Hochwasser
Private Hochwasservorsorge
Trotz aller Fortschritte bei Prognose, Früherkennung und Schadensabwehr werden wir mit Hochwasserereignissen leben müssen. Die Strategie im Hochwasserschutz verbindet den technischen Hochwasserschutz vor Ort mit einer weitflächigen Vorsorge.
Dazu bildet die private Vorsorge einen wichtigen Baustein, um Elementarschäden wirksam zu verhindern oder zu vermindern. Bauherr*innen, Hausbesitzer*innen oder Mieter*innen genauso wie Architekt*innen, Ingenieur*innen und Handwerker*innen bieten drei Broschüren wertvolle Hinweise zum vorsorgenden Umgang mit der Hochwassergefahr.
Staatliche Hochwasservorsorge
Hochwasserschutz ist eine staatliche Aufgabe, doch der Staat kann nicht für jedes Risiko Vorsorge leisten. Einen allumfassenden staatlichen Schutz kann und wird es nicht geben: das ist die wichtigste Botschaft bei der Hochwasservorsorge.
Nach dem deutschen Wasserrecht ist „jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, … im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen“ (§ 5 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz).
In der Regel wird eine Hochwasservorsorge für bebaute Gebiete bis zu einem statistischen Hochwasserereignis von 100 Jahren angestrebt.
In Aachen entspringen alle Fließgewässer im Stadtgebiet oder in unmittelbarer Nähe. Dadurch gibt es im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden nur relativ wenige hochwassergefährdete Flächen. Auf den Internetseiten der Stadt Aachen sind die Hochwassergefahren- und risikokarten für die Fließgewässer Haarbach, Inde, Wildbach und Wurm unterhalb des Europaplatzes zu finden. Da Hochwässer auch bei den anderen Fließgewässern in Aachen auftreten können, gibt es hier auch eine Karte für Überschwemmungsgebiete der Stadt Aachen, in denen bisher alle bekannten Überschwemmungsflächen eingetragen worden sind.
unter Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten auch als Karten im PDF-Format ansehen und herunterladen. Dazu wählen Sie auf dem Teileinzugsgebiet Maas-Süd unter den Flussgebieten Haarbach, Inde, Wildbach oder Wurm das gewünschte Planquadrat aus und können die Gefahren- oder Risikokarten der Szenarien HQhäufig, HQ100 oder HQextrem anzeigen lassen und herunterladen.
Erläuterung:
HQhäufig = Niederschlagsereignis mit einer statischen Wahrscheinlichkeit von 10 bis 20 Jahren;
HQ100 = Niederschlagsereignis mit einer statischen Wahrscheinlichkeit von 100 Jahren;
HQextrem = Niederschlagsereignis mit einer statischen Wahrscheinlichkeit von 1000 Jahren.
Unter www.Flussgebiete.NRW.de können sie Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten auch als Karten im PDF-Format ansehen und herunterladen. Dazu wählen Sie auf dem Teileinzugsgebiet Maas-Süd unter den Flussgebieten Haarbach, Inde, Wildbach oder Wurm das gewünschte Planquadrat aus und können die Gefahren- oder Risikokarten der Szenarien HQhäufig, HQ100 oder HQextrem anzeigen lassen und herunterladen.
Erläuterung:
HQhäufig = Niederschlagsereignis mit einer statischen Wahrscheinlichkeit von 10 bis 20 Jahren;
HQ100 = Niederschlagsereignis mit einer statischen Wahrscheinlichkeit von 100 Jahren;
HQextrem = Niederschlagsereignis mit einer statischen Wahrscheinlichkeit von 1000 Jahren.
Unter der Überschrift „Umwelt“ sind dann bereits die „Hochwassergefahrenkarten (Land NRW)“ und die „Hochwasserrisikokarte (Land NRW)“ geöffnet. Dargestellt werden jeweils die Karten für HQ100. Durch Markieren des entsprechenden Buttons können Sie andere Wahrscheinlichkeiten anzeigen lassen oder auch einzelne Eintragungen öffnen oder schließen.
Zuständige Behörden:
Weitere Informationen
Hochwasserrisiko-Management
Die Europäische Union hat für ihre Mitgliedsländer das „Hochwasserrisiko-Management“ in der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie verbindlich vorgeschrieben; es ist in deutsches Recht umgesetzt. Das Ziel: Hochwasserrisiken müssen erkannt und dauerhaft verringert werden.
Die Umweltverwaltung in NRW hat dazu mit den verschiedenen Disziplinen, die in einer Region für den Hochwasserschutz arbeiten oder betroffen sind, gemeinsam ein Maßnahmenpaket erarbeitet – den Hochwasserrisiko-Managementplan (HWRMP).
Die Bezirksregierung Köln hat in Zusammenarbeit mit den zuständigen Akteur*innen (Kommunen, Kreise, Wasser- und Deichverbände sowie interessierte Stellen wie z.B. Kammern, Umweltverbände) einen HWRMP für die als signifikant eingestuften Gewässer fertiggestellt. Die HWRMP benennen Risikobereiche, Ziele und Maßnahmen für alle Bereiche, die im Zusammenhang mit Hochwasser relevant sind. Der Plan gilt jeweils für sechs Jahre (Zeitraum für den ersten Plan: 2015-2021), der anschließend alle 6 Jahre aktualisiert/fortgeschrieben wird Die Maßnahmen werden mit Prioritäten, Zuständigkeiten und Umsetzungszeiträumen konkretisiert. Ziel der HWRMP ist, mögliche Schäden durch Vermeidung, Schutz und Vorsorge gering zu halten.
HWRMP gibt es in Aachen für die Fließgewässer Haarbach, Inde, Wildbach und Wurm unterhalb des Europaplatzes.
Was sind Hochwassergefahrenkarten?
Mit den Hochwassergefahrenkarten steht eine Information über die mögliche Ausdehnung und Wassertiefe einer Überflutung eines Fließgewässers zur Verfügung. Die Karten liefern fundierte Hinweise für die Bauleitplanung, für Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz sowie für Bürgerinnen und Bürger und Gewerbebetriebe, die für ihr Eigentum Schutzmaßnahmen planen. In den Karten wird dargestellt, welches Ausmaß der Überflutung bei verschiedenen Szenarien HQhäufig, HQ100 oder HQextrem zu erwarten ist.
Erläuterung:
HQhäufig = Niederschlagsereignis mit einer statischen Wahrscheinlichkeit von 10 bis 20 Jahren;
HQ100 = Niederschlagsereignis mit einer statischen Wahrscheinlichkeit von 100 Jahren;
HQextrem = Niederschlagsereignis mit einer statischen Wahrscheinlichkeit von 1000 Jahren.
Was sind Hochwasserrisikokarten?
Hochwasserrisikokarten bauen auf den Hochwassergefahrenkarten auf und zeigen zusätzlich die durch Hochwasser bedrohten Nutzungen. Sie zeigen, welche Schutzgüter(menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturgüter und wirtschaftliche Tätigkeiten) in den Gebieten jeweils bei einem Hochwasser geringer, mittlerer und hoher Wahrscheinlichkeit betroffen wären. Auch diese Karten zeigen die Gefährdungen für die verschiedenen Hochwasserszenarien HQhäufig, HQ100 und HQextrem.
Erläuterung:
HQhäufig = Niederschlagsereignis mit einer statischen Wahrscheinlichkeit von 10 bis 20 Jahren;
HQ100 = Niederschlagsereignis mit einer statischen Wahrscheinlichkeit von 100 Jahren;
HQextrem = Niederschlagsereignis mit einer statischen Wahrscheinlichkeit von 1000 Jahren.
Hochwassergefahren- und -risikokarten sind auf der Homepage der Stadt Aachen im Geoinformationssystem einsehbar. Dort finden Sie auch die Lesehilfe für Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikoarten des Landes NRW.