Engagement & Ehrenamt

Eine breit aufgestellte Engagementlandschaft machen unsere Stadt lebendig und lebenswert! Das Team der Engagierten und Kooperativen Stadt ist Ihre erste Anlaufstelle für alle, die sich gesellschaftlich einbringen möchten – sei es als Verein, Unternehmen, Bildungseinrichtung, Initiative, gemeinwohlorientierte Organisation oder privat. Mit Fachwissen und Leidenschaft unterstützen wir Sie dabei, Ihr Engagement bestmöglich zu gestalten, bringen Menschen und Projekte zusammen und begleiten Sie auf Ihrem Weg ins Ehrenamt.

Aktuelles

Layout 1
Layout 1

Artikelübersicht

Aktiv werden

Viele wollen sich gemeinwohlorientiert engagieren − davon lebt unsere Stadtgesellschaft. Unternehmen suchen heute nach neuen lokalen Engagementformen über reines Sponsoring hinaus, Bildungseinrichtungen wünschen sich Unterstützung für Angebote über den lehrplanfixierten Rahmen hinaus und Initiativen und Vereine freuen sich über neue Mitstreiter und verlässliche Partner. Eine gute Vernetzung untereinander kommt allen zugute, aber wie finde ich den richtigen Engagement-Partner?

Zu Engagementdirekt

Persönliche Beratungen zur Vermittlung in ehrenamtlichen Tätigkeiten im sozialen Bereich bietet die Aachener Freiwilligenagentur nach vorheriger Terminvereinbarug oder in einer offenen Sprechstunde, an jedem letzten Dienstag in einem Monat im Bürger*innentreff.

Zur Freiwilligenagentur Aachen

Ehrenamtspass

Leerer Ehrenamtspass mit Ausweisnummer, Geburtsdatum und Gültigkeitsdauer.


Layout 5

Finanzielles & Fördermittel

  • Städtische Fördermittel

    Die Stadt Aachen fördert das Engagement von Vereinen mit finanziellen Mitteln.

    Städtische Fördermittel für Vereine (PDF)

  • Übungsleiter- /Ehrenamtspauschale

    Immer wieder wird nach dem Unterscheidungskriterium zwischen der Übungsleiterpauschale und der Ehrenamtspauschale gefragt. Bei beiden Pauschalen handelt es sich um jährliche Steuerfreibeträge nach § 3 EStG.

    Der sogenannte Übungsleiterfreibetrag beträgt seit dem 01.Januar 2021 3.000,- Euro pro Jahr. Die Ehrenamtspauschale beläuft sich auf 840 Euro jährlich.

    Zu den Voraussetzungen bei beiden zählt unter anderem, dass es sich um eine nebenberufliche Tätigkeit, d.h. die zeitlich nicht mehr als ein Drittel eines vergleichbaren Vollzeitberufs in Anspruch nimmt, handelt. Ebenfalls soll die Tätigkeit der Förderung von gemeinnütziger, mildtätiger oder kirchlichen Zwecke dienen.

    Es dürfen beide Vergünstigungen in Anspruch genommen werden, wenn es sich um unterschiedliche Tätigkeiten handelt, unerheblich ob diese im selben Verein oder in derselben Einrichtung ausgeübt werden.

    Mehr zur Übungsleiterpauschale

    Mehr zur Ehrenamtspauschale

  • Erstattung von Verdienstausfall für Ehrenamt

    Unter bestimmten Bedingungen ist es möglich, sich den Verdienstausfall für die ehrenamtliche Mitwirkung an einer Jugendfreizeitmaßnahme erstatten zu lassen, sofern der Arbeitgeber dafür unbezahlten Sonderurlaub gewährt. Eine Erstattung wird aber nicht von den Trägern der Maßnahme, sondern über den Landschaftsverband Rheinland refinanziert.

    Mehr

  • Crowdfunding – „Viele schaffen mehr!“

    Mit der Crowdfunding-Plattform "Viele schaffen mehr!" bietet die Aachener Bank eine rechtssichere Möglichkeit, gemeinwohlorientierte Projekte gemeinschaftlich zu finanzieren.

    "Menschen fördern, Verantwortung übernehmen und ein partnerschaftliches Miteinander pflegen. Diese genossenschaftlichen Werte sind die Leitschnur für unser Handeln. Sie geben uns Kraft, neue Wege zu gehen, innovative Lösungen zu finden und so die Zukunft erfolgreich zu gestalten. Für uns als Bank, aber auch und vor allem für die Menschen in der Region." –  viele-schaffen-mehr.de/aachener-bank
  • DSEE Förderprogramme

  • Fördermöglichkeiten über Stiftungen

    In Nordrhein-Westfalen (NRW) gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten über Stiftungen, die Projekte in den Bereichen Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, soziale Innovationen, Bildung und viele andere unterstützen. DieNRW-Stiftung fördert beispielsweise Projekte aus den Bereichen Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege, während die Sozialstiftung NRW sich auf soziale Innovationen konzentriert. Es gibt auch Stiftungen, die sich auf bestimmte Themen wie Umwelt und Entwicklung oder Integration spezialisieren.

    Mehr

  • "2000x1000€" Förderung

    Die Landesregierung startete im Jahr 2021 mit ersten Maßnahmen zur Umsetzung der Engagementstrategie. Hierzu gehört auch das Förderprogramm »2.000 x 1.000 Euro für das Engagement«. Unter dem diesjährigen Förderthema „Engagiert in die Zukunft – junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten“ werden Projekte gefördert, die von jungen Engagierten selbst durchgeführt werden oder junges Engagement stärken. Eine Antragstellung für die Förderperiode 2025 ist vom 5. Mai bis zum 1. November 2025 möglich.

    Gefördert werden Maßnahmen, die sich am jährlichen Schwerpunktthema orientieren und sich durch bürgerschaftliches Engagement auszeichnen.  
    In diesem Jahr werden Projekte zum Thema "Engagiert in die Zukunft - junges Engagement fördern und neue Projekte gestalten" gefördert.
    Unter “junges Engagement” verstehen wir das bürgerschaftliche Engagement junger Menschen bis 27 Jahren. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um regelmäßiges Engagement innerhalb eines Vereins oder um ein kurzfristiges, ungebundenes Engagement im Rahmen einer (ggf. zeitlich befristeten) Initiative handelt.

    Förderfähige Maßnahmen können Projekte sein, die von jungen Engagierten selbst geplant und durchgeführt werden.  
    Dazu gehören etwa Projekte im Rahmen von bereits bestehendem Engagement, aber auch Vorhaben von jungen Menschen, die bislang nicht oder nicht regelmäßig engagiert sind. Denkbar wäre zum Beispiel die Einrichtung eines neuen Angebots im Sportverein oder die Gründung einer Initiative zur Neugestaltung des Gruppenraums im Jugendtreff.

    Ebenso förderfähig sind Maßnahmen zur Förderung des jungen Engagements, wie z.B. Qualifizierungsangebote, die sich direkt an den eigenen Nachwuchs im Verein richten oder auch Maßnahmen zur Begeisterung und Gewinnung junger Menschen für das Ehrenamt.

    Bei Fragen zur Beantragung in Aachen stehen die Kolleg*innen des Teams Engagierte und kooperative Stadt unter ehrenamt@mail.aachen.de zur Verfügung. Telefonische Auskunft dazu erteilt Frau Meurer unter 0241-432-7238.

    Mehr

Rechte und Pflichten

Layout 1

Fortbildungen

  • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

    Die Veranstaltungen der DSEE bieten jede Woche auf die Bedürfnisse der Ehrenamtlichen zugeschnittene Informationen rund um Vereinsarbeit, Engagement und Ehrenamt.

    Mehr

  • engagiert-in-NRW.de

    Alle Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote, die durch die Staatskanzlei gefördert werden.

    Mehr

  • Fortbildungsprogramm Ehrenamt und Vereine

    Die engagierte und kooperative Stadt des Fachbereichs Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung bietet auch in den nächsten Monaten in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Aachen wieder einige Fortbildungen an, die für Sie als ehrenamtlich Tätige interessant sein könnten. Die Teilnahme ist für Sie teilweise kostenlos, weil da die engagierte und kooperative Stadt Aachen die entstehenden Kosten trägt, auch wenn Sie noch nicht im Besitz eines Aachener Ehrenamtspasses sind.

    Bei Interesse melden Sie sich bitte – soweit erforderlich – unter Angabe der Kursnummer rechtzeitig bei der VHS Aachen, Telefon 0241-47920, an. Das Team der engagierten und kooperativen Stadt kann Ihre Anmeldung nicht entgegennehmen.

    Die Kurse mit den Ermäßigungen können Sie gern im aktuellen VHS Programm nachschauen. Über einzelne Fortbildungen informieren wir hier wieder zeitnah.

  • Stadtsportbund

    Der Stadtsportbund Aachen e.V. bietet über seine Bildungswerkaußenstelle des Landessportbundes regelmäßig ein umfangreiches und bedarfsorientiertes Programm an.

    Mehr

  • Kirchliche Kinder- und Jugendarbeit

    Schulungen für Ehrenamtliche in der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit

    Mehr

Ehrenamtsnachweis

Layout 5

Netzwerk „Engagierte Stadt“

Fröhliche Gruppe von Menschen unterschiedlicher Generationen und Nationen sitzt im Park und lacht in die Kamera

In Aachen gestalten Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam eine lebendige Engagementlandschaft – für mehr Zusammenhalt, gelebte Anerkennung und nachhaltige Lebensqualität.

Mehr

Pressemitteilungen

Weitere Themen

Newsletter abonnieren

Jetzt unseren Newsletter rund um das Ehrenamt abonnieren.

Anmelden Abmelden

Aktuelle Ausgabe

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.