Statistische Daten

Aachen auf einen Blick
Hier finden Sie wichtige Eckdaten für Aachen kurz und knapp zusammengestellt. Die Einwohnerzahl können Sie dem aktuellen Bevölkerungsstand entnehmen. Als Universitätsstadt haben wir die Studierendenzahlen des Hochschulstandortes Aachen immer im Blick. Wie zentral Aachen im Herzen Europas liegt und welche europäischen Zentren sich in unmittelbarer Nähe befinden, zeigt unsere Standortkarte. Detaillierte Zahlen veröffentlichen wir unter anderem im Statistischen Jahrbuch. Benötigen Sie weitere Zahlen? Kontaktieren Sie uns unter!
Download:
Aktueller Bevölkerungsstand / Arbeit und Wirtschaft / Studierende / Standort
Aachener Bevölkerung
Aachen zählt mehr als eine Viertelmillion Einwohner*innen. Die genaue Zahl entnehmen Sie unserem aktuellen Bevölkerungsstand. Detaillierte Zahlen auf Stadtteilebene finden Sie im OpenData-Portal. Zudem liefert das jährliche Demografiemonitoring umfassende Analysen zur Bevölkerungsstruktur, -bewegung und zu Haushalten. Unsere Bevölkerungsvorausberechnung bietet Ihnen eine Einschätzung zur künftigen Entwicklung der Einwohnerzahl in Aachen. Benötigen Sie weitere Zahlen? Kontaktieren Sie uns unter!
Einwohnerstatistik auf dem OpenData-Portal
Download:

Koordinierte Bürgerbefragung
Die Stadt Aachen hat im Auftrag der Abteilung Statistik und Wahlen des städtischen Fachbereichs Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung nach 2018 und 2021 zum dritten Mal an der Bürgerbefragung „Lebenszufriedenheit in deutschen Städten“ teilgenommen, die in einem dreijährigen Rhythmus angeboten wird. Im Mittelpunkt stehen allgemeine Fragen zu öffentlichen Aufgaben der Stadt, zu örtlichen Gegebenheiten, zur persönlichen Zufriedenheit, zum öffentlichen Nahverkehr sowie zu Umwelt und Sicherheit.
Ziel der Studie ist es, die Lebenszufriedenheit in den teilnehmenden Städten zu ermitteln. Ein Vergleich der Städte ermöglicht es, zwischen allgemeinen kommunalen Entwicklungen und Besonderheiten der eigenen Stadt zu unterscheiden. Die teilnehmenden 16 Städte gewinnen hierdurch wichtige Informationen, in welchen Bereichen die Bürger*innen mit ihrer Stadt zufrieden sind – aber auch, wo es noch Defizite gibt. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, aktuelle kommunale Planungen zu unterstützen und die Lebensbedingungen in der Stadt weiter zu verbessern.
Die Organisation der Umfrage hat im Auftrag der Städtegemeinschaft das IFAK Institut (Markt- und Sozialforschung) übernommen. Die Auswahl der Befragten erfolgt nach dem Zufallsprinzip auf Grundlage des Melderegisters. Die so ermittelten 2.300 Aachener*innen, die den Aachener Bevölkerungsquerschnitt abbilden, wurden angeschrieben und konnten vom 26.08.2024 bis zum 22.10.2024 teilnehmen. 886 Personen haben sich beteiligt. Das entspricht einer bereinigten Teilnahmequote von 40,8% (Unzustellbare sind nicht berücksichtigt). Diese hohe Teilnahmequote ist sehr erfreulich und wir bedanken uns bei allen Bürgern und Bürgerinnen, die sich an der Umfrage beteiligt haben.
Hier finden Sie die Antworten der Aachener*innen zur Lebenszufriedenheit: Der Ergebnisbericht 2024 enthält zum Vergleich die Ergebnisse der weiteren 15 deutschen Städte, die ebenfalls bei der Befragung teilgenommen haben.
Download:

Aachen in Zahlen
Hier stellt das Team Statistik und Stadtforschung des Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa regelmäßig anhand von markanten Zahlen oder Diagrammen Typisches der Stadt Aachen vor. Es wird alles dabei sein, von gewichtigen Themen bis hin zum Schmunzelfaktor.

Demografiemonitoring
In dieser jährlich erscheinenden Datensammlung wird detailliert die Bevölkerungsstruktur und -entwicklung, die Zusammensetzung der Altersklassen sowie deren Verteilung und Entwicklung beschrieben und durch thematische Karten und weitere Grafiken veranschaulicht.
Download:
2024 / 2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015 / 2014 / 2013
Statistische Jahrbücher
Das Statistische Jahrbuch der Stadt Aachen vermittelt anhand fundierter Zahlen einen Einblick in die unterschiedlichen Facetten des Stadtlebens. Die Zahlen verdeutlichen die charakteristischen Merkmale Aachens als Universitätsstadt mit einem Schwerpunkt auf technischen Studiengängen, als Grenzstadt zu Belgien und den Niederlanden und als traditionellem Anziehungspunkt für nationale und internationale Besucher*innen.
Download:
2023 / 2022 / 2020-2021 / 2018-2019 / 2017 / 2016 / 2015 / 2014 / 2012-2013 / 2010-2011

Lebenssituation von Haushalten
Um der Bevölkerung die Daten der Verwaltung besser zugänglich zu machen, plant die kommunale Statistikstelle der Stadt Aachen, Dashboards zu verschiedenen Themenbereichen zu veröffentlichen. Das Dashboard zur Lebenssituation der Aachener*innen ermöglicht Einblicke in die Verteilung verschiedener Haushaltsarten in den Basisbezirken der Stadt Aachen.
Dashboards bieten die Möglichkeit, Daten interaktiv zugänglich zu machen. Die Nutzer*innen haben die Möglichkeit, an grafischen Darstellungen von Daten selber Einstellungen vorzunehmen. Sie können somit die Daten selber erkunden und eigene Erkenntnisse gewinnen.
Im vorliegenden Dashboard können einzelne Faktoren über Buttons auf dem Dashboard ausgewählt werden und die einzelnen Bezirke über die interaktive Karte zur näheren Betrachtung angesteuert werden. Die Aufgliederung der Daten in die räumlich fein gegliederten Basisbezirke lassen sich präzise Einblicke generieren.
Für die Stadt Aachen zeigt das Dashboard unter anderem den Einfluss des hohen Studierendenanteils mancher Bezirke und die Unterschiede zwischen Stadtbezirken und Außenbezirken. So finden sich viele, vorwiegend junge Einpersonenhaushalte in der Innenstadt. Familien mit Kindern und ältere Einpersonenhaushalte sind vor allem in den Außenbezirken angesiedelt.