09/2024: Schulstraßen erleben!

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) (16.-20.09.2024) richtete die Stadt Aachen an vier Grundschulen im Rahmen einer Veranstaltung Schulstraßen ein.

Bringverkehr mit dem Auto erzeugt früh morgens im Umfeld von Schulen oft brenzlige und gefährliche Situationen. Die vielen Autos, die fast gleichzeitig unter Zeitdruck vor die Schulen drängen und teils waghalsig wenden, gefährden die Kinder und Jugendlichen massiv.

Im Rahmen der EMW sammelte die Stadt Aachen exemplarisch Erkenntnisse an den vier Grundschulen

  • GGS Am Höfling,
  • GGS Brühlstraße,
  • KGS Hanbruch,
  • KGS Höfchensweg

Die Stadt durchlief an diesen Pilotschulen erstmals den straßenverkehrsrechtlich erforderlichen Prozess der Einrichtung einer Schulstraße.

Darüber hinaus sammelte sie wertvolle Rückmeldungen von Kindern, Eltern, Lehrkräften und Schulangestellten sowie Anwohnenden.

Diese Erkenntnisse fasste sie zusammen und legte sie dem Mobilitätsausschuss in seiner Sitzung am 16.01.2025 zur Entscheidung vor.

Exemplarisch zu nennen sind die Aktivitäten an der KGS Hanbruch: Die Kinder eigneten sich den Straßenraum aktiv an. Die Schulleitung unterstützte sie darin und lud ab 7.30 Uhr ein zu

  • Montag: Schulsong Singen
  • Dienstag: "alte Spiele" (Gummitwist, Seilchenspringen etc.)
  • Mittwoch: Kreide-Challenge
  • Donnerstag: Rollerparcours
  • Freitag: Federball

Viele Kinder kamen schon deutlich vor Unterrichtsbeginn, um gemeinsam zu spielen - teilweise auf Inline-Skates und mit Straßenschuhen für den anschließenden Unterrichtsbesuch im Gepäck.

Auch Eltern blieben noch länger auf einen Plausch am Schultor und schauten dem bunten Treiben zu.

Somit hatte die Veranstaltung neben dem verkehrlichen auch einen großen sozialen Effekt.

Die Veranstaltung war nur möglich, weil viele Menschen sie unterstützt haben.

Dank an die

  • Schüler*innen, die die Möglichkeiten angenommen und mit Leben gefüllt haben
  • Schulleitungen und Lehrkräfte, die vor Ort unterstützten,
  • tatkräftigen Eltern,
  • Anwohnenden u.v.m.

Der Fachbereich Mobilität und Verkehr (FB68) dankt darüber hinaus auch den Kolleg*innen

  • Fachbereich Sicherheit und Ordnung (FB32) den Überwachungskräften ruhender Verkehr für die Ahndung von regelwidrig an Elternhaltestellen Parkenden,
  •  Zentrale Ansprechstelle (FB32) für Großveranstaltungen und Sicherheitskonzepte, Sondernutzungen für die Unterstützung bei der Genehmigung der Veranstaltung,
  • Fachbereich Jugend und Schule (FB 45) als Schnittstelle zu den Schulen,
  • Aachener Stadtbetrieb für An-/Abtransport und Ausleihe der Sperrmaterialien,
  • Verkehrserzieher*innen der Polizei und
  • Verkehrswacht Aachen für die Präsenz vor Ort.

Hintergrundinformationen zur Veranstaltung

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.