Familienforschung

Im Stadtarchiv Aachen befinden sich die Zivil- und Personenstandsregister der Stadt Aachen und der Standesämter der ehemals selbstständigen Gemeinden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist: Geburtsurkunden, die älter als 110 Jahre, Heiratsurkunden, die älter als 80 Jahre und Sterbeurkunden, die älter als 30 Jahre sind. Alle jüngeren Urkunden sind noch beim Standesamt Aachen. Aus konservatorischen Gründen können Sie die Standesamtsunterlagen im Stadtarchiv Aachen nicht selbst einsehen. Für die Zeit von 1802/03-1872 stehen im Lesesaal Kopien der Dezennaltabellen zur Verfügung, für die Zeit danach erstellen Mitarbeiter/innen des Stadtarchives seit einigen Jahren alphabetische Namenslisten zu den Registern der Standesamtsurkunden, welche ebenfalls im Lesesaal genutzt werden können. Eine aktuelle Liste finden Sie unten auf dieser Seite als pdf zum Download.

Wenn Sie eine Information oder einen Scan aus den Personenstandsregistern haben möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich (per Brief oder Mail) an das Archiv (stadtarchiv@mail.aachen.de) oder bestellen Sie die Unterlagen bei der Lesesaalberatung. Die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist kostenpflichtig gemäß der Entgeltordnung des Stadtarchivs Aachen. Geben Sie daher bitte bei Ihrer Anfrage die Angaben zu den gesuchten Personen so genau wie möglich an, dies erleichtert uns die Suche und spart Ihnen Kosten. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung je nach Anfragenaufkommen und Umfang mehrere Wochen dauern kann!

Das Stadtarchiv Aachen besitzt eine Reihe katholischer und evangelischer Kirchenbücher aus Aachen und den umliegenden Gemeinden. Die Originale sind aus konservatorischen Gründen gesperrt. Im Lesesaal stehen den Benutzern jedoch Kopien zur freien Verfügung. Ebenso gibt es einige Kopien von Büchern, die im Original an anderer Stelle lagern. Zu einem Teil der Kirchenbücher gibt es alphabetische Namenslisten, durch die sich einzelne Personen einfacher finden lassen. Eine Auflistung finden Sie unten auf dieser Seite als pdf zum Download. Jüngere Kirchenbücher finden Sie in der Regel beim katholischen Diözesanarchiv Aachen (http://archiv.kibac.de/) bzw. beim Archiv der evangelischen Kirche im Rheinland.

Wenn Sie gerade mit der Familienforschung beginnen oder nach umfassenden Informationen zur Familienforschung im Stadtarchiv Aachen suchen, können Sie die Handreichung "Familienforschung im Stadtarchiv Aachen. Quellen und Möglichkeiten für Genealogen" während der Öffnungszeiten des Lesesaals (Di., 13-17 Uhr, Mi., 9-17 Uhr, Do., 9-13 Uhr) im Lesesaal des Stadtarchivs erwerben. Die Handreichung kostet 3 Euro (20 Seiten, farbig, A5-Format).

Digitalisierte Quellen aus dem Stadtarchiv Aachen

Das Stadtarchiv Aachen hat in Kooperation mit der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Bonn seine Adressbuchsammlung digitalisiert. Sie steht Ihnen über die Seiten der ULB Bonn kostenfrei zur Verfügung!

Mehr

Download

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.