Schwangerschaftskonflikt-Beratung in Aachen

Sie sind ungewollt schwanger? Diese Seite informiert Sie konkret sowohl über die rechtlichen Aspekte als auch die praktischen Fragen eines möglichen Abbruchs: Wohin wende ich mich und in welcher Reihenfolge? Wieviel kostet ein Abbruch? Und gibt es Möglichkeiten der Kostenübernahme?


  • Zum Rechtlichen 

    Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland nach geltendem Recht rechtswidrig (§§ 218, 219 StGB), bleiben aber unter bestimmten Bedingungen straffrei – für die Frau, die den Abbruch durchführen lässt sowie für das medizinische Personal. Diese drei Bedingungen müssen eingehalten werden:

    • Der Schwangerschaftsabbruch muss bis zur 12. Woche nach der Befruchtung durchgeführt werden.
    • Eine Beratung in einer anerkannten Beratungsstelle ist hierfür im Vorfeld notwendig.
    • Der Eingriff darf frühestens drei Tage nach der Beratung durchgeführt werden.
  • Ablauf

    Wenn Sie einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung ziehen, müssen Sie einen vorgegebenen Ablauf einhalten.

    • Vereinbaren Sie einen Termin in einer anerkannten Beratungsstelle zu einem Schwangerschaftskonfliktberatungsgespräch. Diese Beratung ist ein notwendiges, rechtliches Erfordernis für einen straffreien Abbruch. Sie können zu diesem Termin auch immer eine Begleitperson mitnehmen. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Beratungsstellen“.
    • Die Beratungsstelle wird Ihnen nach der Beratung die Bescheinigung ausstellen, die Sie benötigen, um den Eingriff vornehmen zu lassen.
    • Adressen von gynäkologischen Praxen, die Abbrüche in Aachen durchführen, erhalten Sie bei der Beratungsstelle.
    • Sie können selbständig Kontakt zu einer Praxis aufnehmen oder werden an eine Praxis überwiesen, die den Abbruch durchführt. Wichtig: Der Abbruch darf frühestens drei Tage nach der Beratung durchgeführt werden.
  • Methoden 

    Es gibt unterschiedliche Methoden des Abbruchs:

    • Medikamentös (bis zur 9. Schwangerschaftswoche einsetzbar)
    • Operativ

    Über die unterschiedlichen Methoden werden Sie in der Beratungsstelle aufgeklärt oder in Ihrer gynäkologischen Praxis. Falls Sie sich im Vorfeld selbst informieren wollen, finden Sie auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung weiter führende Informationen.

  • Kosten 

    Ein selbst gewollter Schwangerschaftsabbruch zählt nicht als Kassenleistung und wird daher nicht von den Krankenkassen übernommen wie andere medizinische Eingriffe. Daher muss der Abbruch selbst bezahlt werden. Die Kosten betragen in der Regel 350 bis 500 Euro.

    Eine Kostenübernahme kann dann beantragt werden, wenn ein monatliches Einkommen von 1258 Euro (Stand 2020) nicht überschritten wird (individuelle Lebensumstände werden berücksichtigt – hier sollten Sie sich in der Beratungsstelle informieren lassen). 

    Ausnahmen bei der Kostenübernahme bilden so genannte Abbrüche nach medizinischer Indikation: Wenn die Gesundheit der Frau durch die Schwangerschaft gefährdet ist, muss die Krankenkasse den Abbruch nach Vorlage eines entsprechenden Gutachtens übernehmen. Das Gleiche gilt bei einer kriminologischen Indikation, die dann vorliegt, wenn die Schwangerschaft in Folge eines Sexualdelikts entstanden ist.

  • Soforthilfe

    Eine ungewollte Schwangerschaft kann große Sorgen und Zweifel aufwerfen. Manchmal gibt es in der näheren Umgebung auch keine Vertrauensperson. Suchen Sie genau jetzt jemanden zum Reden, dann kann Ihnen das Hilfetelefon weiterhelfen:

    „Schwangere in Not“ 0800/ 40 40 020

    Dort erhalten Sie anonym Hilfe, Unterstützungsangebote und Kontakt zu einer lokalen Beratungsstelle, wenn Sie das wollen.

  • Anerkannte Beratungsstellen in der Stadt Aachen 

    Anerkannt bedeutet hier, dass diese Beratungsstellen die rechtlich vorgeschriebene Beratungsbescheinigung ausstellen können, die für einen straffreien Abbruch notwendig ist.

    donum vitae Aachen e.V.
    Franzstr. 109
    52064 Aachen
    0241 - 400 99 77
    aachen@donumvitae.org

    http://aachen.donumvitae.org

    pro familia e.V.
    Monheimsallee 11
    52062 Aachen
    0241 36357
    0241 402750
    aachen@profamilia.de

    https://www.profamilia.de › beratungsstelle-aachen

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.