09/2023: Dialogdisplays an Grundschulen

Am 04.09.2023 wurden die ersten Displays, die an den Aachener Grundschulen installiert wurden, in einem Pressetermin vorgestellt. Der WDR widmete den Displays einen Bericht in der Lokalzeit Aachen sowie im Hörfunk.

Hintergrund

Kinder sind im Straßenverkehr besonders Gefahren durch motorisierte Verkehrsteilnehmende ausgesetzt. Deshalb gilt vor allen Aachener Grundschulen eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Leider befolgen dies nicht alle Verkehrsteilnehmenden. Um die Verkehrssicherheit im Umfeld der Grundschulen merk- und sichtbar zu erhöhen, hat der Rat der Stadt Aachen am 16.02.2022 den Antrag angenommen, Dialog-Displays zu beschaffen und diese im Bereich der Aachener Grundschulen anzubringen.

Dialog-Displays weisen die Verkehrsteilnehmenden per Anzeigetafel vor Ort individuell auf ihre tatsächlich gefahrene Verkehrsgeschwindigkeit hin.

Der Fachbereich 68 (Mobilität und Verkehr, ehem. FB 61) schrieb in enger Abstimmung mit dem Fachbereich 32 (Sicherheit und Ordnung), der mit vergleichbaren (mobilen) Displays über umfangreiche Erfahrung verfügt, ein Anforderungsprofil aus, auf das verschiedene Anbieter ein Angebot einreichten.

Die Angebote wurden verglichen und die Anbietenden ggf. um eine Vorstellung des angebotenen Produktes gebeten.

Auf dieser Grundlage wurde ein Hersteller mit der Produktion beauftragt.

Das für Aachen ausgewählte Modell gibt in Ergänzung zu der Geschwindigkeitsanzeige eine bewertende Rückmeldung (lachender Smiley in Grün bei Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit oder trauriger Smiley in Rot bei Geschwindigkeitsüberschreitung). Ergänzend erscheint als frei programmierbarer Text, wie z.B. „Danke“ oder „Langsam“.

Die integrierte Datenerfassung ermöglicht es darüber hinaus, die gemessenen Verkehrsdaten zu speichern, auszuwerten und für Statistiken zu nutzen. Diese können als Grundlage für weitere (infrastrukturelle) Maßnahmen herangezogen werden.

Die Dialog-Displays sind mit einem LTE-Modul zum Fernzugriff ausgestattet, sodass die Daten mit entsprechender Software dezentral verfügbar sind.

Die Displays wurden in enger Abstimmung mit dem Fachbereich Presse und Marketing mit einem Aachen-spezifischen Design versehen, das neben der Schrift-Type der Stadt Aachen Carla, eine Figur aus der schulischen Mobilitätserziehung und -bildung der Stadt Aachen, zeigt.

Die Standortdefinition erfolgte interdisziplinär. Auf Grundlage

  • der seitens der Grundschulen gegebenen Informationen,
  • der Inaugenscheinnahme möglicher Standorte seitens der Planenden,
  • der Expertise des Fachbereich Sicherheit und Ordnung und
  • der regionetz GmbH

wurden die Standorte seitens der Verwaltung ausgewählt.

Die Displays werden vorzugsweise über die Stromversorgung vorhandener Straßenlaternen der regionetz GmbH betrieben, weshalb sie unabhängig von den Wetterverhältnissen funktionieren und eine geringere Wartungsanfälligkeit haben. Zudem sind die Kosten zu Installation der Displays deutlich geringer, wenn bestehende Stromquellen genutzt werden. Mit der regionetz GmbH wurde ein erfahrener Partner bzgl. der technischen Installation der Displays in das Projekt eingebunden.

Die durch die Displays erfassten Daten werden quartalsweise ausgewertet.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.