Grünflächen-Patenschaften in Aachen
Grünflächen-Patenschaften
Grünanlagen und Bäume machen Straßen und Plätze attraktiver. Sie "stehen" für Lebensqualität in der Stadt. Bäume verdunsten Wasser und kühlen die Luft; sie produzieren Sauerstoff, binden Kohlendioxid und Staub. Im Sommer spenden sie Schatten. Für Vögel, Spinnen, Käfer und andere Insekten bieten sie Lebensraum in der Stadt.

Warum sucht die Stadt Pat*innen?
Grünanlagen und Bäume machen die Straßen und Plätze attraktiver. Sie stehen für Lebensqualität in der Stadt. Bäume und Pflanzen verdunsten Wasser und kühlen die Luft. Sie produzieren Sauerstoff, binden Kohlendioxid und Staub. Für Vögel, Spinnen, Käfer und andere Insekten bieten sie Lebensraum in der Stadt.
Bepflanzungen im Stadtgebiet sind extremen Umwelteinflüssen und Belastungen ausgesetzt:
- Der Raum für Wurzeln und Zweige ist begrenzt, das Umfeld versiegelt und der Boden stärker verdichtet. Dadurch können die Pflanzen schlechter atmen und das Wurzelsystem kann sich nur beschränkt ausbreiten.
- Im Sommer leiden die Pflanzen und Bäume häufig unter Wassermangel; im Winter schädigt mitunter Streusalz die Wurzeln und Grünflächen. Diese besonderen Lebensbedingungen erfordern einen hohen Pflegeaufwand der Pflanz- und Rasenflächen. Pat*innen können dabei den Aachener Stadtbetrieb unterstützen und sich intensiv um ein Stück Natur in der Stadt kümmern
- Gerne können Bürger*innen den Stadtbetrieb bei der Wasserversorgung der Flächen und Bäume unterstützen. Hierfür bedarf es keiner Patenschaft.
Welche Pflege brauchen die Patenschaftsflächen?
Für jede einzelne Patenfläche wird genau festgelegt, welche Pflege notwendig ist und von den Pat*innen übernommen werden soll. Als Pat*in sollten Sie beispielsweise:
- die in Patenschaft übernommene Fläche bepflanzen, von Unkraut und Abfall säubern
- Pflegearbeiten an Sträuchern und Stauden durchführen
- bei Trockenheit wässern.
- kleine Grünanlagen mähen
- Flächen von Abfall säubern
- Schäden an Ihrem Patenkind melden.
Die Baumpflege sowie den Baumschnitt übernimmt weiterhin ausschließ - lich der Aachener Stadtbetrieb. Bürger*innen, aber auch Schulklassen, Vereine, Nachbarschaften oder Firmen können Patenschaften für Baum - scheiben im Straßenraum oder für kleinere Grünanlagen übernehmen. 750 Aachener*innen sorgen bereits für grüne Patenkinder und gestalten so aktiv ihr Wohnumfeld mit. Bei der Pflege und Gestaltung des Paten - grüns stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Das Patengrün erhält ein Schild, welches deutlich macht, dass sich ein/e Pat*in um die Grünfläche kümmert. Die Grünpat*innen erhalten eine Urkunde über die Patenschaft. Ein Pflege-Merkblatt mit hilfreichen Tipps und Hinweisen für die fachgerechte Pflege des Patengrüns sowie Richtlinen bezüglich Bepflanzungs- und Gestaltungsgrundsätzen können Sie mit der Postkar - te, telefonisch (0241 432-18555) oder per Mail (gruenpatenschaft@mail. aachen.de) anfordern.
Wer kann Pat*in werden?
Alle Bürger*innen, aber auch Schulklassen, Vereine, Nachbarschaften oder Firmen können eine Patenschaft für Straßenbäume und kleine Grünanlagen übernehmen. 750 Aachener Bürger*innen sorgen bereits für grüne Patenkinder und entlasten nicht nur den Aachener Stadtbetrieb, sondern gestalten aktiv ihr Wohnumfeld mit.
Das "Patenkind" erhält ein Schild, das deutlich macht, dass sich ein*e Pat*in um den Baum oder die Grünanlage kümmert. Die Pat*innen erhalten eine Urkunde über die Patenschaft.
Download
Kontakt
Mail: gruenpatenschaft@mail.aachen.de