.

    Merkzettel
    Das kommt in die Blaue Tonne:

    symbolbild
    Schmuckbild
    • Zeitungen und Zeitschriften
    • Briefe
    • Post-Karten
    • Schreib-Papier
    • Zettel
    • Verpackungen aus Papier
    • Schul-Hefte
    • Werbe-Zettel von Geschäften
    • Kartons
    • Papier aus Büchern
  • Die Tonne für Abfall aus Garten und Küche

    symbolbild

    Abfall aus dem Garten oder aus der
    Küche nennt man auch Bio-Abfall.
    Die Tonne für Bio-Abfall ist grün.
    Die Grüne Tonne wird alle 2 Wochen leer gemacht.

    Das gehört in die Grüne Tonne:
    Aus der Küche

    • Reste vom Essen
      Die Reste können roh oder gekocht sein.
    • Eier-Schalen
    • Obst-Schalen und Gemüse-Reste
    • Reste von Fleisch oder Fisch
    • altes Brot
    • Käse
    • Kaffee-Filter und Tee-Beutel

    Aus dem Garten

    symbolbild
    • Zweige und Äste
    • Blätter
    • Unkraut
    • Blumen und Pflanzen
    • Gras vom Rasen-Mähen
    • Obst, das vom Baum gefallen ist.
      Und:
    • Haare und Federn
    • Säge-Späne
    • Zimmer-Pflanzen



    Der Bio-Abfall muss sauber sein

    symbolbild

    Bitte achten Sie darauf:
    Im Bio-Abfall dürfen keine anderen Dinge sein.
    Zum Beispiel keine Verpackungen.
    Diese Dinge bekommt man später
    nicht mehr aus dem Bio-Abfall heraus.
    Und dann kann man den Bio-Abfall nicht verwerten.

    Das gehört nicht in die Grüne Tonne

    Bitte werfen Sie das nicht in die Grüne Tonne:

    symbolbild
    • Windeln
    • Monats-Binden
    • Glas
    • Plastik-Verpackungen
    • zum Beispiel Milch-Packungen.
    symbolbild
    • Blech-Dosen
    • Asche aus dem Ofen
    • oder aus dem Kamin
    • Schmutz und Staub vom Kehren
    • Staubsauger-Beutel
    symbolbild
    • Kot von Haus-Tieren
    • Katzen-Streu
    • Öl aus der Küche


    Wo soll die Grüne Tonne stehen?
    Sie stellen die Grüne Tonne am besten
    in den Keller oder in die Garage.

    Tipps für die Grüne Tonne

    symbolbild

    Wenn es im Sommer sehr warm ist:
    Der Bio-Abfall kann schnell faul werden
    und stinken.
    Das können Sie tun
    damit das nicht passiert:

    • Wickeln Sie feuchten Bio-Abfall in Zeitungs-Papier.
    • Legen Sie Zeitungs-Papier oder Eier-Kartons unten in die Tonne.
      Denn das Papier saugt Wasser auf.
    • Lassen Sie das Gras vom Rasen-Mähen erst etwas trocknen.

    Manchmal kommen auch kleine Tiere in die Grüne Tonne.
    Zum Beispiel Würmer.
    Das ist nicht gut.
    Schütten Sie dann zum Beispiel
    trockene Garten-Erde in die Tonne.

    Wenn es im Winter sehr kalt ist:

    symbolbild

    Der Bio-Abfall kann in der Tonne fest-frieren.
    Der Abfall bleibt dann beim
    Leer-machen in der Tonne stecken.
    Das können Sie abends vor dem Leer-machen tun:

    Lösen Sie den Bio-Abfall vorsichtig von der Tonne.
    Zum Beispiel mit einer Schaufel.
    Das dürfen Sie nicht:
    Bitte gießen Sie kein heißes Wasser in die Grüne Tonne.
    Denn dann frieren in der Nacht das Wasser und der Bio-Abfall fest.

    symbolbild

    Merkzettel
    Das kommt in die Grüne Tonne:

    Aus der Küche

    • Reste vom Essen
    • Eier-Schalen
    • Obst-Schalen
    • Gemüse-Reste
    • Reste von Fleisch oder Fisch
    • altes Brot
    • Käse
    • Kaffee-Filter und Tee-Beutel

    Aus dem Garten

    • Zweige und Äste
    • Blätter
    • Unkraut
    • Blumen und Pflanzen
    • Gras vom Rasen-Mähen
    • Obst, Haare und Federn
    • Säge-Späne
    • Zimmer-Pflanze
  • Der Gelbe Sack für Verpackungen

    symbolbild

    Verpackungen gehören in den Gelben Sack.

    Wichtig:
    Den Gelben Sack müssen Sie selbst besorgen.

    Der Gelbe Sack kostet nichts.
    Der Gelbe Sack wird alle 2 Wochen abgeholt.

    Hier bekommen Sie den Gelben Sack

    Es gibt in allen Stadt-Teilen
    Ausgabe-Stellen für den Gelben Sack.
    Mehr Informationen erhalten Sie auf dem
    Serviceportal der Stadt Aachen

    symbolbild

    Sie können uns auch anrufen.
    Montags bis freitags
    von 7 Uhr bis 18 Uhr.
    Hier ist unsere Telefon-Nummer:
    02 41 - 432 - 18 66 6

    Das gehört in den Gelben Sack

    Bitte werfen Sie in den Gelben Sack
    nur Verpackungen. Zum Beispiel:

    Verpackungen aus Plastik

    symbolbild
    • Plastik-Tüten
    • Plastik-Flaschen
    • Becher für Sahne oder Joghurt
    • Folien für Butter oder Käse

    Verpackungen aus Metall

    symbolbild
    • Konserven-Dosen
    • Getränke-Dosen
    • Metall-Deckel von Gläsern
    symbolbild

    Manche Verpackungen sind
    aus mehreren Stoffen.
    Zum Beispiel eine Packung Saft.
    Die Packung ist aus Papier
    mit einer Schicht aus Plastik.
    Man nennt das: Verbund.
    Verbund-Verpackungen werfen Sie
    auch in den Gelben Sack.

    Zum Beispiel:

    • Getränke-Kartons
    • Verpackungen von Fisch oder Fleisch
    • Tuben für Zahnpasta oder Senf.

    Wenn Sie zum Beispiel einen Fernseher kaufen:
    Dann sind in der Verpackung oft weiße Polster.
    Diese Polster sind aus Styropor.
    Werfen Sie Styropor bitte auch in den Gelben Sack

    Das gehört nicht in den Gelben Sack

    Dinge, die keine Verpackungen sind
    gehören nicht in den Gelben Sack.
    Zum Beispiel:

    symbolbild
    • Papier.
      Papier gehört in die Blaue Tonne.
      Auch Verpackungen aus Papier.
    symbolbild
    • Glas.
      Bitte bringen Sie Glas zum
      Alt-Glas-Container.
      Das sind große Behälter
      für Flaschen und Gläser.
      Die Container stehen meistens
      an der Straße oder auf Park-Plätzen.
    symbolbild
    • Garten-Abfall und Küchen-Abfall.
      Dieser Abfall gehört
      in die Grüne Tonne.


    Tipps für den Gelben Sack

    Bitte werfen Sie nur saubere Verpackungen in den Gelben Sack.
    Machen Sie zum Beispiel Joghurt-Becher ganz leer.
    Werfen Sie keine vollen Becher oder Dosen in den Gelben Sack.

    Wenn der Gelbe Sack abgeholt wird:

    symbolbild


    Stellen Sie den Gelben Sack
    am Tag vorher abends ab 18 Uhr
    an die Straße.

    symbolbild


    Bis 7 Uhr morgens
    muss der Gelbe Sack
    an der Straße stehen.

    Bitte achten Sie darauf:
    Der Gelbe Sack soll nicht im Weg stehen.

    Wenn es stürmisch ist:
    Stellen Sie den Gelben Sack erst morgens an die Straße.
    Denn der Gelbe Sack ist sehr leicht.
    Der Wind weht die Gelben Säcke schnell in die Straße.
    Dann fahren Autos darüber und der Müll liegt auf der Straße.

    symbolbild

    Merkzettel
    Das kommt in den Gelben Sack

    Verpackungen aus Plastik

    • Plastik-Tüten
    • Plastik-Flaschen
    • Becher für Sahne oder Joghurt
    • Folien für Butter oder Käse

    Verpackungen aus Metall

    • Konserven-Dosen
    • Getränke-Dosen
    • Metall-Deckel von Gläsern

    Verbund-Verpackungen

    • Getränke-Kartons
    • Verpackungen von Fisch oder Fleisch
    • Tuben für Zahnpasta oder Senf.
      Und:
    • Styropor aus Verpackungen
  • Die Tonne für Rest-Abfall

    symbolbild

    Manche Dinge im Müll kann man nicht verwerten.
    Für diese Dinge gibt es die Rest-Abfall-Tonne.
    Die Rest-Abfall·Tonne ist grau.


    Das gehört in die Graue Tonne

    symbolbild

    Das werfen Sie in die Graue Tonne:

    • Schmutzige Verpackungen
    • Windeln und Binden
    • Tapeten-Reste
    • Fotos
    • CDs und DVDs
    • Streu wie zum Beispiel Katzen-Streu
    • alte Glüh-Birnen
    • Asche und Zigaretten-Stummel
    • Staubsauger-Beutel
    • Stoff-Reste



    Das gehört nicht in die Graue Tonne

    Alle Wert-Stoffe gehören nicht in die Graue Tonne.
    Für die Wert-Stoffe gibt es

    • die Blaue Tonne
    • die Grüne Tonne
    • den Gelben Sack
    • den Alt-Glas-Container.

    Manche Stoffe sind gefährlich oder giftig.
    Man nennt diese Stoffe: Schad-Stoffe.
    Das sind zum Beispiel:

    symbolbild
    • Farben
    • Energie-Spar-Lampen
    • Batterien
    • Spray-Dosen

    Bitte werfen Sie Schad-Stoffe nicht in die Graue Tonne.

    symbolbild

    Merkzettel
    Das kommt in die Graue Tonne

    • Schmutzige Verpackungen
    • Windeln
    • Binden
    • Tapeten-Reste
    • Fotos
    • CDs und DVDs
    • Streu
    • alte Glüh-Birnen
    • Asche und Zigaretten-Stummel
    • Staubsauger-Beutel
    • Stoff-Reste

    Wann werden die Tonnen
    und der Gelbe Sack abgeholt?

    Die Tonnen und der Gelbe Sack werden abgeholt.
    In jedem Stadt-Teil von Aachen gibt es dafür Termine.
    Die Termine stehen im Abfall-Kalender:
    Abfall-Kalender.
    Klicken Sie jetzt auf Öffnen.
    Jetzt sehen Sie Ihren Abfall-Kalender für das ganze Jahr.

    Am besten drucken Sie den Abfall-Kalender aus
    und heben ihn gut auf.

    Am Anfang vom Jahr bekommen Sie den Abfall-Kalender

    • bei der Spar-Kasse
    • bei der Verwaltung.

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.



Übersetzung in Leichte Sprache:
LEWAC gGmbH - Büro für Leichte Sprache Aachen

Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 – 2021.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.