Aachen hilft

Viele Menschen haben sich auf den Weg gemacht, um Schutz und Sicherheit jenseits der Grenze zu finden. Die Stadt Aachen hat bereits eine Vielzahl ankommende Geflüchtete aus der Ukraine aufgenommen. Sie erhalten umfassende Unterstützung durch die kommunalen Integrationsmanager*innen. Aachen ist ein sicherer Hafen. Allerdings ist die Überlastungsgrenze erreicht. Ab sofort übernimmt die Landesaufnahmestelle in Bochum die Fälle der in Aachen ankommenden Menschen.

Möchten auch Sie den vom Krieg in der Ukraine betroffenen Menschen helfen? Auf dieser Seite finden Sie Möglichkeiten dafür. Die Informationen werden fortlaufend ergänzt.


"Wir sind solidarisch mit den Menschen in der Ukraine"

Der Überzeugung, dass die Ukraine unterstützt werden muss, liegt die Haltung zugrunde, dass der Angriff auf die Ukraine auch ein Angriff auf unsere Grundwerte und die europäische Idee ist. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen erklärte: "Wir, hier im Dreiländereck, wissen aus unserem Alltag, was Europa bedeutet. Wir müssen alles in unserer Macht Stehende tun, diese Werte zu verteidigen."

"Der Angriffskrieg von Präsident Putin ist ein massiver Verstoß gegen das Völkerrecht und das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine. Die Menschen in der Ukraine haben eine demokratisch gewählte Regierung, sie haben sich für einen eigenen Weg unabhängig von Russland entschieden. Die Stimme dieses Volkes ist zu respektieren.

Europas Stärke ist die Gemeinschaft, die auf den Trümmern des zweiten Weltkrieges gebaut wurde. Der Angriff auf die Ukraine ist auch ein Angriff auf uns, auf das, an das wir aus voller Überzeugung glauben: auf unsere Grundwerte und die europäische Idee. Wir, hier im Dreiländereck, wissen aus unserem Alltag, was Europa bedeutet. Wir müssen alles in unserer Macht Stehende tun, diese Werte zu verteidigen ... Wir sind sicherer Hafen. Unsere Türen stehen offen für Menschen, die aus dem Kriegsgebieten flüchten. Wir sind solidarisch mit den Menschen in der Ukraine.“

Dies erklärte am Freitag, den 25.02.2022, einen Tag nach Kriegsbeginn, Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen am Aachener Markt anlässlich einer Solidaritätskundgebung für die Ukraine. Die Stadt Aachen hatte in einem breiten Bündnis mit dem Aachener Friedenspreis e.V., den politischen Parteien und dem DGB NRW Südwest dazu aufgerufen, Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen.

Seit dem Vormittag des 24. Februar hängen als Zeichen der Verbundenheit Fahnen der Mayors for Peace, der EU und der Ukraine an der Rathaus-Fassade.

Zum vollständigen Text der Rede (PDF)


Download:

Fragen und Antworten

  • Wohnen

    Alle Informationen zu Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine in Aachen.

    Mehr

  • Beratung

    Die Case Manager*innen der Stadt Aachen des Kommunalen Integrationsmanagements stehen allen Menschen mit Einwanderungsgeschichte oder Fluchthintergrund beratend zur Seite. Inhalte der Beratung und Hilfe sind unter anderem Wohnen, Arbeit, finanzielle Unterstützung, Sprache, Gesundheit, Kita- und Schulplätze. Alle Gespräche bleiben vertraulich und das Angebot ist kostenfrei!

    Die Beratungen im Verwaltungsgebäude in der Hackländerstraße 1 finden zu folgenden Zeiten statt:

    • Montag und Dienstag: 09.00 – 15.00 Uhr
    • Mittwoch: 09.00 – 17.00 Uhr
    • Donnerstag: 09.00 – 13.00 Uhr
    • Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr

    Nehmen Sie gerne Kontakt auf! Zu erreichen sind die Case-Manager*innen zudem per Telefon unter 0241 432-56640 oder per Mail unter integration_kim@mail.aachen.de.

Download:


Kontakt:

Keine Abteilungen gefunden.

Kinderbetreuung (0 bis 6 Jahre)

Keine kurzfristigen KiTa-Plätze

Bei Bedarf auf eine Aufnahme in einer Kindertagesstätte kann unter www.kitas.aachen.de gerne eine Voranmeldung vorgenommen werden. Zudem können sich KiTas in der Nähe angesehen und dort eine Betreuungsanfrage gestellt werden. Leider sind jedoch derzeit und bis Sommer alle Plätze belegt und es ist leider nur in den seltensten Fällen möglich, zusätzlich ein Kind aus der Ukraine aufzunehmen


Offene Mutter-Kind-Angebote

Damit Ihr Kind in einer Kindertagesstätte betreut werden kann, müssen Sie sich im KiTa-Portal unter www.kitas.aachen.de registrieren. Unter „Hilfe“ finden Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung in verschiedenen Sprachen. Nach der Registrierung können Sie Anfragen an KiTas stellen. Die Aufnahmen finden grundsätzlich zum 1. August eines Jahres statt.

Kinder unter 3 Jahren können die Kindertagespflege besuchen. In kleinen Gruppen von ca. 5 Kindern werden die Kinder in häuslicher Umgebung von einer Kindertagespflegeperson betreut. Diese Stellen werden in Aachen von der Familiären Tagesbetreuung e.V. vermittelt: https://www.familiaere-tagesbetreuung-aachen.de/

Spenden

  • Sachspenden für Geflüchtete in Aachen

    Jutestun! Aachen
    Einfach zu bedienendes Internetportal, über das soziale Einrichtungen und Ehrenamtliche Sach- und Zeitgesuche veröffentlichen können: www.jutestun.de

  • Möbelspenden

    AHA 100 Möbellager Aachen-Nord
    Alt Haarener Str. 100
    52080 Aachen
    Telefon: 0241-164566

    Don-Bosco-Haus – Projekt Emsig
    Severinstraße 143
    52080 Aachen-Eilendorf
    Telefon:  0241/978010

    Sozialkaufhaus WABe e.V.
    Freunder Weg 61
    52068 Aachen
    Telefon: 0241-9494067
    www.wabe-aachen.de

  • Sachspenden für Gebiete in Osteuropa

    Initiativen, die Sachspenden in die betroffenen Gebiete in Ost-Europa liefern, können sich bei der Stadt melden: helfen@mail.aachen.de. Sie werden dann in eine Übersichtsliste aufgenommen, die auf dieser Homepage veröffentlicht wird.

    DRK Spendenportal "Mit uns helfen"
    Über das Portal des DRK können Sie Sach- und Geldspenden zur Verfügung stellen.
    https://mit-uns-helfen.de

    Gemeinschaftshauptschule Aretzstraße
    Die Schule sammelt unter dem Motto "WIR helfen" zwischen dem 21. März und 1. April Sachspenden für die Ukraine. Vorallem  um lang haltbare Lebensmittel und Hygieneartikel wird gebeten. Bitte keine Kleidungsstücke abgeben!
    Abgabe täglich zwischen 8 und 15 Uhr, Aretzstraße 10, Hauptgebäude, Eingang links.

    RWTH und Uniklinikum Aachen
    RWTH und Uniklinikum haben eine Spendenaktion gestartet, mit der Medikamente, Verbandsmaterial und weitere medizinische Produkte, die dringend gebraucht werden, finanziert werden. Außerdem wird derzeit ein Transport organisiert. Informationen und das Spendenkonto finden Sie auf den Seiten der RWTH Aachen.

    Ukrainische Gemeinde Aachen
    Sammelstelle am Viadukt 7
    Am Viadukt 7
    52066 Aachen
    Mo-Fr 12.00 -16.00 Uhr
    Sa 12.00-15:00 Uhr
    Tel.: +49 0152 26144688
    Infos unter:
    www.ukrainer-in-aachen.de
    Facebook
    Mail: ukraachen.charity@gmail.com

  •  Spendenkonten

    In Ost-Europa werden seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine vor allem humanitäre Hilfen benötigt. Es wird dringend zu Geldspenden aufgerufen. Diesem Appell schließt sich die Stadt Aachen an.

    Unter der Überschrift "Aktion Deutschland hilft" haben sich die großen Hilfsorganisationen zusammengeschlossen. Weitere Informationen zum Spenden-Bündnis finden Sie hier: www.aktion-deutschland-hilft.de

    Die Hilfswerke Brot für die Welt, Christoffel-Blindenmission, DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe, Kindernothilfe, medico international, Misereor, Plan International, terre des hommes, Welthungerhilfe sowie die assoziierten Mitglieder German Doctors und Oxfam bilden zusammen das Bündnis Entwicklung Hilft. Auch hier sind Spenden willkommen: https://entwicklung-hilft.de/

    Im Aktionsbündnis Katastrophenhilfe haben sich Caritas international, Deutsches Rotes Kreuz, UNICEF und Diakonie Katastrophenhilfe zusammengeschlossen. Informationen und die Möglichkeit zum Spenden finden Sie hier: www.aktionsbuendnis-katastrophenhilfe.de

    RWTH und Uniklinikum haben eine Spendenaktion gestartet, mit der Medikamente, Verbandsmaterial und weitere medizinische Produkte, die dringend gebraucht werden, finanziert werden. Außerdem wird derzeit ein Transport organisiert. Informationen und das Spendenkonto finden Sie auf den Seiten der RWTH Aachen.

    Das Aachener Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ unterstützt  gerade insbesondere die ukrainischen Kinder, die auf der Flucht sind. Weitere Informationen und das Spendenkonto.

    Über das DRK Spendenportal "Mit uns helfen" https://mit-uns-helfen.de können Sie Sach- und Geldspenden zur Verfügung stellen.

Übersetzen

Die Stadt sucht aktuell wieder ehrenamtliche Dolmetscher*innen für Deutsch-Ukrainisch oder Deutsch-Russisch, die vor allem zwischen 8 und 15 Uhr zur Verfügung stehen können.

Wer Interesse hat: Bitte kommen Sie ins Engagementcenter Depot, Talstraße 2, von Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 17 Uhr und Freitag von 10 bis 14 Uhr, um sich für das Ehrenamt registrieren zu lassen – eine vorherige Terminabsprache ist nicht erforderlich.

Bringen Sie hierzu bitte Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.

Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen bittet um Spenden für die betroffenen Menschen

Von der Sprengung des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine Anfang Juni 2023 sind Zehntausende von Menschen betroffen. Ganze Dörfer wurden zerstört, Ackerland ist überschwemmt. Die betroffenen Menschen müssen mitten im Ukraine-Krieg ohne Strom und sauberes Wasser auskommen. Dazu kommen massive Umweltschäden.

Um eine größtmögliche Hilfe zu gewähren, weist Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen auf die Spendenaktion des Blau-Gelben Kreuzes e.V. hin. Der deutsch-ukrainische Verein leistet Soforthilfe und liefert dingend benötiget Hilfsgüter in die Katastrophengebiete – zum Beispiel medizinische Hilfsgüter für Krankenhäuser, Trinkwasserfilter und Reinigungstabletten, Stromgeneratoren, Nahrungsmittel und Hygienematerial. Dazu ruft der Verein, der auch in Aachen aktiv ist, zu Spenden auf.

Wer diese Initiative unterstützen möchte, kann dies über das Spendenkonto DE78 3705 0299 0000 4763 46 tun.

Informationen gibt es im Internet unter www.bgk-verein.de/staudamm-hilfe/

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.