A 544

A 544 ist wieder geöffnet

Nach nicht einmal 20 Monaten Bauzeit rollt der Verkehr wieder in beide Fahrtrichtungen über die A 544-Haarbachtalbrücke. Am 8. September 2025 ist die 157 Meter lange Talbrücke in Anwesenheit zahlreicher Vertreter*innn aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung feierlich eröffnet worden.
Zur Pressemitteilung der Autobahn GmbH

Am Sonntag, 7. September 2025, fand auf der Haarbachtalbrücke unter dem Titel "Open Bridge Day" von 11 bis 16 Uhr ein Bürgerfest statt. Tausende Besucher*innen nutzten auf Einladung der Autobahn GmbH die außergewöhnliche Gelegenheit, auf der neuen Autobahnbrücke spazieren zu gehen, zu radeln oder ein Eis zu essen.

Baumaßnahmen

Risse in der Betonfahrbahnplatte der 1956 gebauten Haarbachtalbrücke hatten deren Spannglieder stark korrodieren lassen. Um die Sicherheit der Brücke zu prüfen, fanden 2023 regelmäßig Bauwerksprüfungen statt. Seit dem 24. Juli 2023 war die Spur stadtauswärts Richtung Köln gesperrt. Seit dem 15. Januar 2024 war sie in beide Richtungen gesperrt. Am 30. Januar 2024 wurde die Brücke gesprengt. Die neue Haarbachtalbrücke wurde in knapp zwanzig Monaten in gleicher Höhe und Lage gebaut. Sie besteht aus zwei Teilbauwerken. Der jeweilige Querschnitt wurde um einen Seitenstreifen nach Stand der Technik erweitert. Im Fall einer zukünftigen Sanierung wird daher keine Vollsperrung mehr nötig sein.

  • Die Brücke Auf der Hüls ist fertiggestellt

    Die Autobahn GmbH hatte im November 2024 bekanntgegeben, dass mit der Brücke Auf der Hüls eine zweite Brücke der A 544 so starke Schäden aufweist, dass das Bauwerk saniert oder erneuert werden müsste. Da eine Sanierung die Lebensdauer der Brücke nur um wenige Jahre verlängert hätte, hatte sich die Autobahn GmbH entschieden, auch die Brücke "Auf der Hüls" im Schatten Schatten der Bauarbeiten an der Haarbachtalbrücke neu bauen zu lassen. Auch das ist gelungen. 

  • Das Haarbachtal: Die Renaturierung hat begonnen 

    Das Haarbachtal stellt ein auch für die Naherholung wichtiges Landschaftsschutzgebiet mit zahlreichen geschützten Biotopen dar. Sowohl stadtklimatisch als auch im Hinblick auf den Biotopverbund ist das Tal von besonderer Bedeutung. Um den Haarbach zu schützen, hat die Autobahn GmbH den Bach während des Baus auf einer Strecke von 160 Metern verlegt. Die Böden im Bereich der Baustelle sind schützenswert. Sie wurden für die Bauzeit der Autobahnbrücke entfernt bzw. zwischengelagert und werden in den nächsten Monaten wieder eingebaut.

    Zur Vorbereitung des Neubaus wurden Eingriffe in die Pflanzenbestände erforderlich. Für eine Population von Fledermäusen, deren Lebensraum sich in den Brückenauflegern befand, wurden geeignete Ersatznistplätze geschaffen. Alle Maßnahmen waren genehmigungspflichtig und sind genehmigt worden. 

    Nachdem die Brücke inzwischen fertiggestellt wurde, wird der Landschaftsraum in den nächsten Monaten wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt.

    Wichtiger Hinweis:
    Der Fuß- und Radweg zwischen Haaren und Eilendorf (Haarbachtalstraße/Nirmer Weg) unterhalb der neuen Autobahnbrücke bleibt in den nächsten Monaten wegen der Renaturierung des Haarbachtals aus Gründen der Verkehrssicherheit weiterhin gesperrt. Es gibt weiterhin viel Baustellenverkehr im direkten Umfeld. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis ins Frühjahr 2026. 

    Eine offiziell ausgeschilderte Umleitungstrecke für Fußgänger*innen und Radelnde ist weiterhin in beiden Fahrtrichtungen ausgeschildert. Sie führt von Haaren kommend über Haarbachtalstraße, Reuterweg, Gärtnerstraße, Haarener Gracht, Kahlgrachtstraße zum Nirmer Weg. Es gibt aber auch andere Routen um die Baustelle herum, die genutzt werden können.  

  • Die Organisation 

    Thematische Arbeitsgruppen unterstützten die Umsetzung des Ersatzneubaus. Ihnen gehörten Vertreter*innen der Autobahn GmbH, der Stadt Aachen, der Stadt Würselen, der StädteRegion, der ASEAG und von Straßen.NRW an. Die Gruppen stimmten ab, wie Verkehrstechnik und Umleitungen zu regulieren sind, welche Maßnahmen die Verkehrsbehörden übernehmen müssen und wie die Kommunikation erfolgt.

Anwohnerschutzkonzept Haaren

Der Bezirk Haaren war wegen seiner Lage besonders von der Sperrung betroffen. Die Autobahn GmbH hatte begleitend zur Sperrung zwei Pförtnerampeln an der Alt-Haarener Straße (stadteinwärts kurz vor der Autobahnbrücke der A4) und an der Haarener Gracht (Richtung Haaren kurz hinter der Autobahnbrücke der A544) einrichten lassen. Die Ampeln sollten dabei unterstützen, einen Teil des Verkehrs von Haaren auf die Autobahn zu verlagern und somit in Haaren selbst zu reduzieren. Mit der Aufstellung der Pförtnerampel an der Alt-Haarener Straße wurde zudem eine Bussonderspur eingerichtet. Diese sollte den Busverkehr deutlich beschleunigen.

Die beiden Pförtnerampeln sind nach Wiedereröffnung der A 544 abgebaut werden. Auch die Busspur zwischen Würselen und Haaren wird wieder zurückgebaut. Spezielle Verkehrsführungen innerhalb Haarens sind ebenfalls zurückgenommen worden. 

Auf längere Sicht erhalten bleiben zwei Maßnahmen, die auf die Sperrung der A 544 und das dazugehörige Anwohnerschutzkonzept zurückgingen, sich aber aus Gründen der Verkehrssicherheit und - lenkung bewährt haben. Das sind die Einbahnstraße in der Akazienstraße zwischen Auf der Hüls und Haarbachtalstraße sowie eine Durchfahrtsperre an der Akazienstraße auf Höhe des Haarbachs. 

Verkehrsinfos 

Mobilitätsdashboard

Auf dem Mobilitätsdashboard der Stadt erhalten Verkehrsteilnehmer*innen brandaktuelle Infos über Parkplätze, Staus, Busfahrpläne oder Lade- und Leihstationen für Elektrofahrzeuge.

Mehr


verkehr.nrw

Infos in Gremien

Autobahn GmbH und Stadt Aachen informierten seit der Bekanntgabe der A 544-Baumaßnahme regelmäßig über den Stand des Projekts. Informationen fanden Eingang in den Rat, den Mobilitätsausschuss sowie die Bezirksvertretungen Aachen-Brand, -Eilendorf, -Haaren und -Mitte der Stadt Aachen. Die IHK war eingebunden und informierte ihre Unternehmen zusammen mit der Autobahn GmbH und den  Fachleuten aus den Kommunen.

Download

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular "Barriere melden" zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.