Oboe

Die Oboe ist das älteste Doppelrohrblattinstrument. Ihr Ton entsteht durch das Gegeneinanderschwingen zweier schilfartiger Rohrblätter beim Anblasen. Die Oboe habe die größte klangliche Nähe zur menschlichen Stimme, sagten die Alten Meister.

In jeder musikalischen Epoche seit der Barockzeit ist Literatur für Oboe zu finden. Auch in der Pop- und Filmmusik hat die Oboe ihren Platz.

Komponisten wie J.S.Bach und G.F. Händel  setzten die Oboe als Soloinstrument in vielen ihrer Werke ein.

Solistisch, in der Kammermusik mit Klavier, im Sinfonieorchester – den vielfältigen Möglichkeiten der Oboe sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Oboistinnen und Oboisten sind besonders in Orchestern sehr willkommen, da das Instrument eher selten gespielt wird.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.