Musiktheorie

Es gibt bei uns Kurse in verschiedenen Bereichen der Musiktheorie:

  • Notenlehre - mehr als graue Theorie!
  • Harmonielehre & Gehörbildung (Teil der "Studienvorbereitenden Ausbildung [SVA]")


Notenlehre

Die Einstiegskurse wenden sich an interessierte Laien, z.B. Chorsänger oder Hobby-Instrumentalisten jeden Alters und interessierte Schüler der Mittel- und Oberstufe zur Ergänzung des Instrumental-/Gesangsunterrichts. 

Inhalte 

Der Kurs richtet sich nach den Wünschen und Interessen der Teilnehmer und umfasst zudem folgende Themen:
Intervalle
der Quintenzirkel
Skalen (Dur, Moll, u.a.)
Modi (Kirchentonarten)
Dreiklangsaufbau
alte Schlüssel
Einführung in die Gehörbildung: Erkennen und Notieren von Intervallen, Dreiklängen und leichten Melodien
Anschließend werden einfache Akkordverbindungen (Kadenzen) geschrieben und gespielt.


Harmonielehre / Gehörbildung (SVA / "Wie geht Musik - Kurs II")

Ziel der Kurse ist die Vorbereitung auf ein Musikstudium.
In den Aufnahmeprüfungen der Hochschulen werden in der Regel Prüfungen in Harmonielehre, Gehörbildung und allgemeiner Musiklehre abgenommen.
Studiengang-, hochschul- und instrumentenspezifisch können die Aufnahmeprüfungen weitere Schwerpunkte umfassen (Kontrapunkt, schulpraktisches Klavierspiel, Musikgeschichte etc.).
Diese werden im Kurs nicht abgedeckt und können ggf. an Vorbereitungskursen der Hochschulen besucht werden.

Inhalte

  • Harmonielehre 1
    Aus den Inhalten des Kurses Allgemeine Musiklehre entwickeln sich die Grundlagen der Harmonielehre:
    Grundregeln des vierstimmigen Satzes
    Sext- und Quartsextakkorde (Umkehrungen)
    Dominantseptakkord
    Erweiterungsformen der Subdominante
  • Harmonielehre 2
    Die Kadenz wird erweitert:
    Medianten (Nebenharmonien)
    Erweiterungsformen der Dominante
    Zwischendominanten
    Generalbass
    Harmonisierung von Melodien
    nach Erfordernissen:
    Bestimmung Stilepochen
    Zuordnung von Besetzungen
    harmonische, stilistische und formbezogene Analyse
  • Gehörbildung 1
    Vermittelt wird zunächst das Erkennen, später die Notation von
    Intervallen (sukzessiv und simultan)
    Dreiklängen (Dur/Moll/übermäßig/vermindert und Umkehrungen)
    kurzen Tonfolgen (tonal und atonal)
    Motiven
    Melodien
  • Gehörbildung 2
    Die Kursinhalte orientieren sich auch hier an der Anforderungen der jeweiligen Hochschulen. Dazu gehören Notation von
    Intervallen
    Dreiklängen
    Melodien (mit Modulation)
    Höranalyse
    funktional-harmonische Akkordfolgen
    Besetzungen
    Epochen


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.