Fahrradtrainings für mehr Sicherheit

Die städtische Kampagne „FahrRad in Aachen“ möchte alle Erwachsenen unterstützen, Ihr eigenes Radfahrverhalten besser einschätzen zu können und dazu beitragen, Ihr Sicherheitsgefühl im Straßenverkehr zu steigern. Alle Trainings sollen dazu beitragen, die Freude am Radfahren möglichst lange und sicher aufrecht zu erhalten.

Eine Frau schließt ihren Fahrradhelm.

Es gibt immer mehr Menschen, die das Radfahren wieder für sich entdecken. Denn Radeln ist eine gute Möglichkeit, leistungsfähig und beweglich zu bleiben. Mit der Kampagne „FahrRad in Aachen“ möchten wir erreichen, dass mehr Aachener*innen mit dem Fahrrad unterwegs sind. Dies gilt natürlich für alle Altersgruppen. Dabei ist der Aspekt der Verkehrssicherheit sehr wichtig. Radfahrer*innen haben keine Knautschzone. Es ist daher wichtig, sich auf dem Fahrrad sicher zu fühlen. Überdies steigen immer mehr Menschen auf elektrisch angetriebene Pedelecs um oder benutzen Lastenfahrräder.

Die Stadt bietet unterschiedliche Trainingsprogramme an. Zum einen für solche, die Rad fahren können, sich jedoch unsicher fühlen und die Fahrpraxis auffrischen oder das Radeln neu erlernen möchten. Dieses Angebot soll vor allem dazu beitragen, die Freude am Radfahren möglichst lange aufrecht zu erhalten und gleichzeitig Verkehrsunfällen vorzubeugen. Zum anderen gibt es Grund- und Aufbaukurse für Pedelecs sowie einen Kurs für Lastenfahrräder. Hier üben die Teilnehmer*innen, sich mit der Technik vertraut zu machen.

Für diejenigen, die sich überlegen, ein elektrisch betriebenes Fahrrad anzuschaffen, gibt es Pedelec-Testtage. Verschiedene Modelle stehen zur Verfügung, die ausprobiert werden können. 

Termine

  • Fahrradtrainings für Anfänger*innen und Unsichere

    Die folgenden zweitägigen Kurse richten sich an alle, die das Radfahren lernen oder sich im Straßenverkehr sicherer fühlen möchten. Alle Termine sind kostenlos, auf Deutsch und für Erwachsene. Fahrräder und Helme sind für Trainings vorhanden. Für freies Radfahren sollten die Fahrräder und Helme mitgebracht werden.

    Monat

    Datum

    Zeit

    Training

    April

    02.04.2025

    16:30-19:30

    1/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    03.04.2025

    16:30-19:30

    2/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    28.04.2025

    16:30-19:30

    1/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    30.04.2025

    16:30-19:30

    2/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    Mai

    14.05.2025

    16:30-19:30

    1/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    15.05.2025

    16:30-19:30

    2/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    26.05.2025

    16:30-19:30

    1/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    27.05.2025

    16:30-19:30

    2/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    Sep.

    03.09.2025

    16:30-19:30

    1/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    04.09.2025

    16:30-19:30

    2/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    18.09.2025

    16:30-19:30

    1/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    19.09.2025

    16:30-19:30

    2/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    Okt.

    01.10.2025

    16:30-19:30

    1/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

    02.10.2025

    16:30-19:30

    2/2-Sicherheitstraining für Anfänger*innen & Unsichere (zweitägig)

  • Trainings für Neubürger*innen (mehrsprachig)

    Die folgenden Kurse richten sich an alle Neubürger*innen, die das Radfahren oder die Verkehrsregeln lernen oder sich im Straßenverkehr sicherer fühlen möchten. Alle Termine sind kostenlos und für Erwachsene. Fahrräder und Helme sind vorhanden. Prüfen Sie die Sprache jedes Trainings.

    • Anmeldung (nötig): neuinaachen@mail.aachen.de
    • Adresse 1: Verkehrsübungsplatz, Hohenstaufenallee 3, 52064 Aachen
    • Adresse 2: Elisenbrunnen, Friedrich-Wilhelm Platz 14, 52062 Aachen

    Monat

    Datum

    Zeit

    Training

    April

    01.04.2025

    16:30-19:30

    Training: Straßenverkehr in Deutschland (DE, Arabisch, Kurdisch, Persisch) 1

    05.04.2025

    14:00-15:15

    Bike Tour for international students (EN, max. 10 Personen) 2

    05.04.2025

    15:30-16:15

    Bike Tour for international students (EN, max. 10 Personen) 2

    10.04.2025

    16:30-19:30

    Training: Radfahren lernen (DE, Arabisch, Kurdisch, Persisch) 1

    16.04.2025

    11:00-15:00

    Training: Busausflug nach Aachener Tierpark (DE, Arabisch, Kurdisch, Persisch) 2

    22.04.2025

    16:30-19:30

    Radfahrsicherheitstraining (DE, Arabisch, Kurdisch, Persisch) 1

    Okt.

    Nicht festgelegt

    -

    Bike Tour for international students (EN, max. 10 Personen) 2

  • Radfahren lernen für Frauen aus allen Ländern dieser Welt

    Die Verkehrswacht Aachen bietet zusammen mit dem Caritasverband Aachen einen Kurs für Frauen mit Migrationshintergrund an, um das Radfahren zu erlernen (max. 15 Teilnehmenden). Die Teilnahme ist kostenlos, Fahrräder und Helme sind vorhanden und Sprachkenntnisse spielen keine Rolle. Die Anmeldung gilt für alle Termine zusammen, einzelne Termine können nicht gebucht werden.

    • Anmeldung (nötig): telefonisch unter 0176/20756950 (Verkehrswacht Aachen) oder 0241/94927285 (Caritasverband Aachen) oder persönlich am dienstags, 9-11 Uhr in der Scheibenstr. 16, 52070 Aachen

    Kursplan:

    Monat

    Datum

    Zeit

    Training

    März.

    20.03.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    27.03.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    April

    03.04.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    10.04.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    17.04.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    24.04.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    Mai

    08.05.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    15.05.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    22.05.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    Juni

    05.06.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    12.06.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    26.06.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    Juli

    03.07.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    10.07.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    17.07.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    24.07.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

    31.07.2025

    13:00-15:00

    Radfahren lernen für Frauen

  • Freies Fahrradfahren für Alle 

    Möchten Sie das Fahrradfahren in einer sicheren Umgebung üben? Egal welches Alter, Sie können die Gelegenheit nutzen, um in Verkehrswacht zu üben. Bitte bringen Sie Ihr Fahrrad und Ihren Helm mit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Große Gruppen oder Personen, die Unterstützung benötigen, sollten sich jedoch im Voraus beim Verkehrswacht anmelden.

    Monat

    Datum

    Zeit

    Training

    April

    14.04.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

    28.04.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

    Mai

    12.05.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

    26.05.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

    Juni

    23.06.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

    Juli

    14.07.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

    28.07.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

    August

    11.08.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

    25.08.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

    Sep.

    08.09.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

    22.09.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

    Okt.

    13.10.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

    27.10.2025

    14:30-17:00

    Freies Fahrradfahren

  • Fahrradtrainings für E-Bikes 

    Alle Termine sind kostenlos, auf Deutsch und für Erwachsene. Für alle Termine außer Pedelec-Test-Tag müssen die Pedelecs und Helme angebracht werden.

    Monat

    Datum

    Zeit

    Training

    März.

    31.03.2025

    16:30-19:00

    Pedelec-Test-Tag

    April

    09.04.2025

    16:30-19:30

    Pedelec-Sicherheitstraining (Grundkurs)

    10.04.2025

    16:30-19:30

    Pedelec-Sicherheitstraining (Aufbaukurs)

    Mai

    07.05.2025

    16:30-19:30

    Pedelec-Sicherheitstraining (Grundkurs)

    08.05.2025

    16:30-19:30

    Pedelec-Sicherheitstraining (Aufbaukurs)

    August

    27.08.2025

    16:30-19:30

    Pedelec-Sicherheitstraining (Grundkurs)

    28.08.2025

    16:30-19:30

    Pedelec-Sicherheitstraining (Aufbaukurs)

    Sep.

    10.09.2025

    16:30-19:30

    Pedelec-Sicherheitstraining (Grundkurs)

    11.09.2025

    16:30-19:30

    Pedelec-Sicherheitstraining (Aufbaukurs)

    22.09.2025

    16:00

    Pedelec Fahrradtour durch Öcher Bösch, Markt (ca. 21 km)

  • Fahrradtrainings für Lastenräder

    Alle Termine sind kostenlos, auf Deutsch und für Erwachsene. Lastenräder und Helme müssen angebracht werden.

    Monat

    Datum

    Zeit

    Training

    April.

    07.04.2025

    17:00-19:30

    Lastenradtraining

    Sep.

    01.09.2025

    17:00-19:30

    Lastenradtraining

  • Fahrradtraining für Kinder

    Radfahren hat gerade bei Kindern vielfältige positive Wirkungen: Es ist umweltfreundlich, fördert die Entwicklung der Koordination und Motorik, wirkt aktiv dem Trend zum Übergewicht entgegen, verbessert die Umweltwahrnehmung und die Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmern. Dabei ist es wichtig, dass sich die Kinder sicher auf dem Fahrrad fühlen. Die Kampagne „FahrRad in Aachen“ möchte Kinder fit für den Straßenverkehr machen. Daher bieten wir verschiedene Kurse an.

    Alle Termine sind auf Deutsch und für Kinder. Fahrräder und Helme sind vorhanden. Für die Angebote in Floriansdorf ist eine Gebühr von 1 EUR pro Kind fällig. Alle anderen Angebote sind kostenlos.

    • Anmeldung (nötig): fahrrad-in-aachen@mail.aachen.de
    • Adresse 1: Verkehrsübungsplatz, Hohenstaufenallee 3, 52064 Aachen
    • Adresse 2: Floriansdorf, Mathieustr., 52074 Aachen
    • Adresse 3: Gesamtschule Brand, Rombachstr. 99, 52078 Aachen

    Monat

    Datum

    Zeit

    Training

    April

    14.04.2025 oder 15.04.2025

    14:00-17:00

    Ferienspiele Fahrradtraining (Osterferien)2

    30.04.2025

    15:00-17:30

    Verkehrsunterricht mit Fahrradtraining inkl. „Toter Winkel“ & „Aktion Licht“ 2

    Mai

    21.05.2025

    15:00-17:00

    Fahrradtraining in Aachen-Brand 3

    28.05.2025

    15:00-17:30

    Verkehrsunterricht mit Fahrradtraining inkl. „Toter Winkel“ & „Aktion Licht“2

    Juni

    04.06.2025

    15:00-17:00

    Verkehrsunterricht mit Fahrradtraining 1

    18.06.2025

    15:00-17:00

    Fahrradtraining in Aachen-Brand 3

    25.06.2025

    15:00-17:30

    Verkehrsunterricht mit Fahrradtraining inkl. „Toter Winkel“ & „Aktion Licht“2

    Juli

    02.07.2025

    15:00-17:00

    Verkehrsunterricht mit Fahrradtraining 1

    August

    25.08.2025 oder 26.08.2025

    14:00-17:00

    Ferienspiele Fahrradtraining (Sommerferien)2

    27.08.2025

    15:00-17:30

    Verkehrsunterricht mit Fahrradtraining inkl. „Toter Winkel“ & „Aktion Licht“2

    Sep.

    03.09.2025

    15:00-17:00

    Verkehrsunterricht mit Fahrradtraining 1

    17.09.2025

    15:00-17:00

    Fahrradtraining in Aachen-Brand 3

    24.09.2025

    15:00-17:30

    Verkehrsunterricht mit Fahrradtraining inkl. „Toter Winkel“ & „Aktion Licht“ 2

    Okt.

    08.10.2025

    15:00-17:00

    Verkehrsunterricht mit Fahrradtraining 1

Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Floriansdorf

Infos über Verkehrszeichen, Radfahrstreifen, Schutzstreifen, Einbahnstraße, Fußgängerzone, Tragen eines Fahrradhelms mit Ei-Helm-Test, Verhalten an einer Ampel, verkehrssicheres Fahrrad.

Schonraumtraining

Erfahrungen der Polizei zeigen, dass die Fahrsicherheit von Kindern auf dem Fahrrad (Motorik, Gleichgewichtssinn, Koordinationsfähigkeit) in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist: Kinder, die im 4. Schuljahr an der Radfahrausbildung teilnehmen, sind häufig nicht in der Lage, mit ihrem Fahrrad verkehrssicher auf der Straße zu fahren. Daher sollte schon ab der 1. Klasse im Schonraum (z.B. Schulhof) das Fahrradfahren geübt werden. Spurgasse, Ballsport und Schneckenrennen. Diese sind nur einige von den vielen Übungen, mit denen die Kinder mit viel Spaß das Fahrradfahren im Floriansdorf üben werden. Fahrräder stehen zur Verfügung. Nur Helme müssen mitgebracht werden.

Toter Winkel

Theoretischer Unterricht: befasst sich mit „Rechts abbiegende Lkw an Kreuzungen“ und „ Lkw-Verkehr im Fußgängerbereich“.
Praktischer Unterricht: die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit bei einem Feuerwehrauto die verschiedenen Winkel zu erkunden und selber zu sehen, dass manchmal nichts zu sehen ist.

Das Aufeinandertreffen von Lkw/Bus und Fußgänger*innen oder Radfahrende im Bereich von Kreuzungen gehört zu den gefährlichsten Situationen im Straßenverkehr. Häufige Ursache von schweren Unfällen ist dabei der „Tote Winkel“.

Der „Tote Winkel“ ist der Bereich, der trotz Spiegel für den Fahrer nicht einsehbar ist. Dieser Bereich ist je nach Anzahl der Scheiben und Rückspiegel unterschiedlich groß und nicht vollständig zu vermeiden. Daher müssten die Autofahrer immer über die Schulter nach hinten sehen, um sich zu vergewissern, dass kein Radfahrer oder Fußgänger tangiert wird. Besonders große „Tote Winkel“ gibt es bei Lkw und Bussen. Deshalb ist es auch wichtig, den Kindern beizubringen, immer nach hinten über die Schulter zu sehen.

Aktion Licht

Theoretischer Unterricht: Fahrradbeleuchtung, Leuchtwesten
Praktischer Unterricht: Black Box und Gesehen werden – Reflexmaterialien und mehr

  • Die Black Box hat das Ziel die beiden Funktionen der Fahrradbeleuchtung „Sehen und gesehen werden” darzustellen.

Ein Schüler steigt auf ein Fahrrad, tritt in die Pedale und beleuchtet mit der Fahrradlampe das Innere der „Black Box”, in der eine abendliche Straßenszene nachgestellt ist. Durch ein kleines Sichtfenster sind jetzt mehrere Radfahrer zu erkennen – sieben mit und vier ohne Licht. Die mit Licht sind leicht zu zählen. Die ohne sind deutlich schwerer zu erkennen, wenn überhaupt. So wird erlebbar, dass Fahrradlampen nicht nur das Umfeld beleuchten, sondern hauptsächlich als „Positionslampen“ dienen. Es kann ein Gewinnspiel durchgeführt werden. Auf der Gewinnkarte ist dann die richtige Antwort einzutragen.

  • Gesehen werden – Reflexmaterialien und mehr

Neben dem „Sehen” spielt das Thema „Gesehen werden” eine mindestens ebenso wichtige Rolle für die Teilnahme am Straßenverkehr. Bei Dämmerung, Dunkelheit und schlechten Sichtverhältnissen vermindert sich die Sehschärfe des Menschen um bis zu 80%. Viele Informationen aus dem Straßenumfeld gehen so verloren. Aus diesem Grund hat dieses Modul zum Ziel den Schülern die Bedeutung und Wirkungsweise von reflektierenden Materialien näher zu bringen. Es gibt mittlerweile zahlreiche reflektierende Materialien fürs Fahrrad, zum Überhängen über die Kleidung und zum Aufnähen oder Aufkleben. An der Themenwand werden diese verschiedenen reflektierenden Materialien angebracht und mit Hilfe eines Viewer kann ihre Wirkungsweise erfahren werden.

  

Weitere Themen

Download

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.