Aachen Studis

Schön, dass du dich für Aachen entschieden hast! Hier kannst du Dich über alle Eigenheiten und Eigenarten der Stadt informieren. Zum Beispiel: Wer war Karls Liebling? Wo leuchtet Innovation? Öcher Platt für Anfänger gefällig? Familienmensch? Wie sehen Aachener ihr Zuhause? Was hat es in Aachen mit Europa auf sich? Welche Kulturangebote gibt es? Wie sieht es mit Sport und Freizeit aus? Wo lässt sich am besten Chillen und Genießen?

Infos vom Amt

Der direkte Draht zur Stadt Aachen: Beim „Servicecenter Call Aachen” gibt es unter der zentralen Rufnummer 0241 / 432-0 oder per E-Mail zwischen 7 und 18 Uhr Antworten auf all Deine Fragen rund um den Service der Stadtverwaltung Aachen.

  • Deine Einweihungsparty ist schon geplant?

    Bitte nicht vergessen: Melde Deinen Erstwohnsitz an! Damit sparst Du die Zweitwohnsitzsteuer, die 12% der Kaltmiete beträgt. Und einen Anwohner*innenparkausweis kannst du auch beantragen. Übrigens profitiert die Stadt Aachen von Deiner Anmeldung. Sie erhält nämlich für jede*n Einwohner*in mit Erstwohnsitz eine Zulage. Die wiederum kann sie in Projekte investieren, von denen Du selbst profitierst.

    Die Anmeldung des Wohnsitzes ist kostenlos. Du brauchst nur den Personalausweis. Ansprechpartner sind der Bürgerservice am Bahnhof, der Bürgerservice am Katschhof und die Bezirksämter.

    Mehr

  • Sonstige Leistungen des Bürgeramtes

    Beim Bürger*innenservice kannst Du nicht nur Deinen Wohnsitz anmelden, sondern erhältst auch Meldebescheinigungen, Beglaubigungen, Führungszeugnis.

    Mehr

  • Wohngeld

    Wohngeld ist ein finanzieller Zuschuss zu den Mietkosten. Um Wohngeld zu bekommen, darfst Du dem Grunde nach nicht BAföG-berechtigt und musst bedürftig sein. Es reicht nicht aus, dass ein BAföG-Antrag wegen übersteigenden Einkommens Deiner Eltern abgelehnt wurde. Ausnahme: Lebst Du mit einem BAföG-Berechtigten zusammen, besteht ein gemeinsamer Anspruch auf Wohngeld. Wohngeld kann beim 'Servicebereich für Wohngeld' des Fachbereichs Wohnen, Soziales und Integration (für Bewohner*innen von Aachen-Mitte) und in allen Bezirksämtern beantragt werden.

    Mehr

  • Wohnberechtigungsschein

    Eine Sozialwohnung darf nur beziehen, wer einen gültigen Wohnberechtigungsschein (WBS) besitzt. Er gilt für ein Jahr und legt die maximale Größe der Wohnung fest, die bezogen werden darf. Du bekommst ihn, wenn Dein Einkommen nicht zu hoch ist. Wohnberechtigungsscheine können beim Sachgebiet „Wohnberechtigung / Wohnungsvermittlung" des Fachbereichs Wohnen, Soziales und Integration sowie in allen Bezirksämtern beantragt werden.

    Mehr

  • Wohnungssuche

    Die günstigsten Wohnmöglichkeiten für Studierende der Aachener Hochschulen bietet das Studierendenwerk Aachen. Hier kann man sich auf der Warteliste registrieren lassen. Wer Zeitungen bevorzugt: Mittwochs und samstags sind die Immobilieninserate in Aachener Zeitung, Super Sonntag und Annonce zu finden. Eine große Auswahl an preiswertem Wohnraum gibt es bei der gewoge AG. Hier bieten Dir ältere Menschen freies Wohnen und Du unterstützt sie dafür im Alltag. Der Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration hilft Dir ebenfalls bei der Suche nach preiswertem Wohnraum. Sofern ein gültiger WBS vorliegt, erhältst Du Auskunft über freie geförderte Wohnungen.

    Mehr

  • Rundfunk-/ Fernsehgebühren-Befreiung

    Wenn Du BAföG erhältst und nicht bei Deinen Eltern wohnst, kannst Du Dich von den Rundfunk-/ Fernsehgebühren befreien lassen. Der Bürger*innenservice in der Katschhof und am Bahnhofplatz oder die Bezirksämter bestätigen die einzureichenden Unterlagen der GEZ.

    Mehr

  • Kfz-Zulassung

    Beim Straßenverkehrsamt in der Städteregion kannst Du Dein Auto oder Motorrad anmelden.

    Mehr

  • Anwohner*innenparkausweis

    Die Straßen und Plätze der Aachener Innenstadt sind in verschiedene Parkzonen aufgeteilt. Bewohner*innen der jeweiligen Zonen erhalten auf Antrag einen Anwohner*innenparkausweis, und brauchen damit in dieser Zone keine Parkscheine zu ziehen. Den Anwohner*innenparkausweis kannst Du online beantragen, allerdings nur, wenn Du Deinen Erstwohnsitz in Aachen angemeldet hast.

    Mehr

  • Abfall

    In Aachen werden Abfälle getrennt gesammelt und entsorgt. Deinen ganz persönlichen Abfallkalender (mit Leerungsterminen, Sperrgutabholung, Sondermüll etc.) kannst Du beim Abfallkalender online erstellen. Da gibt es auch weitere hilfreiche Infos.

    Mehr

Neu in Aachen? Geschichten & Tipps für Studis

Layout 1

FAQ Erstwohnsitz

  • Muss man dann extra GEZ bezahlen?

    Für die GEZ ist die Frage Erst- oder Zweitwohnsitz ohne Bedeutung. Wenn Du BAföG-berechtigt bist, kannst Du einen Antrag auf Befreiung stellen.

  • Gibt das nicht Stress mit den Versicherungen?

    Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und Lebensversicherung sind vom Wohnsitz unabhängig.

  • Musst ich dann eine extra Haftpflicht abschließen?

    Bei der Haftpflichtversicherung sind Studierende im Allgemeinen bis 25 Jahre (zum Teil auch bis 27 Jahre) mit den Eltern mitversichert, auch bei Erstwohnsitz am Studienort.

  • Kann mein Auto über meine Eltern angemeldet bleiben?

    Wenn Du ein auf Deine Eltern angemeldet Auto mitbenutzt, muss es nicht umgemeldet werden. Du bekommst allerdings nur einen Anwohner-Parkausweis, wenn Du Deinen Erstwohnsitz in Aachen angemeldet hast.

  • Bekommen meine Eltern dann noch Kindergeld?

    Deine Eltern bekommen weiterhin Kindergeld für Dich, egal, wo Du angemeldet bist. Hier ist nur Dein Alter entscheidend.

  • Wie sieht das mit Steuervergünstigungen meiner Eltern aus?

    Bei steuerlichen Vergünstigungen für Eltern ist es nicht Voraussetzung, dass Du in der Wohnung der Eltern mit Erstwohnsitz gemeldet bist. Beim Haushaltsfreibetrag genügt es, wenn Du mit Zweitwohnsitz bei Deinen Eltern gemeldet bist. Beim Baukindergeld/Eigenheimzulage musst Du zu irgendeinem Zeitpunkt des Förderzeitraums zum Haushalt des Berechtigten gehören. Eine spätere Ummeldung mit Beibehaltung eines Zweitwohnsitzes schadet somit nicht.

Der Film zur Stadt

Du beginnst Dein Studium in Aachen? Das war eine hervorragende Idee! Unser junges Filmteam Sebastian (Student an der ABK Maastricht) und Xenia (Studentin an der RWTH Aachen) hat investigativ ermittelt, wie die Lebensqualität eines Oechers ist.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.