Engagierte Stadt

Logo: engagierte Stadt


Bürgerschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler der Demokratie, sichert Freiheit, schafft Lebensqualität und prägt den Gemeinsinn. Das Programm »Engagierte Stadt« unterstützt den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in Städten und Gemeinden in Deutschland und fördert Kooperationen statt Projekte. Die Engagierte Stadt begleitet Menschen und Organisationen vor Ort auf ihrem gemeinsamen Weg zu starken Verantwortungsgemeinschaften. (engagiertestadt.de)

In Aachen haben sich zu diesem Zweck die Stadt Aachen, Team Engagierte und kooperative Stadt, engagiertinaachen@mail.aachen.de , die RWTH, www.hub.rwth-aachen.de , Kontakt: rri-hub@gdi.rwth-aachen.de und https://www.asta.rwth-aachen.de sowie die Bürgerstiftung Lebensraum zusammengeschlossen und gemeinsam folgendes Selbstverständnis der Engagierten Stadt Aachen formuliert:

In der Engagierten Stadt Aachen arbeiten verschiedene Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Hochschulen gemeinsam an einer demokratischen, vielfältigen und solidarischen Gesellschaft, in der das Engagement aktiv gelebt wird. Wir sehen bürgerschaftliches Engagement als zentrales Element einer ständigen Weiterentwicklung der städtischen Lebensqualität an. Daher möchten wir besonders durch gelebte Anerkennung sowie wertschätzende Zusammenarbeit Antrieb und Motivation für eigenständig durchgeführte Projekte fördern. Hierfür sehen wir koordinierte Mitwirkungsmöglichkeiten und die Stärkung langfristiger, verlässlicher und transparenter Rahmenbedingungen für das Engagement als essentiell an. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei der Chancengleiche sowie niedrigschwellige Zugang, durch den alle Aachener Bürger*innen befähigt werden, sich mit den eigenen Kompetenzen optimal für das städtische Gemeinwohl und eine hohe Lebensqualität einzubringen. Dazu unterstützen wir Angebote in verschiedenen Vierteln der Stadt. Wir sehen eine intensive Vernetzung und Austausch verschiedener Akteur*innen als essentiell für eine nachhaltige Stadtentwicklung, damit diese von den daraus resultierenden, vielfältigen Synergien bestmöglich profitieren kann. Mit dem Ziel, bereits existierende Ressourcen zu bündeln und zu vernetzen, möchten wir im Sinne der Gemeinwohl-Orientierung und der Wirksamkeit den bestmöglichen Mehrwert für alle Bürger*innen zu erzielen.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.