Aachen, die Fairtrade-Stadt

Sibylle Keupen und weitere Beteiligte stehen auf der Rathaustreppe und halten eine Urkunde mit der Aufschrift: Urkunde - 10 Jahre aktiv als Fairtrade-Town" in den Händen.

Die Stadt Aachen ist seit September 2011 mit dem Titel "Fairtrade-Town" ausgezeichnet. Sie war damals die 54. Stadt weltweit. Inzwischen gibt es über 900 Fairtrade-Kommunen und Landkreise, darunter in unserer Nachbarschaft die Städte Eschweiler und Alsdorf und die Städteregion Aachen. Weitere Informationen finden Sie auf der Städtekarte und im Städteverzeichnis Fairtrade-Towns

Die Stadt Herzogenrath bewirbt sich aktuell ebenfalls um diese Auszeichnung (Stand: April 2025).

Das Thema Fairtrade rückt gerechte Handelsbeziehungen mit Menschen im globalen Süden in den Mittelpunkt. Als Kommune nimmt sich die Stadt Aachen dieses Thema zu Herzen und lädt auch Bürger*innen ein, den Fairen Handel zu unterstützen.


Die Idee: Fairtrade-Towns

Was sind Fairtrade-Towns?

Fairtrade-Towns fördern gezielt den Fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den fairen Handel stark machen.


Die fünf Kriterien für eine Fairtrade-Stadt


  1. Ratsbeschluss
    Die Kommune verabschiedet einen Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels. Bei allen öffentlichen Sitzungen sowie im Büro der Oberbürgermeisterin wird fair gehandelter Kaffee und ein weiteres Produkt ausgeschenkt.

  2. Steuerungsgruppe
    Eine lokale Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten vor Ort. Diese Gruppe besteht aus Vertreter*innen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung und Wirtschaft/Handel. 

  3. Fairtrade-Produkte im Sortiment
    In den lokalen Einzelhandelsgeschäften und bei Florist*innenen sowie in Cafés und Restaurants werden mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten. Richtwert ist hier die Einwohnendenzahl der Kommune.

  4. Zivilgesellschaft
    Produkte aus fairem Handel werden in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen verwendet. Darüber hinaus finden Bildungsaktivitäten zum Thema fairer Handel statt.

  5. Medien
    Die örtlichen Medien berichten über verschiedene Aktivitäten auf dem Weg zur Fairtrade-Town.


Fair Shoppen & Genießen

Ein Schwerpunkt der Aktivitäten liegt in Aachen auf der Förderung des nachhaltigen Konsums und kleiner inhabergeführten Geschäfte, die Fairtrade-Produkte anbieten. Dies stärkt Aachen auch als Einkaufsstadt.

  • Das Bündnis FAIRhandel(n) in Aachen – ein Zusammenschluss von zivilgesellschaftlichen Organisationen – hat den Stadtplan „Gut einkaufen in Aachen“ erstellt: Er gibt Auskunft über Geschäfte mit Produkten aus dem Fairen Handel: Fairhandels-Stadtplan für Aachen
  • Seit 2019 bildet die Fairtrade-Messe in der Aula Carolina einen wichtigen Fixpunkt im Aachener Fairtrade-Jahresprogramm. In 2025 findet die Fairtrade-Messe am 23.08. von 11-18 Uhr in der Aula Carolina statt.
  • Einen kleinen Eindruck zur Fairtrade-Messe (in 2022) können Sie sich hier verschaffen:


In bester Fairtrade-Gesellschaft

Die Fairtrade-Familie in Stadt und Städteregion ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Dazu gehören die Fairtrade-Städte Eschweiler und Alsdorf, und demnächst auch Herzogenrath. Die Städteregion Aachen ist ebenfalls seit mehreren Jahren Fairtrade-Kreis.

Fairtrade und globale Gerechtigkeit lassen sich schon in der Kita erleben: In Aachen sind die Kita Herz Jesu und die Kita Grünenthaler Straße Faire Kitas.

In 4 Schulen steht Fairtrade ebenfalls im Fokus, und zwar am Inda-Gymnasium, am Anne-Frank-Gymnasium, am Einhard-Gymnasium und am Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung (BWV).

Gerne können noch weitere Kitas und zusätzliche Grund- und weiterführende Schulen in den Kreis dazukommen!

Außerdem sind die Katholische Hochschule, die RWTH und die FH Aachen als Fairtrade-Universities zertifiziert.

Damit ist Aachen bestens aufgestellt, das Thema Fairtrade durchgängig zu verankern. Und weil Fairtrade in der Region Aachen mit so zahlreichen Organisationen vertreten ist, gibt es seit 2022 rund um den Tag des Fairen Handels im Mai städteregionsweite Fairtrade-Aktionstage. In 2025 finden die Aktionstage vom 09.-11.05. statt mit zahlreichen Angeboten in Aachen.

Informationen zu allen Angeboten finden Sie auf der Webseite der Städteregion

Kontakt

Steuerungsgruppe

Frau Dr. Pursey
An der Schanz 1
52064 Aachen
Tel.: 0241 894495-62

Keine Mitarbeitende gefunden.


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.