Bezirk 5 Burtscheid

Karte für den Bezirk 5 "Burtscheid"

Willkommen im Bezirk – oder auch Sozialraum – Burtscheid.

Wir kümmern uns um eure Belange in Burtscheid, dem Frankenberger Viertel und der Beverau. Wir wollen – in Abwandlung eines Ziel der EU-Kommission – diese Stadtteile „Fit for 60+“ machen. Damit meinen wir, dass wir unseren Bezirk für alle Generationen, aber besonders für ältere Menschen attraktiv und lebenswert erhalten und gestalten wollen – wie gesagt, wir kümmern uns.

Brigitte Roth
(Sprecherin im Bezirk)
Tel.: 0175 2701 996
rothaachen@web.de
seniorenrat.aachen.bezirk5@web.de

Martin Landrock
Tel.: 0151 15 77 77 96
Martin Landrock@icloud.com
seniorenrat.aachen.bezirk5@web.de
„Jahrzehnte lang habe ich als Projektleiter oder in der Projektorganisation in der IT gearbeitet. Diese Kenntnisse – und meine alte Leidenschaft zum Journalismus – möchte ich jetzt ehrenamtlich ein-bringen.“

Erika Monnartz
Tel.: 0170 4471 350
Erika.monnartz@t-online.de
seniorenrat.aachen.bezirk5@web.de

Reiner Nerlich
Tel.: 0177 5507 188
reiner.nerlich@gmx.net
seniorenrat.aachen.bezirk5@web.de

Burtscheid in Zahlen

Da der Sozialraum Burtscheid zum Bezirk Aachen-Mitte gehört, gibt es hierfür keine differenzierten Zahlen. Ausgehend von ca. 24.000 Bewohner in Burtscheid (ca. 11.000), Frankenberger Viertel (ca. 9.000) und Beverau (ca. > 4.000) sind es damit unter Einbeziehung der Altersgruppe 60 – 65 Jahre (ca. 5%) fast 5.000 Senior*innen, für die wir uns einsetzen.

Statistik

Unsere Aufgaben und Ziele

Für fast alle im Team war nach unserer Wahl und dem „Amtsantritt“ im August 2022 die Arbeit im Seniorenrat Neuland. Deshalb waren wir dankbar, dass wir uns in bestehende Strukturen wie der Quartiersentwicklung und der Stadtteil-konferenz einklinken konnten und in Kooperation mit der AWO Burtscheid einige 60plus-Veranstaltungen planen und durchführen konnten. Diese konstruktive Zusammenarbeit werden wir auch 2024 fortsetzen. Details können Sie unserem Rechenschaftsbericht entnehmen, der wieder im 2. Quartal 2024 auf den Seiten der Stadt Aachen erscheinen wird.

Der gesamtstädtische Seniorenrat hat in einer Klausurtagung die Themenschwerpunkte für das Jahr 2024 definiert. Dieses sind:

  • Einsamkeit
  • Mobilität
  • Wohnen

Aus diesen Punkten werden wir 2023/2024 – neben allen aktuellen Themen – die Schwerpunkte unserer Arbeit ableiten:

  • Nachbarschaftspflege (Wohnen)
  • Haussplitting (Wohnen)
  • Behindertenparkplätze (Mobilität)
  • Gefährdung für aussteigende Fahrgäste an Haltestellen durch Fahrradfahrer (Mobilität)
  • Zuhör- und Erzählbänke („Mullebänke“) in Parkanlagen (Einsamkeit)

Die konkreten Themen, die wir initiiert haben und deren aktuellen Status finden Sie unter unter "Aktuelles" auf der Seite des Senior*innenrates.

Die Themen aus 2023 haben wir auch in 2024 weiterverfolgt. Darüber hinaus engagieren wir uns in einer Vielzahl aktueller Themen im Burtscheid und gesamtstädtisch. Unsere Ziele für 2025 leiten sich wieder aus gesamtstädtischen und bezirksspezifischen Themen ab. Und natürlich nehmen wir auch wieder im Rahmen unserer Möglichkeiten Ihre Rückmeldungen auf.


Ausschüsse

Der Senior*innenrat ist durch seine Mitglieder in den wesentlichen Ausschüssen in Aachen vertreten. Brigitte Roth, Erika Monnartz und Reiner Nerlich nehmen davon Ihre Interessen in folgenden Ausschüssen wahr:

  • Umwelt
  • Planungsausschuss
  • Betriebsausschuss VHS
  • Ausschuss Kultur und Theater


Der Senior*innenrat hat zwar in den Ausschüssen ein Mitsprache-, aber kein Stimmrecht.

Erika Monnartz ist zusätzlich Vertreterin des Senior*innenrats in der Konferenz „Alter und Pflege“ bei der Stadteregion Aachen.

Martin Landrock wurde als Beisitzer in den Vorstand des gesamtstädtischen Senior*innenrats gewählt und koordinierte die Arbeiten im Redaktionsteam des Senior*innenrats.

Immer erreichen Sie uns per Mail unter seniorenrat.aachen.bezirk5@web.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.