Das Aachener Kommunale Integrationszentrum (KI) wurde 2012 auf Grundlage des Teilhabe- und Integrationsgesetzes gegründet. Kommunale Integrationszentren gibt es aktuell ausschließlich in NRW – und das an insgesamt 54 Standorten. Das Team des KI ist interdisziplinär und mehrsprachig. Das KI hat den Auftrag, durch Koordinierungs-, Beratungs- und Unterstützungsleistungen Einrichtungen des Regelsystems in der Kommune im Hinblick auf die Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu sensibilisieren und zu qualifizieren.
Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Aachen setzt seine Arbeit innerhalb der drei Teams „Integration durch Bildung", „Integration im Querschnitt" und „Kommunales Integrationsmanagement“ um: Sensibilisierung und Qualifizierung von Menschen im Umgang mit Vielfalt sowie Förderung von Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Teilhabe der Aachener*innen mit Einwanderungsgeschichte.
Integration durch Bildung

Die Kommunalen Integrationszentren tragen dazu bei, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte zu verbessern. Sie orientieren sich an der Bildungskette von der frühen Bildung über den Elementarbereich, die Schule und die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit bis zum Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung, ein Studium oder einen Beruf.
Wir beraten und begleiten unter anderem:
Erzieher*innen in Aachener Kindertagesstätten
- bei der interkulturellen Öffnung der Kitas
- zum Thema Mehrsprachigkeit
- bei einer vorurteilsbewussten Erziehung
Leitungen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Aachener Schulen
- bei der interkulturellen Schul-/ und Unterrichtsentwicklung
- bei Deutsch als Zielsprache (DaZ)
- bei der durchgängigen Sprachbildung
Schulpflichtige neu zugewanderte Kinder und Jugendliche mit geringen Deutschkenntnissen und ihre Eltern
- mit Informationen über das Schulsystem in Nordrhein-Westfalen
- zum möglichen Bildungsweg der Kinder
- bei der Vermittlung passender Schulplätze an allen Schulformen
Integration als Querschnitt

Arbeit, Vereine, Ehrenamt, Politik, Nachbarschaft: Wir fördern die Integration in allen Lebensbereichen und gestalten damit die städtische Integrationsarbeit mit. Wir beraten und begleiten unter anderem:
Aachener Einrichtungen und Institutionen
- bei der interkulturellen Öffnung
Migrant*innenorganisationen und –vereine
- bei der Vereinsgründung / Weiterentwicklung
- bei der Durchführung von Projekten / Angeboten
- in der Vernetzung sowie zu aktuellen Themen und Entwicklungen
Alle Personen und Institutionen, die Anträge zur finanziellen Förderung stellen
- zu verschiedenen Projekten der Integration
- zu Mietzuschüssen
- Zuschüsse für Veranstaltungen
Ehrenamtliche
- beim Engagement für neu zugewanderte Aachener*innen
Kommunales Integrationsmanagement
Durch die Einführung von KIM soll die Koordination der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in den Kommunen im Sinne eines Organisationsentwicklungsprozesses gefördert werden. So sollen alle die Aufgaben gesamtstädtisch und umfassend strukturiert und gestaltet werden, die im Kontext der Integration von Menschen mit Einwanderungsgeschichte oder Fluchthintergrund entstehen. Dies bedeutet, dass sich die reine „Integrationsverwaltung“ zu einem abgestimmten und reibungslosen „Integrationsmanagement“ entwickelt.
Angebote

- Qualifizierungen und Informationsveranstaltungen im Themenfeld „Integration“
- Einzelgespräche und Gruppenberatungen
- Vernetzung und Koordinierung sowie finanzielle Unterstützung von Integrationsangeboten
- Konzepte zum Umgang mit Vielfalt
- Mediathek für den schulischen Bereich
Wir kooperieren eng mit den Akteur*innen der Aachener Bildungs- und Integrationslandschaft sowie mit verschiedenen Einrichtungen auf Landesebene. Wir sind aktiv in lokalen und überregionalen Netzwerken und Arbeitskreisen. Wir beraten und unterstützen Bildungseinrichtungen bei der durchgängigen Sprachbildung sowie der diversitätssensiblen Demokratiebildung.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben oder eine Beratung im Bereich Interkulturelle Öffnung wünschen, sprechen Sie uns einfach an!
Download
Flyer und Informationsmaterial
Infobriefe
Möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren?
In unregelmäßigen Abständen erscheinen Infobriefe in unseren verschiedenen Arbeitsbereichen.
Melden Sie sich einfach an und erhalten Sie den nächsten Infobrief per Mail:Schulische Bildung: integration_bildung@mail.aachen.de
Querschnitt: integration_querschnitt@mail.aachen.de
Projekte zur Integration
Zuschüsse zu Veranstaltungen
Mietzuschüsse für Begegnungsstätten von Migrant*innenorganisationen (MO)
Weitere Datenschutzinformationen/Einwilligungserklärungen Datenverarbeitung