Uni im Rathaus: „Schule von gestern? Wir reden über morgen“

Kategorie: Bildung
Uni im Rathaus: „Schule von gestern? Wir reden über morgen“
Bei Uni im Rathaus geht es am 28. Oktober unter dem Titel „Zukunft Bildung: Wie geht das?“ um die Herausforderungen wie auch Potenziale unserer Schulen.
Wie sehen unsere Schulen von morgen und übermorgen aus? Und wie steht es überhaupt um die Bildung der Zukunft? Wie kann man Schulen moderner, offener gestalten? Lässt sich Frontalunterrichtnachhaltig aufbrechen? Müssen Klassenräume offener gestaltet werden? Und welche Rolle haben dabei die Lehrerinnen und Lehrer? Unser Bildungssystem steht vor vielen Herausforderungen, das Spektrum reicht von Inklusion und Bildungsgerechtigkeit bis zu den Potenzialender Digitalisierung. Und der Zeitpunkt, all diese Fragen in Aachen auf die Tagesordnung zu holen, ist besser denn je: Zum Wintersemester startet an der RWTH der neue Studiengang Grundschullehramt. Den notwendigen Raum, „Zukunft Bildung: Wie geht das?“ offen, konstruktiv und kritisch zu diskutieren bietet die neue Ausgabe von „Uni im Rathaus“ am Dienstag, 28. Oktober, um 19 Uhr im Krönungssaal des Aachener Rathauses.
Auf dem Podium diskutieren zum Thema Professor Christian Timo Zenke, Lehr- und Forschungsgebiet Innovation und Transfer in Bildungssystemen der RWTH Aachen, Professor Sven Kommer, Lehr- und Forschungsgebiet Didaktik und Digitale Bildung der RWTH, Professor Dominik Farrenberg,Prodekan mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik und Kindheitsforschung der Katholischen Hochschule NRW und Ilona Orlikowski, Leiterin der Schule am Fischmarkt. Sie bringen unterschiedliche Facetten ins Gespräch ein, in das natürlich auch das Publikum eingebundenwird. Moderiert wird „Uni im Rathaus“ von Marie Ludwig, Redakteurin bei funk und dem WDR.
Die Veranstaltungsreihe „Uni im Rathaus“ von Stadt und Hochschule heißt zweimal jährlich die interessierte Öffentlichkeit herzlich willkommen: Bei diesem Format werden aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen mit namhaften Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft in Form einer dynamischen Podiumsdiskussion aufgegriffen.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.