Mit unserem vielfältigen Angebot unterstützen wir Sie, die täglichen schulischen Herausforderungen zu bewältigen.
Methoden der Systemberatung
- Einzel- und Gruppensupervision
- Online-Seminare
- Fort- und Weiterbildungen
Teamsupervision
Teamsupervision ist eine Beratungsform im beruflichen Kontext, die dazu dient die berufliche Praxis zu reflektieren und zu optimieren. Supervisor*innen bieten einen „Blick von außen“. Dieser ist hilfreich um berufliche Probleme, Handlungen und Kommunikationsmuster aus einer neuen Perspektive zu betrachten und so neue Lösungswege gemeinsam zu erarbeiten. In der Beratung können beispielsweise Schwierigkeiten in der Teamarbeit thematisiert werden um die professionelle Zusammenarbeit sowie das Wohlergehen jedes einzelnen Gruppenmitglieds zu sichern.
Supervision liefert keine fertigen Lösungen, stattdessen ist sie ein Reflexionsprozess zur Verbesserung der Arbeitsbeziehungen und der beruflichen Kompetenz. Das aktive Mitwirken der Teilnehmer stellt eine wichtige Voraussetzung dar.
Einzelsupervision
In vertraulichen Gesprächen unterstützen wir Sie bei schulischen Herausforderungen. Dabei orientieren wir uns konkret an Ihrem Anliegen. Beispielsweise können wir Fragestellungen zum Umgang mit einzelnen Schüler*innen reflektieren oder Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit Eltern oder Kolleg*innen thematisieren. Auch persönliche Fragen im Zusammenhang mit Ihrem Beruf finden hier Platz.
Unser Ziel ist es, Sie zu stärken und mit Ihnen gemeinsam neue Handlungs- und Lösungsstrategien zu erarbeiten.
Mögliche Fragestellungen können lauten:
- Wie erreiche ich mehr Gelassenheit, wenn ich mich im Schulalltag gestresst fühle?
- Wie kann ich meine Haltung ändern, um den Umgang mit Schüler*innen zu verbessern?
- Wie verhalte ich mich gegenüber Schüler*innen, die den Unterricht stören?
- Wie kann ich die Zusammenarbeit mit Fachkolleg*innen optimieren?
Bei Interesse schicken Sie uns gerne den Anmeldebogen zur Einzelberatung per Mail, Fax oder Post zu.
Kollegiale Fallberatung
Die Methode der kollegialen Fallberatung bietet für eine Arbeitsgruppe von acht bis zehn Personen einen strukturierten Raum, um beruflich herausfordernde (Unterrichts)Situationen zu reflektieren. Mit Hilfe dieser strukturierten Methode, können konkrete berufliche Herausforderungen analysiert werden um neue Perspektiven zu gewinnen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln.
Die kollegiale Fallberatung fördert das Lernen voneinander, stärkt soziale und fachliche Kompetenzen, erweitert die Sichtweise und ermöglicht eine Qualifizierung durch den Austausch von Erfahrungen in einer wertschätzenden Umgebung.
Unser Ziel ist es, Sie bei der Etablierung dieser Methode zu unterstützen und sie in den Anfängen (maximal 3 Termine) zu begleiten.
Online-Seminare
In regelmäßigen Abständen behandeln wir schul- und beratungsbezogene Themen in ca. 60-90-minütigen Videokonferenzen. So können Sie sich bequem von Zuhause aus mit interessanten psychologischen Themen vertraut machen, an praxisbezogenen Diskussionen teilnehmen und neue Inputs in praktischen Übungen ausprobieren.
Fort- & Weiterbildung
Ein weiterer Pfeiler unserer Systemberatung ist unser Angebot an Fort- und Weiterbildungen. Wir widmen uns aktuellen bildungspolitischen Themen und klassischen schulischen Fragestellungen. Dabei besprechen wir den Ort, den Zeitpunkt, den Umfang und die Inhalte der Fort- und Weiterbildungen mit Vertreter*innen Ihres Kollegiums passgenau ab.