Interreligiöser Kalender

Der Kalender wird vom "Dialog der Religionen" in Aachen, einem Arbeitskreis unter der Federführung der Stadt Aachen, herausgegeben.

Ältere Fassungen finden Interessierte am Ende dieser Seite.

Ziel und Zweck des Kalenders ist es, die Mitglieder der Religionen in der Stadt über die jeweiligen religiösen Feste und Feiertage sowie die Festzeiten der anderen Religionen zu informieren. Dadurch soll die gegenseitige Wahrnehmung und der Respekt sowie die Verständigung der Religionen in Aachen gefördert werden.

Die Termine der religiösen Festtage und Zeiten werden jeweils von den Religionsgemeinschaften an den Redaktionskreis weitergegeben.

Aufgenommen werden Feste und Feiern, die religiös begründet sind, aus den Offenbarungsquellen der jeweiligen Religionen, den schriftlichen Quellen, den religiösen Traditionen, auch nach astronomischen Berechnungen, soweit darüber verlässlich Aussagen getroffen werden können.

Beispiele für bewegliche Feiertage: Ostern, Ende von Ramadan,
Beispiele für kalendarisch feste Termine: Weihnachten.

Nicht aufgenommen werden politische Feiertage, auch wenn sie eventuell einen religiösen Bezug haben. Beispiele hierfür sind: Holocaust-Gedenktag (Jüdisch, 24. Januar), Weltfrauentag (allgemein 8. März), Sivas-Massaker (Alevitisch, 2. Juli), Bartholomäusnacht (Evangelisch, 24. September), Tag der deutschen Einheit (3. Oktober).

Feiertage, die an bedeutende religiöse Personen erinnern und die allgemein volkstümlich begangen werden, können aufgenommen werden (Beispiel: St. Martin am 11. November und St. Nikolaus am 6. Dezember).

Die Tage werden im Kalender farblich unterlegt, bei doppelter Belegung auch mehrfarbig. Die Wochentage sind vermerkt.

Download

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.