Instrumentalunterricht an der Musikschule Aachen
Eine Vielzahl an verschiedenen Instrumenten kann an der Musikschule Aachen unter Fachkundiger Begleitung erlernt werden. Der Instrumentalunterricht kann sowohl im Gruppen- als auch im Einzelunterricht erfolgen. Auch bieten wir für Kinder ab 5 Jahren verschiedene Einsteiger-Programme wie die Instrumenten-Füchse oder die Instrumenten-Wölfe an. Eine gute Möglichkeit sich zu informieren und Instrumente auszuprobieren ist der Instrumenten-Infotag, der jährlich im März in der Musikschule stattfindet.

Blasinstrumente

Blockflöte
Die Blockflöte verzaubert seit vielen Jahrhunderten musikliebende Menschen mit ihrem Klang. Als eins der ältesten Musikinstrumente hatte sie ihre Blütezeit vor allem in der Renaissance und der Barockzeit. Im 20. Jahrhundert gewann sie wieder an Bedeutung durch die Wiederentdeckung der Alten Musik und wegen ihrer herausragenden Eignung für die zeitgenössische Musik. Auch in Jazz und Popularmusik hat die Blockflöte inzwischen ihren Platz.
Fagott
Der Klang des Fagotts ist von ausgeglichener und ruhiger Schönheit und ähnelt der menschlichen Baritonstimme. Mit seinen dreieinhalb Oktaven Tonumfang klingt das Fagott besonders in der tiefen Lage voll und kräftig, in der Höhe etwas klagend und melancholisch. Eine Haupteigenschaft des Fagotts ist die hohe Verschmelzungsfähigkeit mit fast allen anderen Instrumenten.
Klarinette
Die Klarinette hat wegen ihres flexiblen, gesanglichen Sounds neben der klassischen Musik einen festen Platz im Jazz und in der Pop- und Filmmusik. In den letzten Jahren sind folkloristische Trends wie Klezmer und Tango hinzugekommen.
Oboe
Die Oboe ist das älteste Doppelrohrblattinstrument. Ihr Ton entsteht durch das Gegeneinanderschwingen zweier schilfartiger Rohrblätter beim Anblasen. Die Oboe habe die größte klangliche Nähe zur menschlichen Stimme, sagten die Alten Meister.
Querflöte
Die Querflöte gehört zu den Holzblasinstrumenten und kann in verschiedenen Musikstilen und Besetzungen eingesetzt werden. Im Sinfonieorchester werden meist zwei Flöten gebraucht, im Blasorchester mehrere.
Saxophon
Das Saxophon besticht durch eine breite Ausdrucksvielfalt und durch seine vielen Einsatzmöglichkeiten: von den verschiedenen Epochen des Jazz bis zu Pop über Latin zu Rock und Soulmusik. Um 1840 von dem Belgier Adolphe Sax erfunden, lassen sich im Bereich der klassischen Musik Originalkompositionen und Transkriptionen fast jeder Stilepoche kennenlernen.
Tiefes Blech
Die Posaune ist das wohl älteste und traditionsreichste Blechblasinstrument. Daher findet sich Literatur aus allen musikalischen Epochen und Stilrichtungen seit der Renaissance. Im Jazz, Pop, in der klassischen Musik (Orchester und Kammermusik) wird die Posaune eingesetzt. Die weiteren tiefen Blasinstrumente wie Tenorhorn und Tuba sind ebenfalls in der klassischen Musik zu hören. Tenorhorn und Bariton / Euphonium erlebt man vielfach in Musikvereinen, wo auch die Tuba sehr begehrt ist. Alle tiefen Blechblasinstrumente sind außerordentlich geschätzt in Orchestern.
Trompete
Die Trompete ist das wohl populärste Blechblasinstrument. Sie ist seit der Barockzeit (Naturtrompete) durch alle Epochen und Stilrichtungen in der klassischen Orchestermusik (solistisch oder im Bläsersatz), in der Kammermusik und der heutigen Zeit in Jazz, Pop, Filmmusik und in Blasorchestern vertreten.
Waldhorn
Durch seine Vielseitigkeit ist das Waldhorn in vielen Bereichen der Musik einsetzbar. In allen Epochen, vom Barock zur Popularmusik, von der Volks – bis zur Filmmusik erzeugt das Waldhorn immer eine besondere Stimmung. Großen Anklang findet das Waldhorn bei der Umrahmung kirchlicher oder anderer festlicher Veranstaltungen.
Streichinstrumente

Wer heute in Europa klassische oder zeitgenössische Musik hören will, kommt an den Streichinstrumenten einfach nicht vorbei. Wer sie spielen will, hat ein großes Repertoire zur Verfügung, denn Streichinstrumente sind vielseitig einsetzbar: als Soloinstrument, im Orchester und in Kammermusikformationen. Die Literatur reicht von der Renaissance bis zur Moderne bis hin zu Rock, Pop und Jazz. Dank der kindgerechten Maße der Streichinstrumente ist das Erlernen von frühester Kindheit an möglich.
Tasteninstrumente

Klavier
Das Klavier erfreut sich über Jahrhunderte hinweg bis zum heutigen Tag großer Beliebtheit. Die breite Tastatur lädt dazu ein, ein großes Repertoire zwischen Hänschen-Klein, Pop-Musik, Jazz und virtuosen klassischen Klavierwerken zu interpretieren. Nahezu jedes Musikstück lässt sich auf dem Klavier darstellen. Darin besteht die Einzigartigkeit des Instruments und daraus resultiert der Traum Vieler, das Klavierspiel zu erlernen.
Keyboard
Das Keyboard ist aufgrund seiner spieltechnischen Möglichkeiten vielseitig verwendbar : in einer Band, als Begleitinstrument für Sänger und Instrumentalisten, sowie als Instrument für Alleinunterhalter. In den meisten Keyboards sind bis zu 100 Rhythmen (Styles) und Instrumente (Voices) gespeichert.
Akkordeon
Im Vergleich zu den meisten anderen Instrumenten ist das Akkordeon ein relativ junges Instrument. Weltweit wird es in vielen Nationen von allen Generationen gespielt. Viele Stilrichtungen wie z.B. Klassik, Jazz, Tango, Unterhaltungs- und Tanzmusik, sogar Rock- und Popmusik werden auch mit dem Akkordeon dargeboten.
Schlagzeug

Vom Paukensolo über „Drummer´s Circus“, zu der Samba Batucada - Formation, den vielfältigen Möglichkeiten in Klassik, Jazz, Rock und Pop und noch mehr - den vielen Instrumenten der Schlagzeugabteilung gewinnen erfreulich viele Schülerinnen und Schüler an der Musikschule immer mehr ab.
Zupfinstrumente

E-Gitarre / E-Bass
Die E-Gitarre und E-Bass sind wesentlicher Bestandteil der heutigen Musikscene. Alle Musikstile des 20.Jht. die nicht klassisch sind, werden auf ihnen gespielt. Pop- und Rockmusik, Funk und Jazz, ohne E-Gitarre und E-Bass ist diese Musik undenkbar. Der E-Bass hat sich über die Begleitfunktion auch als Solo-Instrument etabliert.
Gitarre
Die Gitarre gehört zu den populärsten Instrumenten der heutigen Musikwelt und ist in allen Musikstilen (Pop, Rock, Jazz, Klassik etc.) zu finden. Die klassische Gitarre verfügt über eine reichhaltige Spielliteratur. Sie reicht von der Renaissance (15. Jhd.) bis zur heutigen Zeit. Mit der Gitarre ist sowohl Liedbegleitung als auch Solospiel möglich. In gemischten Ensemblen oder Gitarrenorchester hat sie ihren festen Platz.
Harfe
Die Verbreitung der kleineren Hakenharfe hat den Zugang zum Harfenspiel sehr erleichtert. Diese handlichere Form der Harfe macht es Kinder sowohl Erwachsenen möglich das Harfenspiel zu erlernen. Für Fortgeschrittene wird die Pedalharfe benutzt. Die Harfe ist sowohl Solo-, Kammermusik- und Orchesterinstrument und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.
Mandoline
Die Mandoline ist ein kleines Zupfinstrument der Lautenfamilie. Sie hat einen gewölbten Korpus und 4 jeweils gleichgestimmte Doppelsaiten, die mit einem Plektrum angespielt werden. Eine besondere Spieltechnik der Mandoline ist das Tremolo, bei dem ein dichter Klangteppich erzeugt wird.
Komponisten wie Vivaldi, Mozart, Beethoven und Paganini setzten die Mandoline im Opernorchester, der Kammermusik und als solistisches Instrument ein. Heute ist die Mandoline in allen Musikstilrichtungen vertreten und wird als Studienfach an einigen Musikhochschulen angeboten. Der zauberhafte Klang und die schöne runde Form haben eine große Anziehungskraft auf Kinder und Erwachsene.