Die Taufkapelle des Domes und ihr archäologische Grabungsareal

© Björn Schötten
Die Taufkapelle des Domes und ihr archäologische Grabungsareal
St. Johannes Baptist oder einfach nur Taufkapelle, wurde erstmals 1215 erwähnt. Die Mauern verraten romanische und gotische Ursprünge. Über der Tür wird die Fertigstellung der barocken Umgestaltung 1766 angegeben. Doch die karolingischen Bauten sind mehr als 400 Jahre älter. Auch die römischen Bauten in der Gegend um den Dom sind uns bekannt.
Die Geschichte des Ortes ist also deutlich älter als das Jahr 1215 vorgibt. Was liegt unter der Taufkapelle? Was war dort, bevor die Kapelle gebaut wurde?
Zum Tag des offenen Denkmals öffnet das Domkapitel die Taufkapelle in begleiteten Führungen, um die neuen Erkenntnisse erfahrbar zu machen.
Führungen: ab 11.00 Uhr
max. 10 Pers. mit Anmeldung online ab 25.08. unter www.aachenerdom.de/