Der Aachen-Pass hilft Menschen
mit wenig Geld.
Denn mit dem Aachen-Pass
haben die Menschen viele Vorteile.
Sie zahlen zum Beispiel weniger

- Eintritt in der Schwimm-Halle
- für einen Schwimm-Kurs

- für das Geburtstags-Schwimmen
für Kinder bis 14 Jahren
- wenn sie Bücher in der Stadt-Bücherei ausleihen

- im Stadt-Theater und in der Puppen-Bühne
- für Kurse bei der Volks-Hochschule
- für Musik-Unterricht in der Musik-Schule

- Hundesteuer
Und: Mit dem Aachen-Pass hat man
freien Eintritt in alle Aachener Museen.
Wer bekommt den Aachen-Pass?
Sie bekommen den Aachen-Pass
wenn Sie- Grund-Sicherung oder
Bürger-Geld bekommen
- Kinder-Geld-Zuschlag bekommen
- in einem Wohn-Heim für
Menschen mit Behinderung leben
- Asyl-Bewerber sind und nicht arbeiten
- Wohn-Geld bekommen
- Wirtschaftliche Jugend-Hilfe bekommen
- keinen oder weniger Rundfunk-Beitrag zahlen.
Achtung:
Der Aachen-Pass gilt dann für alle Menschen- die in Ihrem Haushalt leben
- und zu Ihrer Familie gehören.
Jeder in der Familie bekommt einen eigenen Aachen-Pass
- Grund-Sicherung oder
So bekommen Sie den Aachen-Pass
Früher bekamen die Menschen
den Pass automatisch mit der Post.
Das ist jetzt nicht mehr so.
Es gibt eine neue Regel.Heute gibt es 2 Möglichkeiten:
1. Sie bekommen Geld von der Stadt AachenWenn Sie Geld von der Stadt Aachen bekommen:
Dann schicken wir Ihnen den Pass
immer noch automatisch zu.
Sie müssen nichts tun.
Das sind alle Menschen- die Grund-Sicherung bekommen
- die Asyl-Bewerber sind und nicht arbeiten
- die wirtschaftliche Jugend-Hilfe bekommen
2. Sie bekommen Geld vom Job-CenterWenn Sie Geld vom Job-Center bekommen:
Dann müssen Sie einen Antrag stellen.
Das müssen alle Menschen- die Bürger-Geld bekommen
- Kinder-Geld-Zuschlag bekommen
- in einem Wohn-Heim für Menschen mit Behinderung leben
- Wohn-Geld bekommen
- keinen oder weniger Rundfunk-Beitrag zahlen.
Das brauchen Sie für den Antrag
Für den Antrag brauchen Sie diese Dokumente:
- Ihren Personal-Ausweis oder Ihren Reise-Pass.
- Und Sie müssen beweisen
dass Sie den Aachen-Pass bekommen können.
Wenn Sie zum Beispiel Bürger-Geld bekommen:
Dann brauchen Sie den Bescheid vom Job-Center.
So stellen Sie den Antrag
Für den Antrag müssen Sie kein Formular ausfüllen.
Sie haben diese Möglichkeiten:
Stellen Sie den Antrag schriftlich.
Schicken Sie den Antrag mit der Post an diese Adresse:
Servicecenter Call Aachen
Aureliusstraße 2
52064 AachenDenken Sie daran:
Schicken Sie Kopien von den Dokumenten
mit dem Antrag.Schicken Sie den Antrag als Fax.
Hier ist die Fax-Nummer:
02 41 – 432 10 99Schicken Sie den Antrag als E-Mail.
Hier ist die E-Mail-Adresse:
aachenpass@mail.aachen.deDenken Sie daran:
Scannen Sie die Dokumente.
Schicken Sie alles mit der E-Mail.Stellen Sie den Antrag telefonisch.
Rufen Sie beim
Servicecenter Call an.
Hier ist die Telefon-Nummer:
02 41 – 432 12 99Stellen Sie den Antrag persönlich.
Gehen Sie zum Bürger-Service.
Die Büros vom Bürger-Service
sind in allen Stadt-Teilen.
Oder kommen Sie zum Fachbereich
Wohnen, Soziales und Integration.
Hier ist die Adresse:
Hackländer Straße 1 in Aachen.
Das ist direkt am Bahnhof.
Denken Sie an die Dokumente.Stellen Sie den Antrag
online über das Service-Portal.
Dazu müssen Sie sich erst beim
Service-Portal anmelden:
hier geht es zum Service-Portal.
Klicken Sie dann auf: Zur Anmeldung.Achtung:
Das Service-Portal
ist nicht in Leichter Sprache.
Vielleicht kann Ihnen
bei der Anmeldung jemand helfen.Wenn Sie Fragen zum Antrag haben
Wenn Sie noch Fragen haben:
Rufen Sie im Servicecenter Call Aachen an.
Hier ist die Telefon-Nummer:
02 41 – 432 10 99
Oder: Schreiben Sie uns eine E-Mail an
aachenpass@mail.aachen.de
Kontakt
Übersetzung in Leichte Sprache:
LEWAC gGmbH – Büro für Leichte Sprache Aachen.
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013 – 2021.