Die Oboe ist das älteste Doppelrohrblattinstrument. Ihr Ton entsteht durch das Gegeneinanderschwingen zweier schilfartiger Rohrblätter beim Anblasen. Die Oboe habe die größte klangliche Nähe zur menschlichen Stimme, sagten die Alten Meister.
In jeder musikalischen Epoche seit der Barockzeit ist Literatur für Oboe zu finden. Auch in der Pop- und Filmmusik hat die Oboe ihren Platz.
Komponisten wie J.S.Bach und G.F. Händel setzten die Oboe als Soloinstrument in vielen ihrer Werke ein.
Solistisch, in der Kammermusik mit Klavier, im Sinfonieorchester – den vielfältigen Möglichkeiten der Oboe sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Oboistinnen und Oboisten sind besonders in Orchestern sehr willkommen, da das Instrument eher selten gespielt wird.
Die Instrumente
- Kinderoboe
- Oboe, Englischhorn, Heckelphon
Ab wann?
- Seit es Kinderoboen gibt, (leichter zu halten und zu spielen) ist der Unterricht bereits im Alter von 7 Jahren möglich.
- Mit der „großen“ Oboe starten Kinder ab etwa 9 Jahren.
Leihinstrument/Anschaffung
- Die Musikschule verleiht eine geringe Anzahl an Oboen, unsere Lehrkraft berät gern bei der Anschaffung oder Miete im Handel.
- Die Musikschule verleiht eine geringe Anzahl an Oboen, unsere Lehrkraft berät gern bei der Anschaffung oder Miete im Handel.
Haben Sie Fragen?
Nehmen Sie Kontakt auf mit Elisabeth Eichenberg.
Anmeldung