Gezeichnete gelbe Menschen, die miteinander interagieren

Energie, Wasser, Abfall - Wir packen es an!

…unter diesem Motto möchten wir, das Energiemanagement der Stadt Aachen, euch bei einem nachhaltigen Umgang mit Energie, Wasser und Abfall an eurer Schule unterstützen und haben dazu verschiedene Angebote für euch entwickelt. 

Weitere Unterstützungsangebote möchten wir gerne mit euch im Austausch und für euren spezifischen Bedarf sowie eure spezifischen Herausforderungen entwickeln. Sprecht uns gerne an oder schreibt uns!

Das neue Prämiensystem – Euer Engagement lohnt sich

In Aachener Schulen ist die Bereitschaft groß, sich für einen sparsamen Einsatz von Ressourcen einzusetzen. Das haben schon viele Aktionen in den letzten Jahren gezeigt. Um euer Engagement und die Entwicklung neuer Projekte zu unterstützen, hat das Energiemanagement das Prämiensystem ins Leben gerufen. 

Wenn ihr bestimmte Aufgaben innerhalb eines Schuljahres bewältigt, die einen besseren Umgang mit Energie, Wasser und Abfall fördern, bekommt ihr eine Geldprämie. Das Präminensystem startet immer zum neuen Schuljahr. Eine Anmeldung ist vor oder nach den Sommerferien möglich. Die Teilnahme geht dann über das gesamte Schuljahr. 

Nähere Infos findet ihr in dem Kurzleitfaden. Außerdem findet ihr rechts das Anmeldeformular, sowie die Unterlagen, die ihr im laufe des Schuljahres einreichen müsst, um die Geldprämie zu erhalten.

Unterrichtseinheit - "Wie wird unsere Schule warm?"

Alle reden über Energie – aber wie funktioniert eigentlich eine Heizungsanlage?

Wir bieten allen Aachener Grundschulen kostenlos buchbare Unterrichtsbesuche an, in denen wir mit Schüler*innen der 3. oder 4. Klasse dieser Frage auf den Grund gehen.

Die Schüler*innen lernen in der Unterrichtseinheit „Wie wird unsere Schule warm? “ anhand der Wärmeversorgung der eigenen Schule die wesentlichen Elemente einer Heizungsanlage und deren Funktionsweise kennen. Mit Hilfe von anschaulichen Beispielen machen wir die Technik begreifbar. Ein Besuch im Heizungsraum der Schule rundet das Angebot ab. Außerdem stellen wir Arbeitsblätter zur Verfügung, mit denen das erlangte Wissen vertieft werden kann.

Für die Durchführung der Unterrichtseinheit benötigen wir ca. 2-3 zusammenhängende Unterrichtsstunden. Der genaue Ablauf kann nach Absprache individuell angepasst werden.

Die Unterrichtseinheit ist während der Heizperiode (Oktober -April) buchbar. Terminabsprachen sind jederzeit möglich.

Gerne unterstützen wir auch Lehrende und Schüler*innen von weiterführenden Schulen mit Infos rund um die Energieversorgung der Schule.

Unterrichtsbesuch - Wann und wie werden Aachener Schulen klimaneutral?


Schüler*innen im Gespräch mit dem Gebäudemanagement der Stadt Aachen

Ihr beschäftigt Euch im Unterricht oder im Rahmen einer AG mit Fragen rund um den Klimawandel? Ihr fragt euch, welche Wege die Stadt Aachen insbesondere in ihrem eigenen Gebäudebestand zur Klimaneutralität verfolgt?
Wir stehen euch für einen Austausch rund um die Frage „Wie werden Aachener Schulen klimaneutral“ gerne bei einem Unterrichtsbesuch zur Verfügung

PV Ausbau, klimafreundliche Wärmeversorgung, Gebäudesanierungen, Nachhaltige Neubauten - Wir stellen Projekte und Strategien zur Klimaneutralität der Aachener Schulen vor, berichten von Herausforderungen und Hindernissen und freuen uns über Fragen und den Austausch mit Euch.
 

Zielgruppe:Schüler*innen ab der 9. Klasse an Schulen der Stadt Aachen     
Zeitrahmen:1-2 Unterrichtstunden
Termin:frei vereinbar (einfach anrufen oder schreiben)
Inhalte/Ablauf:Inhalte und Ablauf können je nach Bedarf (Vorwissen, Unterrichtsreihe etc.)  individuell abgestimmt werden

   

Abfallbroschüre

Ihr wollt eine Aktion zur Abfallreduktion – und/oder -trennung an eurer Schule starten oder einfach mehr zum Thema Abfall an Aachener Schulen erfahren? Wir haben euch in unserer Abfallbroschüre wichtige Informationen hierzu zusammengestellt.

Die Broschüre enthält Angaben zu Abfallmengen, Entsorgungskosten und Umweltwirkungen des Abfalls an Aachener Schulen. Wir informieren euch, wer für was bei der Trennung und Entsorgung des Abfalls in der Schule vom Klassenzimmer bis zum „Müllauto“ zuständig ist. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie man das Thema Abfall im Schulalltag aufgreifen kann. Dazu wird eine Checkliste zur Verfügung gestellt, die im Rahmen einer Unterrichtseinheit oder eines Aktionstages eingesetzt werden kann, um die Abfallsituation zu beleuchten und Aktionen zu entwickeln. Wir stellen euch Aktionsbeispiele einiger Aachener Schulen vor und haben in einer Materialliste Infomaterial für Kinder verschiedener Altersgruppen, sowie bereits aufbereitete Unterrichtsmaterialien, Lehrvideos und interaktive Webseiten, wie Lernspiele zum Thema zusammengestellt. In der Broschüre findet ihr außerdem die Kontakte von Ansprechpersonen, die euch bei unterschiedlichen Fragestellungen weiterhelfen und unterstützen können.

Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder selber Aktionen gestartet – meldet euch bei uns!

Wir möchten die Broschüre immer wieder mit Informationen ergänzen, hinzukommende Fragen beantworten und weitere Aktionsbeispiele vorstellen und freuen uns über eure Anregungen.

Wärmebroschüre

Ihr fragt euch, wie eure Schule eigentlich warm wird, wie hoch der Heizenergieverbrauch eurer Schule ist und mit welchen CO2 Emissionen er verbunden ist? Ihr wollt wissen, was ihr tun könnt, um den Heizenergieverbrauch zu beeinflussen und welche Strategien die Stadt Aachen verfolgt, um die Aachener Schulen in Zukunft klimaneutral zu beheizen?

Dann schaut in unsere Wärmebroschüre.

Dort haben wir euch Informationen zusammengestellt, die diese und noch viele weitere Fragen rund um das Thema Wärme an Schulen der Stadt Aachen beantworten.

Außerdem findet ihr hier eine Checkliste, mit der ihr Punkt für Punkt alle Infos zum Heizenergieverbrauch eurer Schule zusammentragen und Aktionen entwickeln könnt.

Zudem stellen wir euch ein Lüftungsprotokoll zur Verfügung. Damit könnt ihr selber herausfinden, welche Form der Lüftung eigentlich am effektivsten ist.

Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Ergänzungen? Meldet euch bei uns! Wir freuen uns über Feedback, um die Broschüre und unser Angebot weiter zu optimieren.

Sie wollen die Themen Klima, Energie, Wasser oder Abfall in im Unterricht/ OGS aufgreifen und behandeln? Um die Suche nach geeigneten Unterrichtsmaterialien zu erleichtern, haben wir Ihnen eine Materialliste zu diesen Themen zusammengestellt. Diese Liste enthält sowohl Infomaterial für Kinder verschiedener Altersgruppen, sowie bereits aufbereitete Unterrichtsmaterialien, Lehrvideos und interaktive Webseiten, wie Lernspiele.

Energiekoffer - kostenloser Verleih

Wie viel Strom verbraucht ein Computer? Wie warm ist es in eurem Klassenraum? Ist es hell genug zum Lernen?

Das und vieles mehr lässt sich mit dem neuen Energiekoffer herausfinden.

Im Energiekoffer sind insgesamt fünf verschiedene Messgeräte enthalten: ein Thermometer, ein Strommessgerät und ein Durchflussmengenmesser, sowie ein CO2-Messgerät und ein Luxmeter.

Mithilfe dieser Messgeräte sollen Strom-, Wärme- und Wasserverbräuche sicht­bar und erlebbar gemacht werden und Schüler*innen für einen sorgsamen Umgang sensibilisiert und motiviert werden. Der Energiekoffer kann von jeder Aachener Schule kostenlos via Mail (regina.baehr@mail.aachen.de) beim Energiemanagement angefragt und in der Lagerhausstraße 20, 52058 Aachen (5. Etage) abgeholt werden.
Die Ausleihzeit beträgt vier Wochen, kann aber bei Bedarf verlängert werden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.