Fahrradparken und Radservicestationen in Aachen
Neue Fahrradparkhäuser: Stadt sucht ab sofort Testpersonen
Die Stadt hat in den vergangenen Monaten an einigen Stellen Fahrradparkhäuser errichten lassen. An zwei Standorten wird es möglich sein, die Fahrradparkhäuser ausgiebig zu testen: an der Brabantstraße sowie am Parkhaus Galeria-Kaufhof/City an der Wirichsbongardstraße.
Bevor die Fahrradparkhäuser für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, wird es vom 19. Juni an einen vierwöchigen Testbetrieb mit einem ausgewählten Personenkreis geben. Gesucht werden 65 Testpersonen, die das Angebot kostenlos nutzen können und an einer Vor- und einer Nachbefragung teilnehmen. Wer bei der Testphase mitmachen möchte, kann sich über folgende Mailadresse bei der Stadt melden: bikestations@apag.de.
Alle, die sich mitmachen möchten, bekommen ein Bewerbungsformular sowie einen Link für einen Vorab-Fragebogen zugeschickt. Das Bewerbungsformular muss ausgefüllt, unterschrieben und an die Mailadresse zurückgeschickt werden.
Um das Angebot der Abstellanlagen bestmöglich bewerben zu können, sucht die Stadt überdies Nutzer*innen, die im Laufe des Jahres interviewt und in den Social-Media-Kanälen der Stadt vorgestellt werden. Damit will die Stadt ihr (neues) Parkangebot für Fahrräder noch bekannter machen. Wer zu dieser Gruppe gehören möchte, kann das schon in der Bewerbung angeben.
Die Auswahl der Testpersonen erfolgt nach dem Windhundprinzip. Das heißt: Bewerbungen werden nach dem Eingangsdatum des Bewerbungsformulars bearbeitet. Bei der Auswahl der Testpersonen können diejenigen bevorzugt werden, die auch für Interviews und Social-Media-Beiträge zur Verfügung stehen.
Nach der Testphase wird die Stadt Aachen die Ergebnisse auswerten und das Angebot später ausweiten. Der Preis pro Tag liegt bei 1,50 Euro. Im Monat werden maximal 15 Euro fällig. Der Zugang erfolgt mit dem so genannten Mobility-Key der APAG. Dieser kann online (www.meine.apag.de) oder am Service-Standort des Parkhauses Galeria-Kaufhof/City beantragt werden. Der Mobility Key ist kostenlos. Nur die spätere Nutzung der Fahrradparkhäuser verursacht
Radservicestationen in Stadt und Region
Aachen
- ARAL-Tankstelle, Aachen Brand, Trierer Str. 703/Ecke Karl-Kuck-Straße,
- Bezirksamt Eilendorf, Heinrich-Thomas-Platz 1
- Bezirksamt Haaren, Germanusstraße 32-34
- Brand, Marktplatz 4
- Brand, Münsterstraße 355, am Venbahnweg
- Kornelimünster im Umfeld der "Bahnhofsvision"
Baesweiler
- Kirchplatz, 52499 Baesweiler
Eschweiler
- Eschweiler am Rathaus
- Eschweiler am Bahnhof
Würselen
- Teuterhof Hütten, Teuterhof 1a, 52146 Würselen,
- Stadtverwaltung Würselen
- Standort Am Markt in Würselen
- Standort: Parkplatz am Kaiser Bardenberg
Fahrradparken in Parkhäusern (am Bügel)
Seit Dezember 2004 können in ausgewählten Parkhäusern der Aachener Parkhaus GmbH (APAG) Fahrräder kostenlos und überdacht abgestellt werden. Die APAG hat hierzu der Stadt Aachen die notwendigen Flächen zur Verfügung gestellt, um dort Fahrradbügel zu installieren.
Zu finden sind diese Radbügel in folgenden Parkhäusern.
- Parkhaus Hauptbahnhof: 34 Bügel
- Parkhaus Adalbertstraße: ohne Bügel, Befestigung am Geländer
- Parkhaus Rathaus: 5 Bügel
Interessant ist in diesem Zusammenhang ein anderes Angebot der APAG im Parkhaus Galeria Kaufhof/City. Dort können bis zu 14 Fahrräder gegen eine Gebühr sicher abgestellt werden. Weitere Infos
Bike & Ride
Alle Informationen finden Sie hier.
Fahrradboxen am Bahnhof Eilendorf
Alle Informationen finden Sie hier.
Meldeportal für neue Radbügel
Im "Meldeportal" www.radbuegel-aachen.de. können derzeit keine Meldungen mehr abgeben werden. Sie können lediglich den aktuellen Bearbeitungsstand der einzelnen Meldungen verfolgen. Wenn Sie uns jedoch Standortwünsche mitteilen möchten, können Sie dies über den Mängelmelder oder per Email tun. Sofern die vorgeschlagenen Standorte geeignet sind, werden dort Radbügel eingeplant.
Fahrradabstellmöglichkeiten der APAG
Die APAG bietet in verschiedenen Parkhäusern die Möglichkeit, die Fahrräder sicher zu parken.
Schrotträder
Das Ordnungsamt hat eine spezielle Rufnummer eingerichtet, unter der Schrottfahrräder, die am Straßenrand vergammeln, gemeldet werden können: 0241 / 432-3315.
Wenn Fahrradschrott mit Ortsangabe gemeldet wird, erhalten diese einen grell-orangen Aufkleber. Diese Beseitigungsverfügung lässt den Eigentümern vier Wochen Zeit, um das schrottreifes Fahrrad zu entfernen. Wird dies nicht gemacht, wird der Fahrradschrott abtransportiert.