Liebe Schüler*innen, liebe Eltern und pädagogische Fachkräfte, schön, dass Sie uns gefunden haben! Wir, die Mitarbeitenden des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen, bieten Ihnen professionelle Unterstützung rund um die Themen Schule, Lernen und psychische Gesundheit. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen Lösungen für Ihr Anliegen zu entwickeln.

Unsere Arbeit
Die wichtigsten Pfeiler unserer Beratung
- Unser Angebot ist kostenfrei.
- Unsere Beratung ist freiwillig.
- Alles, was wir besprechen, wird vertraulich behandelt.
- Wir arbeiten unabhängig und neutral.
In Krisensituationen
In Krisensituationen sind wir kurzfristig telefonisch und/oder persönlich erreichbar.
Suchergebnisse werden geladenKeine Abteilungen gefunden.
Angebote
Angebote für Schüler*innen
Könntest du gerade Unterstützung oder ein offenes Ohr gebrauchen? Bei uns findest du eine Gesprächspartner*in, egal welche Schule du in Aachen besuchst. Wir möchten dir helfen, Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Schule zu überwinden. Die Beratung ist kostenlos. Was wir besprechen, bleibt unter uns.
Angebote für pädagogische Fachkräfte
Mit unserem vielfältigen Angebot unterstützen wir Sie, die täglichen schulischen Herausforderungen zu bewältigen.
Angebote für Eltern und Sorgeberechtigte
Sie als Elternteil haben ein Gefühl dafür, wie Ihr Kind mit den alltäglichen schulischen Herausforderungen zurechtkommt. Wenn Sie einschätzen, dass der Schulalltag Ihrem Kind Schwierigkeiten bereitet, beraten wir Sie gerne.
Hilfe in Not

Hilfe bei Mobbing
In Mobbingfällen stehen wir Schüler*innen der Stadt Aachen tatkräftig zur Seite. Weitere Informationen und Hilfen:
- schueler-gegen-mobbing.de
- schueler-mobbing.de
- no-blame-approach.de (Anti-Mobbing-Konzept für pädagogische Fachkräfte)
- klicksafe.de
Krisenintervention bei Gewalt und Missbrauch
Wenn Kinder und Jugendliche in Not geraten, wenn sie vernachlässigt oder misshandelt werden, sind sie auf die Unterstützung von Erwachsenen angewiesen. Werden Ihnen Hinweise auf solche Kindeswohlgefährdungen bekannt, so können Sie sich direkt an das zuständige Sozialraumteam des Fachbereichs Kinder, Jugend und Schule (Jugendamt) wenden oder Kontakt mit Fachleuten über die Kinderschutzhotline unter der Nummer 0241/432-5151 aufnehmen.
Hilfe bei Trauma
Bildungsangebote finden

Inklusive Bildung
Informationen für pädagogische Fachkräfte
Informationen für Eltern
Begabungsförderung
Gerne können Sie sich mit Ihren Fragen rund um Begabungsförderung an uns wenden. Weitere Informationen zu dem Thema:
Lese- und Rechtsschreibschwäche
Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten mit dem Lesen und/ oder dem Schreiben hat, beraten wir Sie gerne und überlegen gemeinsam, wie Ihr Kind weiter unterstützt werden kann. Dabei können wir nahe mit der Schule zusammenarbeiten. Weitere Informationen zu dem Thema:
Neuzugewanderte Schüler*innen
Beratung finden