Schmuckbild

Möglichkeiten der Beteiligung in der Stadt Aachen

Möglichkeiten der Bürger*innenbeteiligung 

Im Dschungel der Verwaltung und durch die Vielzahl der Möglichkeiten kann es manchmal schwierig sein, das für sein Anliegen passende Angebot oder das richtige Beteiligungsformat zu finden. Nachfolgend finden Sie daher eine Übersicht über die zahlreichen Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen.

Eine Frau bedient ein iPad auf dem die Seite des Beteiligungsportals geöffnet ist.


Als Aachener*in können Sie nicht nur durch die Kommunalwahl die Entscheidungen von Rat und Verwaltung beeinflussen.

Bürgerbeteiligung bedeutet die Möglichkeit aller betroffenen und interessierten Bürger*innen, ihre Interessen und Anliegen bei öffentlichen Vorhaben zu vertreten und einzubringen.
Damit ist die Teilhabe oder Mitgestaltung der Bürger*innen an Planungs- und Entscheidungsprozess durch Information, Konsultation oder Kooperation gemeint. Unterschieden wird hierbei nach gesetzlich vorgeschriebene (formaler) Beteiligung und darüberhinausgehender (informeller) Beteiligung.

Möglichkeiten der Beteiligung bietet die Stadt Aachen auf verschiedenen, räumlichen Ebenen:
Auf der gesamtstädtischen Ebene mit verschiedenen Beteiligungsformaten und offenen Dialog-Angeboten und natürlich auch auf Ebene der Stadtteile und Bezirke, über die Stadtbezirke, das Stadtteilmanagement, die Stadtteilkonferenzen und den Stadtteilfonds gibt es hier vielfältige Möglichkeiten, das eigene Wohnquartier konkret mitzugestalten und eigene Ideen zu realisieren.
Das Büro für bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt unterstützt zudem Vereine, Verbände und Initiativen bei ihren Aktivitäten zur Stärkung des Gemeinwesens und zeigt, das Aachen zu Recht den Titel „engagierte Stadt“ trägt.

Unser Wegweiser 
hilft Ihnen dabei, Ihr Anliegen einzuordnen und das passende Format zu finden!


  • Beteiligungsportal

    Das Beteiligungsportal der Stadt Aachen bietet allen Aachenerinnen und Aachenern die Möglichkeit, sich aktiv in Entscheidungsprozesse von Verwaltung und Politik einzubringen. Dazu zählen formale Beteiligungsverfahren (z.B. im Bereich der Stadt- und Verkehrsplanung) informelle Dialogangebote, Umfragen, Veranstaltungen und mehr.

    Mehr

  • Bürgerforum

    Eine wichtige politische Säule des Bürger*innendialogs ist das Bürgerforum – ein Ausschuss des Rates der Stadt Aachen – der eine in NRW wegweisende Form der unmittelbaren Beratung zwischen Politik, Verwaltung und Bürger*innen zu aktuellen Bürgeranträgen, Planungen, Projekten und Beschlüssen bietet.

    Mehr

  • Kinderforum

    Das Kinderforum bietet Kindern die Möglichkeit, ihre Anliegen und Ideen in die Kommunalpolitik einzubringen und demokratische Prozesse aktiv zu erleben.

    Mehr

  • Jugendpartizipation

    Ziel der Jugendpartizipation ist es, die aktive Mitgestaltung junger Aachener*innen an politischen und gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen zu fördern, ihre Perspektiven in die Stadtentwicklung einzubringen und über Beteiligung zu informieren. 

    Mehr

  • Bürger*innenrat

    Im  Bürger*innenrat kommen Aachener*innen zwei- bis dreimal im Jahr zusammen und beraten über ein spannendes städtisches Thema, das von ihren Mitbürger*innen vorgeschlagen wurde.

    Mehr

  • Einwohner*innenfragestunde im Stadtrat 

    Die erste Stunde der Ratssitzungen ist grundsätzlich für Fragen der Einwohner*innen reserviert. Die Fragestunde ist explizit auch für Kinder und Jugendliche zugänglich. 

    Mehr



Download

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.