Förderpreis Integration durch Sport


Die Stadt Aachen steht für die Integration von Menschen mit ausländischer Herkunft und fördert mit verschiedenen Mitteln deren Anteilnahme am gesellschaftlichen Leben in der Stadt. Im Rahmen des Integrationskonzeptes, das der Rat der Stadt im Oktober 2006 beschlossen hat, werden im Zusammenwirken vieler Institutionen Sprachförder-,  Bildungs- und Beratungsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund geboten. Daneben arbeiten auch Verbände und karitative Organisationen sehr erfolgreich im Netzwerk Integration mit. Hierzu gehören die hiesigen Sportvereine.

Sport schafft vielfältige Möglichkeiten der Integration, der Begegnung und Verständigung mit Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, baut Brücken zwischen den Kulturen und erzeugt ein Gemeinschaftsgefühl. Vor allem Kindern und Jugendlichen, Mädchen wie Jungen, bietet der Sport im organisierten Vereinsleben viele Gelegenheiten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und ihre individuellen Stärken zu erkennen. Sport zeigt Werte auf, die ihn so universell machen: Respekt, Toleranz, Frieden, Solidarität und Gerechtigkeit.

Sport trägt zur Kultur der Achtung des anderen und der Eigenverantwortung bei, spricht Menschen verschiedener Kulturen an. Sport fördert den sozialen Frieden und das friedliche Miteinander sowie das gegenseitige Helfen und Vertrauen. Sport trägt zur Kultur des Fairplay und der sozialen Teilhabe bei.

Damit Integration durch Sport gelingt, ist es entscheidend, dass die Verantwortlichen in Politik, Gesellschaft und in den Sportvereinen, dass Menschen aller Kulturen, mit und ohne Migrationshintergrund, die integrative Funktion des Sports erkennen und diese nachhaltig unterstützen und umsetzen.

Der städtische Förderpreis „Integration durch Sport“ wurde 2023 bereits zum 13. Mal verliehen.

  • Wer kann ausgezeichnet werden?

    Mit dem Förderpreis werden Vereine, Träger der freien Jugendhilfe, Migrantenselbstorganisationen oder andere Institutionen sowie engagierte, ehrenamtlich tätige Menschen ausgezeichnet. Alle Preisträger*innen leisten – durch einmalige oder langfristige Aktionen und Projekte im Bereich Sport – einen außergewöhnlichen und nachhaltigen Beitrag zur Integrationsarbeit in Aachen.

  • Bedingungen

    Besonders berücksichtigt werden:

    • Innovative und richtungsweisende Aktivitäten mit Vorbildcharakter, die sich nachhaltig und dauerhaft auf die Integrationsarbeit auswirken.
    • Projekte oder Aktivitäten, die durch eine Kooperation unterschiedlicher Institutionen getragen werden und vernetzt sind.
    • Aktionen, die sich durch ein gemeinsames Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturkreise auszeichnen und die Kommunikation untereinander verbessern.
    • Aktivitäten, die sich durch soziale Aspekte, wie kostenlose oder preiswerte Angebote oder ein über das Sportangebot hinausgehendes soziales Engagement auszeichnen.
  • Jury

    Die Preisträger*innen werden von einer Jury bestimmt. Sie setzt sich zusammen aus der*dem Beigeordneten*m für den städtischen Fachbereich Sport und jeweils einer Vertretung des Integrationsrates,des Fachbereichs Wohnen, Soziales und Integration, des Fachbereichs Sport der Stadt Aachen, des StadtSportBundes und des Arbeitskreises Integration durch Sport.

    Drei ausgewählte Bewerber*innen erhalten attraktive Geldpreise sowie eine öffentlichkeitswirksame Präsentation ihres Projektes. Weitere förderungswürdige Projekte erhalten Anerkennungspreise. Darüber hinaus stellt Intersport Drucks attraktive Sachpreise zur Verfügung.

  • Die Preisträger 2023

    • Den ersten Platz des städtischen Förderpreises „Integration durch Sport“ 2023 gewann der Aachener Förderverein Integration durch Sport e. V. mit dem Projekt „Mädchen mittendrin – mehr Chancen für Mädchen durch Fußball“. Seit 2010 besteht das Projekt aus den Bausteinen Mädchenfußball-AGs, DFB-Coach-Ausbildung, Mädchenfußball-Turnier und Mädchenfußball-Camps und ist an sechs Aachener Grundschulen mit besonderen Bedarfen etabliert. Der Sport verbindet Kinder und Jugendliche aus allen Schichten mit und ohne Migrationshintergrund.
    • Mit dem Projekt „Integration von Flüchtlingen in den Ringkampfsport und das aktive Vereinsleben“ belegt der TV Eintracht 1909 Aachen – Walheim e. V. den zweiten Platz. Durch den gemeinsamen Sport werden Vorurteile und Hemmnisse abgebaut, da nur der respektvolle Umgang der Sportler*innen untereinander zählt. Der Verein legt größten Wert auf die Integration und Unterstützung von Flüchtlingen aus diversen Kulturkreisen und bindet diese in den aktiven Sportbetrieb und das administrative und organisatorische Vereinsgeschäft ein. Auch abseits des Sports unterstützt der Verein Flüchtlinge bei anstehenden Behördengängen, der Wohnungs- und Arbeitssuche und allen Fragen, die sich bei einem Leben in einem neuen Land ergeben.
    • Mit der „Schwimmausbildung für Menschen mit besonderem Förderbedarf“ belegt der Verein Aix-la-Sports e. V. den dritten Platz. Der Verein bildet Menschen aus aller Welt und mit besonderem Förderbedarf im Rahmen von Schwimmkursen aus. Sofern eine Teilnahme gesundheitlich möglich ist, werden Menschen mit Einschränkungen im Kursrahmen ausgebildet. Sollte doch eine Einzelbetreuung notwendig sein, werden dafür entsprechend Trainer*innen, ohne Extrakosten, zur Verfügung gestellt. Viele Kinder erfahren im Schwimmunterricht oft zum ersten Mal, dass sie einer Gruppe zugehörig sind und nicht separiert werden.

    Für den ersten Platz wurde ein Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro, für den zweiten Platz 1.000 Euro und für den dritten Platz 500 Euro ausgezahlt. Zudem wurde ein Anerkennungspreis an das Projekt „Move On“ von „Die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen“ vergeben und mit einem Preisgeld in Höhe von 250 Euro ausgezeichnet. Zudem wurden zwei Anerkennungsurkunden an weitere Projekte verliehen.



Arbeitskreis "Runder Tisch Sport" in Aachen

Integration von Migrantinnen und Migranten durch und in den organisierten Sport unter Beachtung der genannten Werte und Ziele hat sich der 2005 gegründete Arbeitskreis "Runder Tisch Sport" in Aachen zu seiner Aufgabe gemacht.

  • Ziele

    • Gemeinsame Entwicklung und Sicherung von Konzepten und Durchführung von Aktivitäten im Sport von, mit und für Migrantinnen und Migranten
    • Schaffung von Synergie-Effekten durch verbesserte Kommunikation und Koordination von Parallelstrukturen
    • Zugang von Migrantinnen und Migranten zum Vereinssport vermitteln und fördern
    • Auslobung des Förderpreises "Integration durch Sport"
    • Migrantinnen und Migranten und deren Organisationen als Multiplikatoren gewinnen
    • Förderung der Ausbildungsleitertätigkeit


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.