Natur erleben in Brand

Naherholung vor der Haustür: Das Indetal und der Brander Wald

Das Indetal grenzt im Süden an das älteste Naturschutzgebiet der Stadt Aachen - den Klauserwald - und erstreckt sich zwischen Krauthausen und Brand bis zur Stadtgrenze nach Stolberg an der Elgermühle.

Im Jahr 2002 wurde es endlich zum Naturschutzgebiet erklärt. Der weitgehend unverbaute Bachlauf der Inde mit den begleitenden Gehölzen und kleinen Wäldchen, aber auch die vielen Feucht- und Nasswiesen sind einzigartig. In den Hanglagen des Indetals mit seinen Obstwiesen und Heckenzügen brütet noch der Steinkauz. Auch Eisvögel und Wasseramseln sind hier heimisch.
Die seltenen Gelbbauchunken leben nicht nur im Brander Wald, sondern besiedeln neu entstehende Kleingewässer im Indetal, ihrem angestammten Lebensraum. Die abwechslungsreiche Kulturlandschaft des Tals, in das die entlang der Hänge verlaufenden Wanderwege immer wieder einen reizvollen Einblick geben, lädt Wanderer und Spaziergänger von jung bis alt zur Muße an der frischen Luft ein.

Premiumwandern: Eifelsteig- Inderoute

Der Premiumwanderweg Eifelsteig beginnt zwar erst in Kornelimünster und führt von dort aus in die einzigartige Kultur- und Naturlanschaft der Eifel, doch mit der gut ausgeschilderten Inderoute wird der beliebteFernwanderweg bereits vom Brander Markt aus über einen abwechslungsreichen Zubringer erschlossen.

Beliebter Fahrrad- und Wanderweg: der Vennbahnweg

Auch heute noch erinnern sich viele Ur-Brander wehmütig an die Fahrten mit der ehemaligen Vennbahn. Bereits 1885 in Betrieb genommen, erschloss sie über ein Jahrhundert hinweg den hiesigen Menschen die Eifel.

Als kriegswichtige Verkehrslinie diente die Vennbahn im Ersten Weltkrieg dem Aufmarsch des Heeres. Nach dem Zweiten Weltkrieg war ihr Schicksal entschieden. Wirtschaftlich mehr und mehr bedeutungslos geworden und nun von nationalen Grenzen durchschnitten verlor sie ihre regionale und interregionale Funktion. Bis 1984 fuhren noch Güterzüge bis zum Bahnhof Brand, dann wurde auch diese Strecke endgültig stillgelegt.

Seither wird die Vennbahntrasse als Rad- und Wanderweg genutzt. Diese autofreie Verkehrsverbindung zwischen Rothe Erde, Eilendorf, Brand und Kornelimünster durch Niederforstbach über das landschaftlich reizvolle Rollefbachtal mit seinem Viadukt ist zwischenzeitlich bis nach Luxemburg verlängert worden und damit der wertvollste Bestandteil der örtlichen und regionalen Freizeit und Naherholung.

Oasen der Ruhe: Parks und Grünanlagen

Auch direkt vor der Haustür finden sich mit den Park- und Grünanlagen des Bezirks attraktive Orte, die zum verweilen und durchatmen einladen. So bietet zum Beispiel der zentral gelegene Park an der Eschenallee mit seinem alten Baumbestand eine gute Gelegenheit, die Mittagspause zu verbringen.

Die Grünanlage am Brander Wall lädt zu einem Spaziergang mit Aussicht ein, denn dort befindet sich der höchste Punkt Brands mit einer schönen Aussicht auf den Bezirk, die Voreifel und über die Stadt Aachen bis zum Lousberg.  Ein Spaziergang über den Brander Friedhof an der Kolpingstraße lohnt sich auch wegen des alten Baumbestandes.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.