
Hier geht es um sehr wichtige Bescheinigungen.
Diese Bescheinigungen nennt man
Personenstands-Urkunden.
Wir erklären Ihnen

- Wozu Sie die Urkunden brauchen.
 - Wie Sie die Urkunden bekommen.
 

Wenn Sie eine Personenstands-Urkunde brauchen:
Sie müssen die Urkunde beim Standes-Amt beantragen.
Das Standes-Amt schreibt den Personen-Stand in Listen.
Diese Listen heißen Personen-Stands-Register.

Diese Personenstands-Urkunden gibt es:

- Die Geburts-Urkunde
 
- die Lebenspartnerschafts-Urkunde
 

- die Heirats-Urkunde
 
- die Sterbe-Urkunde
 
Die Geburts-Urkunde

Jedes neu-geborene Kind
bekommt eine Geburts-Urkunde.
Das steht in der Geburts-Urkunde:- Der Vor-Name und der Name vom Kind.
 - Die Namen von den Eltern.
 - Der Geburts-Tag.
 - Die Uhrzeit der Geburt.
 - Der Geburts-Ort.
 
Die Geburts-Urkunde braucht man zum Beispiel
- für den Ausweis vom Kind
 - um das Kind in der Schule anzumelden
 - für die Kranken-Versicherung
 - für das Finanz-Amt
 
Die Heirats-Urkunde

Das Hochzeits-Paar
bekommt eine Heirats-Urkunde.
In der Urkunde steht
dass man offiziell verheiratet ist.
In der Heirats-Urkunde stehen- die Namen von den Ehe-Partnern
 - der Hochzeits-Ort
 - das Hochzeits-Datum
 - das Geburts-Datum
und der Geburts-Ort
von den Ehe-Partnern - das Standes-Amt der Geburt der Ehepartner
 - die Unterschrift vom Standes-Beamten
 
Die Heirats-Urkunde braucht man
zum Beispiel- für den Arbeit-Geber
 - für die Krankenversicherung
 - für das Finanz-Amt
 - für einen neuen Pass
 - für die Banken
 
Die Lebenspartnerschafts-Urkunde

Vor 2017 konnten in Deutschland
nur Männer und Frauen heiraten.
Frauen-Paare oder Männer-Paare
konnten sich aber verpartnern.Dazu gab es die Lebenspartnerschafts-Urkunde.
Darin stehen
- die Namen von den Lebens-Partnern
vor der Verpartnerung - die Namen von den Lebens-Partnern
nach der Verpartnerung - der Verpartnerungs-Ort
 - das Verpartnerungs-Datum
 - die Geburts-Daten von den Lebens-Partnern
 - die Geburts-Orte von den Lebens-Partnern
 - die Unterschrift vom Standes-Beamten
 
Die Lebenspartnerschafts-Urkunde
braucht man zum Beispiel- für den Arbeit-Geber
 - für die Krankenversicherung
 - für das Finanz-Amt
 - für einen neuen Pass
 
- die Namen von den Lebens-Partnern
 Die Sterbe-Urkunde

Wenn ein Mensch gestorben ist
gibt es eine Sterbe-Urkunde.
Das steht in der Sterbe-Urkunde:- Der Name von dem Toten
 - wann er gestorben ist
 - wo er gestorben ist
 - seine letzte Adresse
 - sein Geburts-Tag
 - sein Geburts-Ort
 - sein Familien-Stand
Zum Beispiel
ob er verheiratet war.
Dann steht in der Sterbe-Urkunde
auch der Name vom Ehe-Partner 

Die Sterbe-Urkunde braucht man zum Beispiel
- für die Lebens-Versicherung
 - wenn es eine Erbschaft gibt
 - für die Rente von der Ehe-Frau
 
So bekommen Sie eine Personenstands-Urkunde
Alle Personenstands-Urkunden
bekommen Sie beim Standes-Amt.Sie haben 4 Möglichkeiten.

Achtung:
Sie brauchen immer Ihren Personal-Ausweis
oder Ihren Reise-Pass.
Wenn Sie die Urkunde schriftlich beantragen:
Legen Sie eine Kopie vom Pass in den Brief.
Wenn Sie die Urkunde online beantragen:
Scannen Sie den Pass ein.
So bekommen Sie die Personenstands-Urkunde:
1. Schreiben Sie einen Brief. Hier ist die Adresse:
Standesamt Aachen
Bendelstraße 21
52062 Aachen
3. Schreiben Sie eine E-Mail.
Hier ist die E-Mail-Adresse:
urkundenstelle@mail.aachen.de
4. Kommen Sie zum Standes-Amt.
Das ist unsere Öffnungs-Zeit:
Montag von 10 Uhr bis 12.15 Uhr
Dienstag von 9 Uhr bis 12.15 Uhr
Mittwoch von 9 Uhr bis 12.15 Uhr
Donnerstag von 9 Uhr bis 12.15 Uhr
Freitag hat das Standesamt geschlossen.
Hier ist die Adresse:
Standesamt Aachen
Bendelstraße 21
52062 Aachen
Die Büros sind im Ergeschoss.
Das Standes-Amt ist barriere-frei.Bitte bringen Sie Ihren
Personal-Ausweis mit.
Oder Ihren Reise-Pass.5. Bestellen Sie die Urkunde
online in unserem Service-Portal.
Klicken Sie hier:
Urkunde anfordern
Klicken Sie dann die Urkunde an
die Sie brauchen.
Achtung:
Das Service-Portal ist nicht in Leichter Sprache.
Vielleicht kann Ihnen jemand dabei helfen.Wenn Sie Fragen haben
rufen Sie im Standes-Amt an.
Hier ist die Telefon-Nummer:
0241 – 432 – 34 09
Kontakt
Übersetzung in Leichte Sprache:
LEWAC gGmbH – Büro für Leichte Sprache Aachen.
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 – 2021.