Rechtliches zum Ehrenamt

Änderungen im Vereinsrecht

Durch das Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes ( Ehrenamtsstärkungsgesetz ) vom 21.3.2013 wurden sowohl im Einkommensteuerrecht als auch der Abgabenordung zahlreiche Änderungen vorgenommen.

Wichtige Neuerungen ab 1.1.2013:

• Erhöhung der Übungsleiterpauschale von 2.100 Euro auf 2.400 Euro

• Erhöhung der Ehrenamtspauschale von 500 Euro auf 720 Euro

Daneben wurden verfahrensrechtliche Erleichterungen und Rechtsklarstellungen zur Verbesserung der Verfahrenssicherheit beschlossen.

Den genauen Gesetzestext können Sie hier einsehen.

Bereits mit den Gesetzen zur Begrenzung der Haftung von ehrenamtlichen Vereinsvorständen vom 3.10.2009 und zur Erleichterung elektronischer Anmeldungen zum Vereinsregister und anderer vereinsrechtlicher Änderungen  vom 24.9.2009 wurden Erleichterungen zum Vereinsrecht beschlossen.

Kinder- und Jugendschutz

Mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes ist der § 72a SGB VIII so ergänzt worden, dass nunmehr auch Ehrenamtliche und Nebenamtliche, die Kinder und Jugendliche im Rahmen der Jugendhilfe beaufsichtigen, betreuen, erziehen oder ausbildenoder einen vergleichbaren Kontakt haben, erweiterte Führungszeugnisse vorgelegen müssen. Dieses Führungszeugnis kann bei allen Meldebehörden beantragt werden und ist für ehrenamtlich Tätige, die ihr Engagement nachweisen können, kostenfrei.  

Informationen zum Verfahren,den Vereinbarungen und den Informationsbroschüren finden Sie unter http://www.imblick.info/jugendschutz-im-ehrenamt/

Ausführliche Infos zum Führungszeugnis : https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/Buergerdienste/BZR/FZ_node.html

Bei allgemeinen Fragen des Kinder- und Jugendschutzes und zur Umsetzung des Kinder- und Jugendschutzkonzeptes können Sie sich an die Ansprechpartner*in für die Stadt Aachen, Herrn Hütten und Frau Alles, unter Tel. 0241/432-45330 und -45312 oder unter horst.huetten@mail.aachen.de und silvia.alles@mail.aachen.de wenden.

Versicherungsschutz im freiwilligen Engagement

Ehrenamtliche gehen - ebenso wie Hauptamtliche - bei ihrer Arbeit Risiken ein. Sie können beispielsweise einen Unfall erleiden, der zur Invalidität führt, oder Schäden verursachen, für deren Ausgleich sie aufkommen müssen.

Um Ehrenamtliche in dieser Hinsicht nicht schlechter zu stellen als Hauptamtliche, hat das Land NRW Unfall- und Haftpflichtversicherungen für Ehrenamtliche abgeschlossen, die nicht bereits anderweitig geschützt sind. Nähere Informationen finden Sie auf dem Engagement-Portal NRW.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.