Auf dem Haarberg befindet sich ein Kreuz. Man sieht eine Wiese mit Kühen und einen angrenzenden Wald. Im Vordergrund blüht der Raps. Ein grüner Baum ist im Anschnitt zu sehen.

Stadtbezirk Haaren

"Alles in Haaren" lautet das Motto des im Nordosten der Stadt Aachen liegenden Stadtteils Haaren. Als Nachbargemeinden grenzen Würselen im Norden und Stolberg im Osten an. Der Stadtteil setzt sich zusammen aus zwei Ortschaften, zum einen Haaren, das im Tal am Haarbach liegt, und zum anderen Verlautenheide, das wie ein Ring um Aachen und oben auf dem Horst liegt. Beide Ortschaften zählen zusammen rd. 13.000 Einwohner, ca. ein Viertel lebt in Verlautenheide, bei einer gesamten Fläche von etwa 880 Hektar.

Veranstaltungen

Profil

Der Bachlauf im Mai. Das Gras ist grün und die Knospen der Uferpflanzen beginnen sich zu öffnen.


  • Herzlich willkommen in Haaren!

    Liebe Mitbürger*innen und Besucher*innen der Internetseite des Stadtbezirks Haaren,

    danke, dass Sie sich für den Stadtbezirk Haaren mit seinen vielseitigen Facetten interessieren!

    Eines kann ich Ihnen versprechen – der im nordosten Aachens gelegene Bezirk, bestehend aus den Ortseilen Haaren und Verlautenheide, hat nicht nur eine spannende historische Entwicklung durchlebt, sondern kann aus heutiger Sicht auch einiges bieten:

    Ein intaktes Vereinsleben, zahlreiche Versorgungsmöglichkeiten des täglichen Lebens, zwei große Gewerbegebiete mit Gewerbebetrieben aus verschiedenen Branchen, medizinische und gesellschaftlich-soziale Einrichtungen sowie vielseitige kulturelle und sportliche Angebote.

    Nicht zu vergessen ist auch die äußerst gute Anbindung an die Autobahn, die kurzen Wege in die Aachener Innenstadt und die enge Taktung des Öffentlichen Personennahverkehrs.

    Aufgrund der Nähe zur Jülicher Straße und den dort seinerzeit bestehenden Industriebetrieben wohnten in Haaren in der Vergangenheit zunächst zahlreiche Arbeiterinnen und Arbeiter. Neu geschaffene Wohngebiete sowie die Entwicklung einer guten und nahen Versorgung machten den Bezirk schnell auch für junge Familien zu einem attraktiv Wohnort. Inzwischen zählen beide Ortsteile zusammen über 12.000 Einwohnende, von denen etwa ein Viertel in Verlautenheide lebt. Und die Zahl wächst ständig weiter.

    Die positive Entwicklung des Stadtbezirkes ist indes u.a. der Interessengemeinschaft Haarener Vereine zu verdanken, welche die Interessen Mitglieder in Haaren und Verlautenheide bündelt, koordiniert und anschließend gegenüber der Stadt und Politik vertritt.

    Auch sie selber können Ihre Interessen und Anliegen an die Verwaltung richten. Hierfür steht Ihnen das Bezirksamt in Haaren jederzeit zur Verfügung. Die Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne und unbürokratisch bei Anliegen jeglicher Art und stehen für eine bürgerorientierte und agile Verwaltung.

    Abschließend lade ich Sie herzlich zu einem Besuch in unseren Bezirk ein. Höchster Punkt des Ortes ist der Haarberg mit dem Haarener Kreuz in knapp 239 Metern Höhe. Ein beliebtes Ausflugsziel mit einem herrlichen Rundblick über das Aachener Land!

    Mit herzlichen Grüßen

    Daniel Hecker
    Bezirksbürgermeister

  • Sehenswürdigkeiten

    Entdecken Sie die Welsche Mühle, die St. Germanus Kirche, das historische Gut "Auf Überhaaren" oder genießen Sie den Ausblick vom Haarener Kreuz.

    Mehr

  • Stadtentwicklung

    Voraussetzung für die Städteförderung ist ein Integriertes Handlungskonzept als Planungs-und Steuerungsinstrument. Dadurch kann die Entwicklung des Stadtteils Haaren ganzheitlich in den Blick genommen werden und unter Berücksichtigung von ökonomischen, sozialen und ökologischen Rahmenbedingungen können konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.

    Zu diesem Zweck wurden folgende sechs Handlungsfelder bestimmt:

    • Handlungsfeld I : Stadtgestalt und Städtebau
    • Handlungsfeld II: Wohnen und Wohnumfeld
    • Handlungsfeld III: Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung und Gewerbe
    • Handlungsfeld IV: Verkehr und Mobilität
    • Handlungsfeld V: Freiraum, Umwelt und Klima
    • Handlungsfeld VI : Zusammenleben im Stadtteil

    Mehr Informationen sowie die Maßnahmenpläne finden Sie unter Stadtentwicklung Haaren.

  • Nahverkehr, Mobilität und Verkehrsanbindung

    Egal ob mit Auto, Bus oder Fahrrad: Die Ortslagen Haaren und Verlautenheide sind über das öffentliche Verkehrsnetz gut zu erreichen.

    Bus und Bahn

    Dank der guten Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) ist man in Haaren auch ohne eigenem Auto schnell an seinem Ziel, egal ob die Fahrt nach Aachen in die Innenstadt, in das nördlich angrenzende Würselen oder ins östlich gelegene Stolberg geht.

    ASEAG-Linien:
    1, 11, 31, 21, 30, 41,SB 71

    Eine Übersicht verschaffen der Ortsnetzplan Aachen und der Ortsnetzplan Stolberg auf der Webseite der ASEAG.

    Straßennetzanbindung

    Seit der Römerzeit ist Haaren gut zu erreichen, denn durch den Stadtbezirk führt mit der heutigen Bundesstraße 264 eine Verbindung, die bereits zur Zeit des Römischen Reiches bestand, mitten durch den Stadtbezirk und reicht von Lüttich über Aachen nach Köln. Außerdem stellt die Alt-Haarener Straße die Hauptschlagader des Quartiers dar.

    Autobahnanbindung:
    BAB 4, BAB 44, BAB 544

    Carsharing

    In der Germanusstraße 22 befindet sich vor dem Jugendheim "Regenbogen" eine Carsharing-Station, die vom Anbieter "Cambio Carsharing" betrieben wird.

  • Nahversorgung und Gewerbe

    Haaren verfügt aufgrund seiner zentralen Lage über ein ausgesprochen gutes Nahversorgungsangebot.
    Die Alt-Haarener Straße kreuzt im Ort selbst die Haarener Gracht. Hier befindet sich der Markt von Haaren. Viele verschiedene Geschäfte und Händler für den täglichen Bedarf haben sich hier niedergelassen. Zu bemerken ist, dass der individuelle Einzelhandel erhalten geblieben ist und somit der eigene Charakter des Marktes geprägt wird. Zum Verweilen laden verschiedene Cafés und Restaurants ein.

    Wochenmarkt in Haaren

    Freitag ist in Haaren Markttag! Zwischen 7 und 13 Uhr bieten verschiedene Händler zentral in der Haarener Gracht 1 klassische Marktprodukte an, wie Backwaren, Obst, Fleisch, Käse oder Fisch und natürlich auch Pflanzen und Blumen an.

    Über aktuelle Terminverschiebungen hält Sie der Wochenmarkt-Newsletter, auf dem Laufenden. Der Newsletter informiert auch über die Ausschreibungen von Standplätzen.

    Zur Newsletteranmeldung

    Gewerbe

    Ebenfalls hat Haaren mit den Gewerbegebieten Hergelsbenden/Strangenhäuschen und Charlottenburgerallee / Elleter Feld zahlreiche Gewerbeflächen zu bieten, die einen hervorragen Anschluss an die BAB 4, 44 und 544 haben.

  • Daten, Zahlen und Fakten

    Haaren liegt vier Kilometer nordöstlich der Aachener Stadtmitte und besteht aus zwei Ortsteilen: Haaren ist im Tal am Haarbach gelegen und Verlautenheide befindet sich oben auf dem Horst, der ringförmig Aachen umgibt. Als Nachbargemeinden grenzen Würselen im Norden und Stolberg im Osten an.

    Beide Ortschaften zählen zusammen rund 13 000 Einwohnerinnen und Einwohner, von denen ca. ein Viertel in Verlautenheide lebt. Der Stadtbezirk erstreckt sich über eine Fläche von etwa 880 Hektar.

    Bezirksbürgermeister ist Ferdinand Corsten (CDU).

    Der Stadtbezirk ist im Rat durch die Ratsherrn Ferdinand Corsten und Karl-Heinz Starmanns (beide CDU und durch Direktwahl) und Prof. Dr. Tobias Kronenberg (SPD über Reserveliste) vertreten.

    Franz-Josef Kogel (CDU Direktwahl) und Margret Schulz (SPD Reverveliste) sind aus Haaren im StädteRegionstag vertreten. Weitere Informationen zu den Mitgliedern im Städteregionstag können im Bürgerinformationssystem eingesehen werden.

    Weitere Informationen zu den Mitgliedern der Bezirksvertretung Aachen-Haaren können im Ratsinformationssystem eingesehen werden.

    Das Wappen von Haaren

    Adelige Wappen kennt man seit den Kreuzzügen, bürgerliche und städtische Wappen seit  dem 13. Jahrhundert. Gemeinden führten zu dieser Zeit meist keine Wappen, da sie häufig abhängig von Landesherren oder größerer Städte waren.

    Erst ab dem Jahr 1945 wurde durch die neue Selbstverwaltung von Gemeinden, Wappen auch von selbstbewußten Gemeinden geführt. Die Haarener Gemeinde führt ihr Wappen  seit 1950. Es besteht aus einem  geteilten Schild, welches im oberen Teil eine rotbezungten schwarzen Adler mit rotem Schnabel auf goldenen Untergrund zeigt und im unteren Teil in rotem Feld ein grünes dreiblättriges Kleeblatt. Der Adler stellt die freie Reichsstadt Aachen dar und da Haaren ununterbrochen als Quartier zur Reichsstadt Aachen gehörte, soll dieses mit dem Adler angedeutet werden.

    Das dreiblättrige Kleeblatt ist auf das Wappen der Aachener Familie von Pastor zurückzuführen. Die angesehene Familie war im Mittelalter in Aachen berühmt und der Stammvater der Familie, Johann Pastor von Haaren, ist etwa um 1390 in Haaren geboren. Seit der Beurkundung durch die Landesregierung des Landes Nordrhein-Westfalen im Juni 1950 trägt Haaren nunmehr dieses Wappen.

  • Die Geschichte von Haaren

    Über Kelten, Römer, Franken und Preußen in Haaren.

    Mehr

Kultur und Freizeit

Layout 1
  • Stadtteilbibliothek

    Die Stadtteilbiliothek in Haaren hat einen großen Bestand an Kinder- und Jugendliteratur, Hörbüchern, DVDs, Spielen, Konsolenspielen und Hörbüchern. Außerdem bietet die Bibliothek Kitas und Grundschulen Führungen an und organisiert zahlreiche Musik-, Mal- und Leseaktionen für Kinder. Regelmäßig findet eine Vorlesestunde statt.

    Kontakt
    Keine Abteilungen gefunden.
  • Wandern im Bezirk

    Wandern entlang der grünen Adern von Wurm und Haarbach, in den Reichswald, über weite Feldflure und auf dem Rand des Aachener Talkessels mit herrlichen Ausblicken über die Stadt Aachen. Das alles ist möglich durch das beschilderte Wanderwegenetz von Haaren und Verlautenheide.

    Mehr

  • Natur erleben

    Der Haarberg ist trotz der umgebenden Autobahnen ein beliebtes Freizeitziel geworden, das mit Spazier- und Radwegen zu einem Tagesausflug einläd. Vom Haarener Kreuz aus hat man einen wunderschönen Ausblick bis weit in die Niederlande und Belgien. Dank der "Ökologischen Initiative" erholt sich der einst kahle Hügel langsam. Alte Sicht- und Wegeverbindungen wurden dazu frei geschlagen, heimischer Ginster und Hainbuchen gepflanzt und die zahlreichen Obstbäume bilden Aachens größte Streuobstwiese. 

    Auch der Haarbach ist seit dem naturnahen Ausbau im Jahr 2000 wieder zu einem sprudelnden Lebensraum für Kleinfische, Amphibien und Vogelarten geworden. Zu den Rückkehrern zählt u.a. der seltene Eisvogel.

    Weitere Informationen finden Sie im Flyer "Ganz schön nah! Natur erleben in Haaren".

  • Spielplätze und Freizeitanlagen

    In Aachen-Haaren gibt es neben einer Vielzahl an Spielplätzen auch Skater- und Freizeitanlagen.

    Mehr

Politik und Verwaltung

Man sieht den Eingangsbereich des Bezirksamtes. Das Gebäude aus Ziegelsteinen hat zwei spitze Dachgauben. Im Hof stehen außerdem eine schwarze Laterne und ein Fahrrad.
  • Das Bezirksamt

    Sind Sie neu hinzugezogen, ist Ihr Personalausweis abgelaufen, wollen Sie ein Gewerbe anmelden? Bei diesen und vielen anderen Angelegenheiten kann Ihnen das Bezirksamt weiter helfen.

    Keine Abteilungen gefunden.
  • Die Bezirksvertretung

    Für jeden Stadtbezirk ist eine Bezirksvertretung gewählt. Die Mitglieder werden - zeitgleich mit der Wahl der Mitglieder des Rates - in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf die Dauer von fünf Jahren gewählt.

    Mehr

  • Heiraten in Haaren

    Gleich nebenan JA sagen

    Seit 2011 führt das Standesamt Aachen jeden 2. Freitag und jeden 4. Mittwoch im Monat im Trauzimmer der Welschen Mühle Eheschließungen durch.

    Darüber hinaus steht das denkmalgeschütze Gebäude an der Haarbachtalstraße Bürgern, Vereinen und Firmen als Tagungsstätte für Seminare oder für Festlichkeiten, zum Beispiel Geburtstagsfeiern, zur Verfügung.

    Kostenfreie Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Die Kontaktaufnahme und Terminauskunft erfolgt über das Standesamt Aachen:

    Keine Abteilungen gefunden.

    Informationen über die Welsche Mühle als Veranstaltungsort

  • Weitere Einrichtungen

    Bezirksdienst der Polizei Aachen in Haaren

    Freiwillige Feuerwehr Löschzug Haaren:

    Gerätehaus
    Friedenstraße 18
    52080 Aachen

    Löschzugführer
    Sebastian Hoppstädter
    Mail: LZ-Haaren@mail.aachen.de
    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Feuerwehr.


    Freiwillige Feuerwehr Aachen Löschzug Verlautenheide:

    Gerätehaus
    Heider-Hof-Weg 1
    52080 Aachen

    Löschzugführer:
    BI Dirk Zirbes
    Mail: LZ-Verlautenheide@mail.aachen.de
    Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Feuerwehr.

Soziales Leben

Man sieht ein Wasser-Spielgerät in einem Sandkasten. Das Wasser treibt die Mühle an. Im Hintergrund bückt sich ein Mädchen zu einer Pfütze herunter.


Download


Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.