FLIP bedeutet „Förderung der Lebensqualität für Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten“. Es ist ein Projekt, mit dem bis Anfang 2026 öffentliche, private und landwirtschaftliche Flächen in artenreiche Wiesen umgewandelt werden können. Dabei können alle möglichen Menschen mitwirken: Leute mit einem Garten, einem Firmengelände, einem Schul-, Kita- oder Kirchengrundstück, einer landwirtschaftlichen Fläche und solche, die eine Patenschaft für eine öffentliche Fläche übernehmen möchten.
Das Ziel ist es, in Stadt und StädteRegion Aachen viele kleine und große Wiesenflächen zu schaffen und zu erhalten. Denn mit einem Mosaik aus Wiesen können wir Insekten, Spinnentieren und anderen Kleintieren wie Schnecken, Bodenlebewesen, aber auch Vögeln und Säugetieren einen Lebensraum bieten. Wenn wir diese Wiesen pflegen und so langfristig erhalten, sichern wir uns eine Vielfalt an heimischen Pflanzen- und Tierarten.
Aktuelle und umfassende Informationen

Projekt-Steckbrief
- Projektkulisse: Die Stadt und StädteRegion Aachen in Nordrhein-Westfalen
- Laufzeit: April 2020 bis März 2026
- Gesamt-Finanzvolumen: 2,5 Millionen Euro
- Koordinierender Projektpartner: RWTH Aachen University (Institut für Umweltforschung und Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaften)
- Verbundpartner: Stadt Aachen (Stadtbetrieb Aachen und Fachbereich Klima und Umwelt), Städteregion Aachen (Bildungsbüro und Umweltamt), Naturkundemuseum Karlsruhe (überregionale Öffentlichkeitsarbeit)
- Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
FLIP-Wiesen

Sie möchten auf Ihrem Privatgrundstück eine Wiese anlegen? Dann können Sie von uns kostenfrei hochwertiges Saatgut dafür erhalten. Außerdem bieten wir Workshops, Veranstaltungen und Praxistipps. Um sich gegenseitig zu unterstützen, helfen wir, ein Netzwerk aufzubauen.
Diese Wege führen zu einer „FLIP-Wiese“
- Kostenfreies Saatgut: Bis Ende 2025 vergeben wir kostenfreies Saatgut an alle, die in der Stadt oder StädteRegion Aachen eine Wiese anlegen wollen. Sie unterschreiben eine Saatguterklärung (siehe pdf im Download-Bereich) und verpflichten sich, die Wiese mindestens fünf Jahre zu erhalten.
- Wenn Sie nicht sicher sind, ob sich die Fläche für eine Wiese eignet, beraten wir Sie gerne.
- Sie erhalten von uns eine Anleitung zur Anlage und Pflege einer Wiese und können sich jederzeit gerne bei Fragen an uns wenden.
- Wir versuchen, über ein vielfältiges Angebot an Workshops, Exkursionen, Vorträgen und Veranstaltungen Interesse an dem Lebensraum Wiese, Wissen darüber und Kenntnisse zu dessen Erhalt zu vermitteln. Alle Veranstaltungen
- Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über den Projektfortschritt, Veranstaltungen und Informationen auch anderer Institutionen rund um das Thema Wiese.
- Schreiben Sie uns an flip@mail.aachen.de, wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten.
FLIP Wiesenpatenschaft
Sie haben selbst kein eigenes Grundstück, möchten aber gerne eine Wiese pflegen? Dann können Sie eine Patenschaft für eine „FLIP-Wiese“ auf einer öffentlichen Grünfläche übernehmen.
- Haben Sie in Ihrer Nähe eine öffentliche Fläche, die sich für eine Wiesenanlage eignet? Möchten Sie vielleicht auch mit Ihren Nachbarn diese Wiese langfristig erhalten?
- Wir prüfen, ob die Fläche geeignet ist und der Umwandlung in eine Langgraswiese nichts entgegensteht.
- Sie legen die Wiese an und pflegen und erhalten sie langfristig, mindestens aber fünf Jahre lang.
- Dafür schließen wir, die Stadt Aachen, einen Patenschaftsvertrag mit Ihnen ab.
- Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über den Projektfortschritt, Veranstaltungen und Informationen auch anderer Institutionen rund um das Thema Wiese.
- Schreiben Sie uns an flip@mail.aachen.de, wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden möchten.
FLIP Wiesenrucksack
Für Kinder im Vor- und Grundschulalter
Der Wiesenrucksack enthält Forscherrüstzeug, um Tiere und Pflanzen der Wiese kennenzulernen. Dazu gehören Lupen verschiedenster Ausführung, Bestimmungskarten und –bücher, Fingerpuppen und Kunststoff-Tiere.
Möchten Sie einen von sechs identischen Wiesenrucksäcken ausleihen?
Im Aachener Familienstadtplan auf der der Webseite des Geodatenportals finden Sie die Ausgabestellen. Mit einem Klick auf eines der Rucksack-Symbole erscheinen oben rechts im Fenster Adresse und Kontaktdaten der entsprechenden Einrichtung. Wo Sie eine nahegelegene Wiese finden, zeigen Ihnen die Bienchen-Symbole.
Suchen Sie nach Anregungen, wie dieser Rucksack in der Naturbildung eingesetzt werden kann? Dann werfen Sie einen Blick in unser Fortbildungsprogramm oder in das Unterrichtsmaterial „Lernort Wiese“.
Weitere Angebote finden Sie unter Lernen aus Koffern und Kisten und beim Bildungsbüro der StädteRegion Aachen.
Kostenbeitrag für Sensenkurs

Alle, die in Stadt oder StädteRegion Aachen wohnhaft sind und einen Sensen-Kurs absolvieren, können über das Projekt FLIP gefördert einen Kostenbeitrag in Höhe von 50 Euro erhalten. Dazu muss der Stadt Aachen, Fachbereich Klima und Umwelt eine Bescheinigung über die Teilnahme und eine Quittung über die Bezahlung der Kursgebühr vorgelegt werden.
Deutschlandweite Kursangebote gibt es auf der Website des Sensenvereins Deutschland.
Das Mähen mit der Handsense ist die für Insekten und andere Wiesenbewohner schonendste Methode des Grasschnitts. Die Tiere haben – im Gegensatz zur Motorsense – Zeit zu fliehen.