Thomas Müller, René Rohrkamp (Hrsg.): Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Aachen 1944/45 - Bilder amerikanischer Militärfotografen
[Aus den Quellen des Stadtarchivs Aachen; Bd. 7]
144 Seiten, s/w, broschiert, mit einer wissenschaftlichen Studie und 80 Schwarz-Weiß-Fotos US-amerikanischer Militärfotografen
20 Euro − erhältlich im Stadtarchiv
ISBN 978-3-00-079686-9
Thomas Müller, René Rohrkamp (Hrsg.): Der Aachener Putsch rheinischer Separatisten 1923, Aachen 2023
[Aus den Quellen des Stadtarchivs Aachen; Bd. 6]
280 Seiten, vierfarbig, broschiert, mit einer wissenschaftlichen Studie und 37 kommentierten Quellen aus dem Stadtarchiv, farbige Abbildungen (darunter zwei farbige Pläne)
25 Euro − erhältlich im Stadtarchiv
ISBN 978-3-00-076016-7
Sie eine erweiterte Version des Quellenteils aus dem sechsten Band der Reihe "Aus den Quellen des Stadtarchivs Aachen" kostenlos herunterladen. Das Buch enthält neben einer verkürzten Version des hier herunterladbaren Quellenteils einen umfangreichen Aufsatz zum sog. Separatistenputsch 1923 in Aachen, der das Ereignis erstmals auf breitester Quellenlage wissenschaftlich aufarbeitet.
Download
Daniel Lohmann, Thomas Müller, René Rohrkamp, Maike Scholz (Hrsg.): Das Warenhaus Tietz in Aachen – Ein Bauwerk im Spannungsfeld von Zeitgeschichte und Architektur 1892-1965
Aachen 2021 [Aus den Quellen des Stadtarchivs Aachen; Bd. 5]
240 Seiten, vierfarbig, broschiert, im Schuber; mit zwei wissenschaftlichen Texten und 51 kommentierten Quellen aus dem Stadtarchiv; 140 farbige Abbildungen, zwei Einleger im Format A2 mit vier großformatig abgebildeten Quellen, eine Foto-Großpostkarte
25 Euro − erhältlich im Stadtarchiv
ISBN 978-3-00-069326-7
Els Herrebout, Thomas Müller, Peter Quadflieg, René Rohrkamp (Hrsg.), Zwischen Belgien und Deutschland. Quellen aus dem Stadtarchiv Aachen und dem Staatsarchiv in Eupen zum Staatswechsel Eupen-Malmedys 1919-1925
Aachen 2020 [Aus den Quellen des Stadtarchivs Aachen; Bd. 4]
240 Seiten, vierfarbig, broschiert; mit einer wissenschaftlichen Einleitung und 59 kommentierten Quellen aus beiden Archiven; 130 farbige Abbildungen, ein Einleger im Format A2 mit einem historischen Plan, der den neuen Grenzverlauf zeigt
25 Euro − erhältlich im Stadtarchiv und im Staatsarchiv in Eupen
ISBN 978-3-00-065873-0
Der deutsch-belgische Grenzübergang Köpfchen, heute ein beliebter Ausflugstreffpunkt und Kulturzentrum, wurde 1920 auf der Grundlage des Versailler Vertrages errichtet. Nach der Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg wurden Aachen, Eupen und Malmedy im Dezember 1918 von alliierten Truppen besetzt. 1919 regelte der Friedensvertrag von Versailles, dass die Kreise Eupen und Malmedy vom Deutschen Reich an Belgien abgetreten werden sollten. Dort, wo bislang nur eine Kreisgrenze zwischen Eupen und Aachen gelegen hatte, zwischen Nachbarstädten und -dörfern, entstand nun eine neue Grenze, während die Folgen des Krieges noch spürbar waren.
Der neue Quellenband der Reihe "Aus den Quellen des Stadtarchivs Aachen", der gemeinschaftlich mit dem Staatsarchiv in Eupen entstanden ist, beschreibt diesen von politischen Spannungen, sozialen Krisen, alltäglichen Problemen und pragmatischen Arrangements begleiteten Prozess in einer wissenschaftlichen Einleitung und anhand von historischen Quellen aus beiden Archiven. Die insg. 59 Quellen sind verschiedenartig. Neben amtlichen Schreiben stehen u. a. historische Fotos, Pläne, Plakate, die kommentiert und in ihren historischen Kontext eingebettet werden. Die Spannbreite reicht z. B. von Anordnungen des belgischen Gouverneurs über die neuen belgischen Gebiete, General Herman Baltia, über Berichte aus der Grenzfestsetzungskommission bis hin zu Weideanmeldungen von Landwirten, die ihr Vieh auf Wiesen grasen lassen wollen, die nun auf einmal nicht mehr auf dem Gebiet eines anderen Kreises, sondern in einem anderen Staat liegen.
Der Band wurde mit dem Preis des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens 2021 in der Kategorie Archiv und Bibliothek ausgezeichnet.
Download
Thomas Müller und René Rohrkamp (Hrsg.): Briefe im Krieg Aachen, das Engelbert-Werk und die Familie Schmauser 1943-1945. Mit einer Collage von Dirk Schmauser
Aachen 2019 [Aus den Quellen des Stadtarchivs, Bd. 3]
192 Seiten, vierfarbig, broschiert; 28 historische Fotos und 65 im Original abgebildete und transkribierte Briefe
20 Euro − erhältlich im Stadtarchiv
ISBN 978-3-00-063200-6
Thomas R. Kraus u. Frank Pohle (Hrsg.): Aachen von den Anfängen bis zur Gegenwart, Band 5: Von der Reichsstadt zur "bonne ville": Aachen zur Zeit der Französischen Republik und unter Kaiser Napoleon I. (1792-1814)
Verlag: Schmidt, Neustadt a. d. Aisch 2018. [Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen, Band 18]
538 Seiten, vierfarbig, gebunden
39,90 Euro − nur im Buchhandel erhältlich
ISBN 978-3877071441
Thomas Müller und René Rohrkamp: Das Kriegsende 1918 in Aachen
Aachen 2018 [Aus den Quellen des Stadtarchivs, Bd. 2]
176 Seiten, vierfarbig, broschiert; mit eingelegter Reproduktion der Titelseite des Echos der Gegenwart vom 11. November 1918 im Format DIN A2
20 Euro − erhältlich im Stadtarchiv
ISBN 978-3-00-060129-3
Monika Gussone: Die älteste Urkunde im Stadtarchiv Aachen. Heinrich II. schenkt dem Kloster in Burtscheid Neubruchländereien
Aachen 2018 [Aus den Quellen des Stadtarchivs, Bd. 1]
64 Seiten, vierfarbig, broschiert; mit eingelegter Reproduktion der Urkunde von 1018 im Format DIN A2
10 Euro − erhältlich im Stadtarchiv
ISBN 978-3-00-058650-7
Familienforschung im Stadtarchiv Aachen. Quellen und Möglichkeiten für Genealogen
Bearb. v. Matthias Senk
20 Seiten, vierfarbig, broschiert
3 Euro − erhältlich im Stadtarchiv
Thomas R. Kraus (Hrsg.): Aachen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Band 3/2: Lebensbereiche. 1138 bis 1500.
Verlag: Mayersche Buchhandlung, Aachen 2015.
[Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen, Band 16]
536 Seiten, vierfarbig, gebunden,
39,90 Euro − nur im Buchhandel erhältlich
ISBN 978-3-87519-259-9
Thomas R. Kraus (Hrsg.): Aachen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Band 3/1: Stadtwerdung und Ereignisse. 1138 bis 1500.
Verlag: Mayersche Buchhandlung, Aachen 2014.
[Veröffentlichungen des Stadtarchivs Aachen, Band 15]
600 Seiten, vierfarbig, gebunden,
39, 90 Euro − nur im Buchhandel erhältlich
ISBN 978-3-87519-257-5
Thomas Müller und René Rohrkamp (Hrsg.): Briefe im Krieg Aachen, das Engelbert-Werk und die Familie Schmauser 1943-1945.
Mit einer Collage von Dirk Schmauser, Aachen 2019
[Aus den Quellen des Stadtarchivs, Bd. 3]
192 Seiten, vierfarbig, broschiert; 28 historische Fotos und 65 im Original abgebildete und transkribierte Briefe
20 Euro − erhältlich im Stadtarchiv
ISBN 978-3-00-063200-6