Christentum

Am Dialog der Religionen in Aachen sind mehrere christliche Kirchen beteiligt, unter anderem die Römisch-Katholische Kirche, die Evangelische Landeskirche, die Griechisch-Orthodoxe und die Russisch-Orthodoxe Kirche, die Vineyard-Gemeinde, auch Kirchen aus der Migration. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Dialogs der Religionen bemühen sie sich um ein gegenseitiges Kennenlernen und setzen sich ein für ein gutes und tolerantes Miteinander in der Gesellschaft.

Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Das Vater Unser ist das Grundgebet, das uns Christen besonders kostbar ist, weil Jesus selbst es seine Jünger zu beten gelehrt hat.

Das Christentum ist schon in der Römerzeit in unsere Gegend gekommen.

Heute leben in der Stadt Aachen etwa 124.000 römisch-katholische Christen, etwa 32.000 evangelische Christen und etwa 5.000 Christen, die zu anderen christlichen Kirchen / Gemeinden gehören.

In der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Aachen (ACK) „sind die Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften dieses Gebietes … zusammengeschlossen, die den einen Herrn Jesus Christus gemäß der Heiligen Schrift als Gott und Heiland bekennen und sich bemühen, seinen Auftrag durch Wort und Zeugnis zur Ehre des dreieinigen Gottes und zum Heil der Menschen unserer Zeit zu erfüllen.“ (Aus der Satzung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Aachen)

Die Mitgliedschaft in der christlichen Kirche wird begründet durch die Taufe. Sie ist ein Sakrament, das auf Jesu Anordnung zurück geht. Der Taufspender gießt Wasser über den Täufling und spricht dabei: „Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“.


Das Glaubensbekenntnis

Das Glaubensbekenntnis, das von den beiden ersten allgemeinen Konzilien von Nizäa (325) und Konstantinopel (381) formuliert wurde, ist allen großen Kirchen des Ostens und des Westens gemeinsam.

"Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt. Und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; durch ihn ist alles geschaffen. Für uns Menschen und zu unserem Heil ist er vom Himmel gekommen, hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden. Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus, hat gelitten und ist begraben worden, ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift und aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten des Vaters und wird wiederkommen in Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten; seiner Herrschaft wird kein Ende sein. Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater * hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten, und die eine, heilige, katholische** und apostolische Kirche. Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden. Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt. Amen."

(*) Seit dem Mittelalter fügen die Kirchen der westlichen Tradition hinzu: „und dem Sohn“.
(**) Dies ist im ursprünglichen Sinn des Wortes gemeint, als allumfassend, den Erdkreis umspannend, nicht im konfessionellen Sinne. In manchen Kirchen sagt man hier „christliche“ oder „allgemeine christliche“.

Katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche hat in der Stadt Aachen etwa 135.000 Mitglieder. Der Dom ist die Bischofskirche des Bistums Aachen, er ist zugleich Wahrzeichen der katholischen Kirche in Aachen. Darüber hinaus gibt es viele weitere Orte kirchlichen Lebens in unserer Region, nämlich überall dort, wo Christen miteinander das Evangelium Jesu Christi zu leben versuchen. Kirche ist dazu gesendet, das Evangelium zu bezeugen, den Glauben zu feiern und die Nähe und Sorge Gottes für die Menschen erfahrbar zu machen. Dieser Aufgabe stellen sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in den Gemeinden, in den kategorialen Diensten, in den Einrichtungen und Beratungszentren.

Wenn Sie mehr über das Leben und die Angebote der Katholischen Kirche in Aachen erfahren möchten, dann klicken Sie bitte hier.

Am Dialog der Religionen in Aachen beteiligen sich unter anderem auch die Pfarre St. Josef und Fronleichnam und die Kroatische Katholische Mission.

Evangelische Kirche

Betreut wird die Gemeinde durch elf Pfarrer und Pfarrerinnen sowie einer großen Zahl Mitarbeitenden, darunter viele Ehrenamtliche.

In Aachen gibt es zehn Kirchen; die älteste Kirche, die Annakirche, ist seit 200 Jahren Gottesdienststätte. Historisch aus der Reformation entstanden, betreibt die evangelische Kirche heute Schulen, Kindergärten, Seniorenheime, Diakonie, Ökumene, Bildung und Beratung.

Angebote:

  • Gottesdienst am Sonntagmorgen in den 10 Kirchen, Kindergottesdienst
  • Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Seniorenarbeit, Kirchenchöre und Kirchenmusik
  • Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen,
  • Seelsorge in den Kirchengemeinden, Krankenhäusern, der Justizvollzugsanstalt und Einrichtungen
  • Beratung, in den Gemeinden und Beratungsstellen, u.a. des diakonischen Werks
  • Förderung der Bildung und Begleitung, in Kindergärten, Jugendhäusern, in evangelischen Schulen (Annaschule und Viktoriaschule), Erwachsenenbildung, Stadtakademie u.a.
  • Diakonische Hilfe, vor allem im Diakonischen Werk, in Senioreneinrichtungen und Krankenhäusern, z.B. im Luisenhospital
  • Interkulturelle Arbeit und Förderung der Integration, z.B. in der Werkstatt der Kulturen

Viele seelsorgerische und diakonische Dienste in der Stadt Aachen sind zusammen mit der katholischen Kirche, d.h. ökumenisch, organisiert. Beispielhaft seien hier genannt: die Telefonseelsorge, Notfallseelsorge, Cityseelsorge u.a.

Ökumenische Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) und im Dialog der Religionen.

Evangelische Freikirchen

Am Dialog der Religionen in Aachen beteiligen sich die Christliche Internationale Liga Aachen e. V. und die Evangelisch Koreanische Gemeinde Yehyang.

Christliche Internationale Liga Aachen e.V.

Die Christliche Internationale Liga ist seit der Gründung am 24.10.1994 in Aachen und gehört zu den Bundesweiten Pfingstgemeinden. Sie betreut ca. 200 Mitglieder aus Angola, der Demokratischen Republik Kongo, Südafrika, Togo und anderen Staaten.

Tätigkeiten der Gemeinde:

  • Gottesdienst: jeden Sonntag, 12:00 Uhr
  • Beratung & Information, Projektmanagement, Bildung, Nachhaltige Entwicklung, Kulturangebote (Kunst und Kunsthandwerk, Literatur, Gospelchor, Musik & Tanz)
  • Arbeit mit Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen
  • Afri-Preuswald, Afri-Nord – Familienhilfe afrikanischer Migrantenfamilien (Hausaufgabenbetreuung und Lernhilfe)
  • Religionsunterricht  für Erwachsene und Kinder in Französisch sowie auf Deutsch nach Bedarf

Die Gemeinde bietet regelmäßige Beratungen und Veranstaltungen zu unterschiedlichen sozialen und kulturellen Themen für interessierte Aachener und Mitglieder der Gemeinde an.

Orthodoxe Kirchen

Die Orthodoxe Kirche wurde im I. Jahrhundert von unserem Herrn Jesus Christus, dem Fleisch angenommenen Sohn Gottes, der Hypostasys des Dreifaltigkeit-Gottes, gegründet. Die Kirche wurde gegründet, um die Seelen der Menschen, die an Ihn glauben und Seine Gebote befolgen, zu retten. Für die Feststehung/Bestätigung des Glaubens hat der Herr die Apostel gewählt und geweiht, die Seine Worte im Evangelium festgehalten und Seine Lehre in der Welt verbreitet haben. Nach dem Evangelium richten ihr Leben auch alle Gläubigen, indem sie Sein Wiederkommen am Ende der Zeiten erwarten.

Christus, gemäß Seinem Versprechen, ist immer mit uns in den Sakramenten der Kirche. Die Kirche besteht aus den Gemeinden der Gläubigen, die sich versammeln, um das Sakrament der Eucharistie zusammen zu vollbringen. Die Gemeinden werden von den Bischöfen oder von denen ernannten Pfarrern geleitet.

Die Bischöfe sind die direkten Erben der Aposteln und von Christus, die durch die rechtmäßige Ordination die Gnade und die Macht bekommen haben Sakramente zu vollbringen. Die Kontinuität und Nachfolge der Ordination kann bis zu den Aposteln verfolgt werden.

Wir glauben an eine Gott-Dreifaltigkeit, nicht an drei Götter, sondern an einen Gott, der sich den Menschen durch persönliche Kontakte in den drei Hypostasys – des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes - geöffnet hat. Gott ist der Schöpfer der Welt, der Richter der Welt und seine Vorseher, der durch Seine Vorsehung die Menschen zum Retten und zum ewigen Leben führt, dabei aber die freie Wahl des Menschen zwischen dem Guten und dem Bösen nicht verletzt.

Am Ende aller Zeiten erwartet jeden Menschen das Gericht Gottes, wonach die Auferstehung und das ewige Leben oder der ewige Tod folgt.

Unser Glaube ist in dem Glaubensbekenntnis geäußert. Die Orthodoxe Kirche meint, dass sie unbeschädigt den Glauben der Apostel bewahrt. Wir erkennen als Christen alle an, die im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft worden sind und an die Gott-Dreifaltigkeit glauben. Das Merkmal, das alle Christen vereinigt, z.B. die Evangelischen, die Katholiken und die Orthodoxen, ist ihr an Christus orientierter Glauben und ein Evangelium.
Die zu uns nächste Konfession ist die Römisch-Katholische Kirche. Wir akzeptieren, dass sie die Nachfolgerin der Apostel ist, und ihre Sakramente wahr sind. Auf dem sozialen und moralischen Gebiet sind unsere Positionen auch gleich. Wir kämpfen zusammen gegen die Sünde in der Welt. Bis zum 11. Jahrhundert waren wir eine Kirche, aber wegen einiger dogmatischer und administrativer Divergenzen ist die Teilung geschehen. In den letzten 50 Jahren wurden reale Schritte zur Überwindung dieser tragischen Teilung unternommen. Es finden regelmäßig Dialoge zwischen den Theologen statt.

Die orthodoxe Religion in Aachen führt ihre Geschichte seit 1813, als im Aachener Dom die orthodoxe Liturgie unter Mitwirkung vom russischen Zaren Alexander des I., des Siegers über Napoleon, zum ersten Mal gehalten wurde.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.