Die Zentralbibliothek in der Couvenstraße 15 ist eine barrierefreie Einrichtung. Sie ist in verschiedene Bereiche untergliedert und besteht aus der Kinderbibliothek (KiBi), der Jugendbibliothek (youthfactory), der Erwachsenenbibliothek mit Fernleihe sowie der Musikbibliothek.

Auf vier Ebenen finden Sie:
- Fachliteratur, Belletristik und fremdsprachige Literatur
- Zeitschriften und Zeitungen
- Online-Benutzer-Kataloge und fachkundige, freundliche Beratung auf allen Etagen
- E-Medien-Ausleihe
- Öffentlicher Internetzugang, z.T. mit Office-Programmen zur privaten Nutzung (mit Benutzerausweis bis zu 4 Std/Tag kostenlos)
- WLAN
- Sammlung Aachener Tageszeitungen auf Mikrofilm ab 1811 (Kopien für private und wissenschaftliche Zwecke möglich - auch als Geburtstagskopien)
Erwachsenenbibliothek

Die Erwachsenenbibliothek darf ab 12 Jahren genutzt werden. Die Medien zur Lernhilfe richten sich an Schüler*innen ab der Klasse 7.
Erdgeschoss
Im Erdgeschoss finden Sie:
- Romane und Erzählungen
- Fremdsprachige Belletristik
- Bücher in "Leichter Sprache"
- Hörbücher Belletristik
- Allgemeine Biografien
- Aktuelle Zeitungen und Zeitschriften
Sowie Sachbücher zu den Themenbereichen:
- Gartengestaltung/Zierpflanzen
- Haustiere/Angelsport
- Wohnungseinrichtung
- Mode (Stilberatung)
- Nähen/Handarbeiten
- Kochen/Backen
- Sport
- Spiele/Hobbies/Basteln
- Festgestaltung
Außerdem befinden sich im Erdgeschoss der eCircle zur direkten Ausleihe von eMedien und es gibt einen Zugang zum Lesegarten.
1. Obergeschoss
Im 1. Obergeschoss können Sie sich zu folgenden Themen informieren:
- Allgemeines, Buch- und Pressewesen
- Geografie/ Reisen
- Geschichte/ Politik
- Bildende Kunst
- Recht
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaft
Daneben finden Sie dort die Fernleihe. Ältere Zeitungen aus Aachen liegen als Mikrofilm vor und können über ein spezielles Gerät eingesehen und sogar ausgedruckt werden. Außerdem steht ein Kopiergerät zur Verfügung. Weiterhin gibt es einen Bereich für die Dialog-in-Deutsch Gruppen, die je eine Stunde ihre Sprachkenntnisse trainieren. Im 1. Obergeschoss wird gelernt, im Internet gesurft oder an einem Datenbank-PC nach wissenschaftlichen Quellen recherchiert.
2. Obergeschoss
Das Angebot im 2. Obergeschoss umfasst die Themenbereiche:
- Aachen und Umgebung
- Religion
- Philosophie
- Psychologie
- Pädagogik
- Sprache
- Literaturwissenschaft
- Mathematik
- Astrowissenschaften
- Physik
- Chemie
- Geowissenschaften
- Biologie
- Botanik
- Zoologie
- Anthropobiologie
- Medizin
- Technik/EDV/Handwerk
Zudem befindet sich dort auch der Raum mit Literatur über Aachen und Umgebung (Sonderbestand), der nicht frei zugänglich ist. Die Bestände sind mit Hinterlegung des Benutzerausweises innerhalb der Bibliothek nutzbar. Der Buchscanner bietet die Möglichkeit, nicht kopierbare und nicht ausleihbare Literatur auf einen USB-Stick zu scannen.
Musikbibliothek

In der Musikbibliothek dreht sich alles um Musik, Tanz und Theater. Hier finden Sie Sachbücher, Biografien, Noten, DVDs und CDs, aber auch ein E-Piano, das kostenlos und ohne Anmeldung genutzt werden kann.
Außerdem gibt es hier ein Musizierzimmer mit einem Konzertflügel. Dieser kann – ausschließlich für privates Üben – stundenweise reserviert werden. Geübte Pianistinnen und Pianisten, die im Besitz eines gültigen Bibliotheksausweises sind, können dieses kostenfreie Serviceangebot während unserer Öffnungszeiten nutzen.
Kinderbibliothek (KiBi)
Unser Bereich für Kinder bis zu 12 Jahren
Wir haben:
- Bücher, CDs, DVDs, Konsolen- und Brettspiele, Zeitschriften und Tonies
- zwei Nintendo Switch zum Spielen vor Ort
- eine Spiel- und Bilderbuch-Ecke für Kleinkinder
- speziellen Internetzugang für Kinder
- eine Ecke zum Verkleiden
- einen Wickelraum und eine Krabbelecke für die ganz Kleinen
Für Erzieher*innen und Lehrkräfte bieten wir zudem Medienpakete zur Ergänzung der Bildungsarbeit in KiTa und Schule an. Die Medienpakete sind mit dem kostenlosen Institutionsausweis für 8 Wochen ausleihbar.
youthfactory

Die youthfactory bietet auf einer Fläche von 200qm ein großes Raum- und Medienangebot für alle Jugendlichen und jungen Menschen zwischen 12 und 25 Jahren.
Wir haben:
- eine PS5-Area
- einen Billardtisch
- Bücher
- DVDs
- CDs
- Zeitschriften
- Gesellschaftsspiele
Kommt vorbei zum Chillen und Freunde treffen.
Fernleihe
Über die Fernleihe werden Bücher, Noten, Aufsätze etc., die nicht in Aachen vorhanden sind, aus dem In- und Ausland beschafft. Die Aufgabe einer Bestellung ist in der Zentralbibliothek oder direkt von zu Haus über die Digitale Bibliothek möglich. Die Lieferzeit für Bücher beträgt in der Regel 10 – 15 Tage, für Aufsätze sind meist nur wenige Tage nötig. Eine Fernleihberatung steht Ihnen in der Zentralbibliothek im 1. Obergeschoss zur Verfügung.
Historischer Altbestand
- Literatur über Aachen und Umgebung
- Aachener Tageszeitungen ab 1768 (im Original und auf Mikrofilm)
- Handschriften und Drucke vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert (dazu gehören die Aachener Ratsbibliothek und verschiedene Gelehrtenbibliotheken des 19. Jahrhunderts)
- (Handschriftliche und Buch-)Nachlässe (z. B. von Josef Ponten, Alfred von Reumont, Anton Wilhelm und Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, Ferdinande Freiin von Brackel)
- Die Stadtbibliothek besitzt heute 14 – von ursprünglich 31 – mittelalterlichen Handschriften. Drei weitere sind im Stadtarchiv gelagert, ebenfalls vierzehn sind als Verluste zu beklagen. Den "Katalog der mittelalterlichen Handschriften" und den noch nicht abschließend bearbeiteten „Katalog der neuzeitlichen Handschriften" finden Sie bei unseren Literatur- und Medienverzeichnissen. Eine dieser Handschriften, das "Chronicon Sainense" (Ms. 96), eine Handschrift aus der Kanzlei der Grafen von Sayn in Altenkirchen oder Hachenburg (um 1490), finden Sie an gleicher Stelle.
- Depositumbibliothek des Aachener Geschichtsvereins