01/2024: Fußverkehrs-Check
Am 21.04.2022 startete der Fußverkehrscheck in Aachen.
Gehen ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt. In Aachen werden bereits ca. 30 % der Wege zu Fuß zurückgelegt. Das ist ein erfreulicher Anteil, dem mit dem Fußverkehrs-Check noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt wird. Beim landesweiten Wettbewerb um einen professionellen "Fußverkehrs-Check" wurde Aachen vom Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmerin ausgewählt. 32 Kommunen hatten sich landesweit beworben, 12 bekamen den Zuschlag. Kosten entstanden den Gewinnerkommunen des Wettbewerbs nicht – der Check wurde vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Das Instrument des Fußverkehrs-Checks ist ein Angebot des Zukunftsnetz Mobilität NRW, dem landesweiten Unterstützungsnetzwerk für die Förderung nachhaltiger Mobilität. Aachen ist hier seit 2016 Mitglied.
Die Methode umfasst mehrere Bausteine. Begehungen sind das Kernstück – vor Ort tauschen sich die Teilnehmenden aus ihrer Perspektive über Probleme aus, diskutieren miteinander und entwickeln Lösungsansätze.
Die bewährte Methode enthält mehrere Bausteine. Nach Begehungen folgten eine Stärken-Schwächen-Analyse sowie die Erstellung eines Maßnahmenplans mit Prioritäten, die gemeinsam von Bürger*innen und Expert*innen erarbeitet wurden.
Das begleitende Planungsbüro moderierte die Veranstaltungen, bündelte die Themen und fasste die Ergebnisse zusammen. Zum Abschluss wurden eine Auswertung und Handlungsempfehlung überreicht.
Durch den Austausch sowohl innerhalb der Verwaltung als auch zwischen Verwaltung, Politik und interessierten Bürger*innen wurde die Beteiligungskultur in Aachen ein weiteres Mal gestärkt. Ziel ist es, die Technik des Fußverkehrs-Check standardisiert in den Planungsprozess zu integrieren.
Das Zunftsnetz Mobilität NRW berät die Kommune auf Wunsch auch bei der Generierung möglicher Fördermittel zur Umsetzung von Maßnahmen.
Folgende Meilensteine durchlief der Fußverkehrs-Check in Aachen:
- 21.04.2022: Übergabe der Aufnahmeurkunde durch Verkehrsministerin Ina Brandes an Bürgermeisterin Hilde Scheidt und Isabel Strehle, Leiterin des Fachbereiches Stadtentwicklung, -planung und Mobilitätsinfrastruktur im Beisein der Landtagsabgeordneten Ulla Thönnissen und des Geschäftsführers des Aachener Verkehrsverband, Hans-Peter Geulen in seiner Funktion als Vertreter des Zukunftsnetz Mobilität NRW.
- 20.05.2022 Auftaktveranstaltung (online): In dem Treffen konstituierte sich die verwaltungsinterne Arbeitsgruppe. Es nahmen 12 Kolleg*innen aus 11 verschiedenen Teams/Abteilungen der Stadtverwaltung teil und stellten den Check damit von Anfang an auf ein breites, interdisziplinäres Fundament.
- 16.08.2022: Workshop. Zwischen 18 und 20 Uhr informierten sich ca. 55 Bürger*innen im SuperC der RWTH Aachen unter Anleitung des betreuenden Planungsbüros und gemeinsam mit Vertreter*innen der Verwaltung, der Politik und der Verbände über den Prozess eines Fußverkehrs-Checks. Im Anschluss wurde auf zwei Routen eingestimmt, die exemplarisch entlang des Premium-Fußwegenetzes im Rahmen von 2 Begehungen genauer unter die Lupe genommen werden sollten.
- 13.09.2022: Begehung 1 (West). Ca. 35 interessierte Bürger*innen starteten gemeinsam mit Vertreter*innen aus Verbänden, Politik und Verwaltung zur 1. Begehung. Die Route führte auf einem Teilabschnitt des zukünftigen Premium-Fußwegs 4 ab Gartenstraße in den Aachener Westen.
- 16.09.2022: Studiointerview im Rahmen der WDR-Lokalzeit
- 20.09.2022: Begehung 2 – Ost. Ca. 40 interessierte Bürger*innen starteten gemeinsam mit Vertreter*innen aus Verbänden, Politik und Verwaltung zur 2. Begehung. Die Route führte auf einem Teilabschnitt des zukünftigen Premium-Fußwegs 8 ab Stiftstraße in den Aachener Osten.
- 18.10.2022: Präsentation der Ergebnisse im Hörsaal 10 des Hörsaalzentrums C.A.R.L. der RWTH Aachen. Ca. 35 Interessierte aus Bürgerschaft, Verbänden, Politik und Medien nahmen die Einladung an. Die Planersocietät stellte mittels einer Präsentation die Stellen und Themen vor, die die Teilnehmenden der Begehungen mündlich und schriftlich formuliert hatten. Diese Eingaben wurden in einer Liste erfasst und mit ersten Vorschlägen zur Verbesserung kommentiert. Es erfolgte ebenfalls eine Zuordnung in nach Ansicht des Büros kurz-/mittel- und langfristig umsetzbare Maßnahmen.
- 25.10.2022 Interview von Bernd Büttgens, Redakteur der Aachener Zeitung/Aachener Nachrichten, mit Projektleiterin Claudia Nowak an ausgesuchten Stellen des Checks.
- 26.10.2022 Interview von Bernd Büttgens anlässlich des Fußverkehrs-Checks Stadtbaurätin Frauke Burgdorff in den Redaktionsräumen des Medienhauses Aachen.
- 24.08.2023: Vorstellung und positiver Beschluss der Ergebnisse durch den Mobilitätsausschuss der Stadt Aachen bzw. am 09.08.2023 durch die Bezirksvertretung Aachen-Mitte. Die entsprechende Vorlage mit Bericht (Anlage 1) und Liste (Anlage 2) steht im Ratsinformationssystem zum MOA 24.08.2023 unter Punkt 11 zur Verfügung.
- 01.11.2023: Die Personalstelle Fußverkehr wird besetzt. Tim Klinder ist Ansprechpartner für die Belange zu Fuß Gehender in Aachen.
- 16.01.2024: Vertreter*innen des Zukunftsnetz Mobilität NRW und Fachplaner*innen aus den verschiedenen Abteilungen des Fachbereich 68 (ehem. 61) treffen sich zur Nachbesprechung. Gemeinsam wird an einer Strategie gearbeitet, wie die Ergebnisse des Fußverkehrs-Checks konkret umgesetzt werden und darüber hinaus auch zukünftig im Geschäft der Verwaltung nachhaltig Berücksichtigung finden können. Es zeigen sich vielfältige Herausforderungen. Allen Teilnehmenden gemein ist der Wille, die Herausforderungen gemeinsam zu meistern und das zu Fuß Gehen in Aachen als selbstverständliche und gleichberechtigte Form der Mobilität weiter zu fördern.