Von 936 bis 1531 war Aachen Krönungsort für die deutschen Könige. Dieser Tatsache verdankte die Stadt zahlreiche Privilegienbestätigungen.

Otto I.
wird nach vorheriger Thronerhebung durch die Fürsten in der Marienkirche feierlich gesalbt und gekrönt; zugleich Weihe seiner Gemahlin
Otto II.
6jähriger Sohn Ottos I., wird von den Erzbischöfen von Köln, Mainz und Trier in Aachen zum König gesalbt und gekrönt
Otto III.
3jähriger Kaisersohn, im Frühsommer in Verona zum König gewählt, wird in Aachen durch die Erzbischöfe von Mainz und Ravenna gekrönt
Heinrich III.
10jähriger Sohn Kaiser Konrads II., wird während eines Reichstages in Aachen zum König gewählt und gekrönt
Heinrich IV.
als 4jähriger in Gegenwart seines Vaters Kaiser Heinrich III. (Thronsetzung im Nov. 1056 ebenfalls in Aachen)
Konrad
älterer Sohn Kaiser Heinrichs IV.
Heinrich V.
jüngerer Sohn Kaiser Heinrichs IV. (Wahl im Mai 1098 in Mainz nach der Absetzung seines Bruders Konrad)
Lothar von Supplinburg
(ab 1133 Kaiser Lothar III.)
Konrad III.
wird durch den päpstlichen Legaten Dietwin, Kardinalbischof von S. Rufina in Aachen gekrönt
Heinrich
10jähriger Sohn König Konrads III.
Friedrich I. (Barbarossa)
Heinrich VI.
4jähriger Sohn Kaiser Friedrichs I.
Otto IV.
Sohn Heinrichs des Löwen
Philipp von Schwaben
wird in Aachen von den niederrheinischen Fürsten, die Otto IV. verlassen haben, gewählt und gemeinsam mit seiner Gemahlin gekrönt
Friedrich II.
zweite Königskrönung, nachdem er zuvor bereits 1212 in Mainz gekrönt wurde
Heinrich (VII.)
11jähriger Sohn Kaiser Friedrichs II.
Wilhelm von Holland
nach sechsmonatiger Belagerung Aachens
Richard von Cornwall
mit seiner Gemahlin
Rudolf von Habsburg
mit seiner Gemahlin
Adolf von Nassau
mit seiner Gemahlin
Albrecht I. von Österreich
Heinrich von Luxemburg (als König Heinrich VII.)
mit seiner Gemahlin
Ludwig der Bayer
mit seiner Gemahlin; am gleichen Tag wird in Bonn Friedrich III. als Gegenkönig gekrönt
Karl IV.
erneute Königskrönung, nachdem er 1346 bereit in Bonn gekrönt wurde
Wenzel
Sohn Kaiser Karls IV.
Sigismund
mit seiner Gemahlin
Maximilian I.
Sohn Kaiser Friedrichs III.
Friedrich III.
Karl V.
glanzvollste Krönungsfeier
Ferdinand I.
in Gegenwart Karls V.
Vertiefende Literatur:
- Erkens, Franz-Reiner:
Der Erzbischof von Köln und die deutsche Königswahl. Siegburg 1987 (= Studien zur Kölner Kirchengeschichte; 21)
- Krönungen. Könige in Aachen - Geschichte und Mythos.
Ausstellungskatalog in 2 Bänden hrsg. von Mario Kramp. Mainz 2000.