Islam

Darin ist das Wort Salam enthalten. Es bedeutet Friede, Wahrheit und im religiösen Sinne vollkommene Unterwerfung unter den Willen Gottes. Islam ist neben Judentum und Christentum eine der drei großen Weltreligionen und hat das gleiche Fundament. Von einem Muslim soll Frieden ausgehen: zwischen sich und Gott, seinem persönlichen Umfeld, seiner Familie, seiner Gesellschaft, der Umwelt, kurz der Schöpfung Gottes insgesamt.

Das Gottesbild ist Schwerpunkt der islamischen Lehre und überzeugend in seiner Eindeutigkeit. Allah, der Schöpfer alles Seins, gibt sich uns Menschen in Seinen Offenbarungen mit Seinen 99 Namen bzw. Eigenschaften zu erkennen; unter diesen ist Allah Sein Eigenname und “der Unendlich Barmherzige” der am häufigsten erwähnte.

Quellen der islamischen Lehre sind: der Koran (das Heilige Buch der Muslime, Koran: der Vielgelesene) die Sunnah (die Lebensweise des Propheten Muhammad - Friede sei mit ihm - und die Aussprüche oder Hadithe des Propheten. Diese Lehre hat den Anspruch, für jede Zeit und alle Zeiten gültig zu sein.

Die islamische Lehre umfasst alle Lebensbereiche und gilt für Mann und Frau gleichermaßen. Der Islam gibt dem Leben und dem Sterben einen Sinn, läßt aber nie einen Zweifel daran, ohne dabei das Diesseits zu vernachlässigen, daß der Erfolg im Jenseits das Hauptziel unseres menschlichen Daseins ist.

Kurz die Glaubensinhalte und die dazugehörigen Säulen im Islam: unter einem praktizierenden Muslim versteht man eine Person, dessen religiöse Überzeugung mit seiner religiösen Praxis eng miteinander verflochten sind.

Der Muslim glaubt:

  • an einen Einzigen Gott, Allah (reiner Monotheismus): dies ist die Ausgangsbasis;
  • an die Auferstehung;
  • an ein Ewiges Leben nach dem Tod;
  • an alle Offenbarungen (Thora, Psalmen, Evangelium über die Propheten Adam, Abraham, Ismail, Isaak, Jakob, Moses, Jesus) und als letzte Offenbarung der Koran (bestätigend alle vorhergegangenen), den Muhammad als letzter und Siegel der Propheten empfangen hat;
  • an die Engel;
  • an das Schicksal oder die Vorherbestimmung.

Dazu gehören die sog. 5 Säulen der Glaubenspraxis:

  • das Glaubensbekenntnis (Schahada), dass es keinen Gott gibt außer Allah und dass Muhammad Sein Diener und Gesandter ist,
  • die 5 täglichen rituellen Pflichtgebete,
  • die Pflichtabgabe (Zakat),
  • das Fasten im Monat Ramadan,
  • die Pilgerfahrt nach Mekka einmal im Leben (Hadsch).

O ihr Menschen, Wir haben euch ja von einem männlichen und einem weiblichen Wesen erschaffen, und Wir haben euch zu Völkern und Stämmen gemacht, damit ihr einander kennenlernt. Gewiss, der Geehrteste von euch bei Gott ist der Gottesfürchtigste von euch. Gewiss, Allah ist Allwissend und Allkundig.“

Koran
Sure 49, Vers 13

"Keiner von euch ist gläubig, bis er nicht für seinen Bruder das wünscht, was er für sich selbst wünscht."

Prophet Muhammad
Friede und Segen mit Ihm

 

In Aachen und Umgebung leben ca. 20.000 Muslime.

Die Muslime haben zwei Feste im Jahr:

1. Das Ramadanfest und

2. das Opferfest.

Bilal-Moschee

Die Idee zu einem Islamischen Zentrum in Aachen entstand 1958 durch eine Gruppe muslimischer Studenten, die sich im Verein IMSU zusammengeschlossen hatten. 1964 konnte dann mit großer Unterstützung durch die RWTH Aachen und der Stadt Aachen der Grundstein gelegt werden, somit ist die Bilal-Moschee heute die älteste Moschee in Aachen. War das IZA ursprünglich für 200 Besucher erbaut worden, nehmen heute wöchentlich etwa 800 Muslime am Freitagsgebet und bis zu 2000 Muslime an den Festgebeten teil. Das IZA ist eine wichtige Anlaufstelle für viele Muslime aus Aachen und Umgebung. Die Gemeinde setzt sich aus Muslimen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Vor diesem Hintergrund ist Deutsch die verbindende Sprache.

Angebote:

  • In der Bilal-Mosche werden die fünf täglichen Gebete, das Freitagsgebet und die Festgebete (Opferfest, Fastenbrechenfest) verrichtet.
  • Das Jahr über finden zahlreiche fest eingerichtete Seminare, Treffen und Veranstaltungen statt.
  • Treffen der verschiedenen Jugendgruppen, Arabischunterricht für Kinder und Erwachsene
  • Buchhandlung mit islamischer Literatur in verschiedenen Sprachen
  • Islamische Trauungen nach der standesamtlichen Trauung können vollzogen werden
  • Ehe- und Familienberatung, in Sterbefällen Rat und Begleitung
  • Führungen nach vorheriger telefonischer Terminabsprache
  • Jeweils am 3. Oktober findet ein Tag der offenen Moschee statt.

Das IZA ist Mitglied bei verschiedenen Dialog-Gesprächskreisen in Aachen.

Kontakt

Islamisches Zentrum Aachen Bilal-Moschee e.V.

Professor-Pirlet-Straße 20
52074 Aachen

0241 / 88906-0

iza@izaachen.com

Islamische Gemeinschaft Bosnien-Herzegowina e.V:

Mitglied im Bosnischen Dachverband IGBD – Islamische Gemeinschaft der Bosniaken in Deutschland e. V.

Die bosnisch-islamische Gemeinschaft ist 1978 gegründet worden, damals mit dem Sitz in der Bilal-Mosche. Sie ist die älteste bosnisch-islamische Gemeinschaft in Deutschland. Von dem Gründungstag bis heute wurde der Standort der  Gemeinde mehrmals geändert. 2001 konnte die Gemeinschaft ihren jetzigen Standort mit Gebetsraum, Aufenthaltsraum und Schulungsraum erwerben und auf die eigenen Bedürfnisse umbauen. Zur Zeit umfasst die Gemeinde ca. 200 Gemeinemitglieder, hauptsächlich aus Bosnien-Herzegowina und Sandzak aber auch Romen, Albaner und Türken.

Tätigkeiten der bosnischen Gemeinschaft:

  • 5 Tagesgebete
  • Religionsunterricht  für Erwachsene und Kinder in der bosnischen Sprache sowie auf Deutsch nach Bedarf
  • Seminare, Vorträge und Podiumsdiskussionen
  • Religiöse Feierlichkeiten wie z.B. Hochzeiten, Beschneidungen, Akike , Bajramfeste (Zucker- und Opferfest) und andere religiösen Anlässe
  • Interreligiöse und Interkulturelle Dialoge
  • Ehe- und Familienberatung, Eheschließungen
  • Arbeit mit Jugendlichen
  • An jedem 3. Oktober findet der Tag der offenen Moschee statt.

Kontakt

Islamische Gemeinschaft Bosnien-Herzegowina e. V. Aachen

Eisenbahnweg 28
52068 Aachen

Yunus-Emre-Moschee

Die Ditib-Gemeinde wurde im Jahr 1976 mit Sitz am Adalbertsteinweg gegründet. Inzwischen ist das Gemeindezentrum an die Stolberger Straße in Aachen-Ost umgezogen. Die dortige neue Moschee passt sich ausgezeichnet in die Umgebung ein und wurde am 12. Mai 2018 eröffnet.

Die Gemeinde kümmert sich um die Moschee sowie um Aufklärung, Förderung, Beratung und Betreuung der Religion sowie Erziehung, Bildung, Kultur, Jugendvorsorge, Völkerverständigung, Integration und Sport.


Angebote:

  • Religiöse Dienste: Tägliche Gebete, Prediger, Freitags- und Festtagsgebete, Pilgerfahrtorganisation, Bildung für Männer, Frauen, Kinder (Erteilung von Koran-Kursen)
  • Interreligiöser und interkultureller Dialog: Tag der offenen Moschee (3. Oktober), Moscheeführungen für Klassen und Erwachsene, Teilnahme am Tag der Integration, AK Dialog der Religionen, Einladung zum Fastenbrechen
  • Soziale und kulturelle Aktivitäten: Frauentag (jährlich), Mädchentreffen, Wohltätigkeitsbasar

Kontakt

Ditib - Türkisch-Islamische Gemeinde in Aachen e.V.

Stolberger Straße 209
52068 Aachen

Telefon: 0241 / 542692
Fax 0241 / 5153440

info@yunusemre-aachen.de

Abuzar Moschee

Die Schiiten bilden neben der Mehrheit der Sunniten die zweite große Konfession innerhalb des Islam. Nach schiitischer Auffassung hat der Islam fünf Fundamente: den Glauben an den einen Gott, an das Prophetentum, die Auferstehung nach dem Tode, an das Imamat (d.h. die Nachfolge des Propheten durch ausgewählte Persönlichkeiten aus der Familie des Propheten) sowie an die Gerechtigkeit Gottes.

Da der Islamische Verein Aachen e.V. als Träger der Abuzar Moschee sich nicht in Bezug auf eine bestimmte Nationalität definiert, sondern anhand von Glaubensinhalten bzw. Aktivitäten, ist seine Mitgliederstruktur anders als in einem Großteil der vergleichbaren muslimischen Vereine stark gemischt. Unsere Veranstaltungen werden vorwiegend besucht von Menschen iranischer, türkischer, afghanischer und irakischer Herkunft in etwa zu gleichen Anteilen.

Des Weiteren kommen Deutsche, Inder und weitere Nationalitäten. Unsere Veranstaltungen sind mehrsprachig, vorwiegend persisch und türkisch. Insbesondere die Veranstaltungen der Vereinsjugend aber zunehmend auch die allgemeinen Veranstaltungen sind auf Deutsch.

Die Abuzar Moschee ist die einzige schiitisch-islamische Moschee in der Region, daher erstreckt sich ihr Einzugsgebiet mit einem Radius von etwa 100 km bis nach Düsseldorf, Maastricht und Köln.

Die Vereinsaktivitäten umfassen religiöse, kulturelle und sportliche Bereiche. Abgesehen von den islamischen Gottesdiensten und Festen, finden Vortragsabende, Kurse und Nachhilfeunterricht statt.

Kontakt

Islamische Gemeinde Aachen e.V.

Abuzar Moschee
Metzgerstr. 49

52074 Aachen

Tel.: 0241-51566807

info@ivaachen.de

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.