Sitzung des Bürgerforums
Aachens Bürger*innen entwickeln konkrete Vorschläge für die Mobilität der Zukunft: Die Neun Empfehlungen des Bürger*innenrats werden am 7. Oktober 2025 im Bürgerforum vorgestellt.
Wie kann Aachen eine Mobilität gestalten, die allen gerecht wird – ob zu Fuß, mit dem Rad, dem Auto oder mit dem Bus? Mit dieser Frage hat sich der dritte ständige Bürger*innenrat der Stadt befasst. Das Ergebnis: neun konkrete Empfehlungen für eine ausgewogene Mobilität der Zukunft. Diese werden am Dienstag, 7. Oktober 2025, um 18 Uhr im Forum M der Mayerschen Buchhandlung öffentlich präsentiert.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser Bürger*innenrats-Konferenz teilzunehmen, die Empfehlungen kennenzulernen und mitzudiskutieren. Nach der Vorstellung haben neben den politischen Vertreter*innen auch Gäste die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direkt mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.
Die Vorschläge des Bürger*innenrats zeigen, wie Aachens Verkehrspolitik künftig gerechter, nachhaltiger und lebenswerter werden kann. Sie reichen von digitalen Angeboten über innovative Ansätzen für den Rad- und Autoverkehr bis hin zu neuen Impulsen für den öffentlichen Nahverkehr. Damit geben sie nicht nur wichtige Anregungen für Politik und Verwaltung, sondern auch Denkanstöße für die gesamte Stadtgesellschaft.
Einblicke in den Prozess
Moderiert vom Beteiligungsbüro Zebralog stellen die Mitglieder des Bürger*innenrats 2025 ihr Gutachten vor. Neben den inhaltlichen Empfehlungen berichten die Teilnehmenden, wie der intensive Austausch zwischen Menschen mit ganz unterschiedlichen Perspektiven zu neuen Ideen geführt hat. Dabei wird auch deutlich: Der Prozess, viele verschiedene Belange abzuwägen, Unterschiede auszuhalten und gemeinsam nach einem Konsens zu suchen, ist anspruchsvoll – genau das macht den Bürger*innenrat aus und verleiht seinen Ergebnissen besonderes Gewicht.
Kurz nach Abschluss des Bürger*innenrats hat sich die Oberbürgermeisterin in einer wertschätzenden Veranstaltung im Rathaus persönlich bei den Teilnehmenden für ihr großes Engagement und ihre engagierte Arbeit bedankt. Besonders beeindruckt zeigte sie sich von dem hohen Einsatz und der Motivation der Teilnehmenden.
Am 17. Dezember 2025 nimmt der Rat der Stadt Aachen das Gutachten offiziell entgegen und wird über die Empfehlungen beraten.
Was ist der Bürger*innenrat?
Der Bürger*innenrat setzt sich jährlich aus zufällig ausgelosten Aachener*innen zusammen. In drei intensiven Sitzungen im Sommer 2025 - unterstützt von Expert*innen - hat dieser Empfehlungen zur Frage entwickelt, wie eine ausgewogene Mobilität für alle aussehen kann. Mit diesem Format schafft die Stadt Aachen die Möglichkeit, Bürger*innen dauerhaft und systematisch an politischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen.
Unter www.aachen.de/buerger_innenrat informiert die Stadtverwaltung die Bürger*innen über den Prozess und die Umsetzung der Empfehlungen.
Bei Fragen zum Bürger*innenrat steht Albert Halfmann telefonisch unter der Nummer 0241 432-7223 oder per E-Mail buerger_innenrat@mail.aachen.de zur Verfügung.