zwei uniformierte Rettungsdienstmitarbeitende sind an der Einsatzstelle eingetroffen, und entnehmen das benötigte medizinische Material zur Versorgung von Patient*innen

Rescue service

Die medizinische Versorgung der Aachener Bürger*innen übernimmt der Rettungsdienst der Stadt Aachen.
Hierbei geht es neben den Notfallversorgungen, die über die Notrufnummer 112 eingehen auch häufig um Transporte, die medizinische Begleitung erfordern. Auch die Koordination all dieser Fahrten und des jeweils qualifizierten Fachpersonals steuern unsere Kolleg*innen in Aachen.

Wann hilft wer?

Leider erleben wir immer wieder, dass der Begriff Notfall unterschiedlich ausgelegt oder manchmal auch falsch verstanden wird. Grundsätzlich kann man immer erstmal überlegen, ob man sich selbst helfen kann, oder ob die Hilfe von Bekannten, Nachbar*innen, Kolleg*innen oder Familienmitgliedern ausreicht. Darüber hinaus kann man sich auch ein Taxi rufen um zum Arzt oder ins Krankenhaus zu gelangen. Ansonsten gibt es viele verschiedene Möglichkeiten Hilfe zu erhalten. Wir haben hier mal die wichtigsten Nummern aufgeführt und einige Beispiele gefunden, die helfen zu verstehen, wen man wann anrufen sollte.

  • Emergency call 112

    Nur für Notfälle oder akut lebensgefährliche Zustände & Erkrankungen wie:

    • Shortness of breath or unconsciousness
    • Severe persistent pain in the chest
    • severe injuries with major blood loss
    • Seizures
    Rettungswagen vor dem Rathaus
  • Krankentransporte 19222

    Bei Krankenhauseinweisungen, notwendigen Fahrten zu Arztpraxen oder Fahrten, bei der die fachliche medizinische Betreuung notwendig ist.

    mehrere Krankentransportwagen in Reihe.
  • Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117

    The medical on-call service will help you outside of consultation hours with, among other things

    • Muscle tension
    • Back pain for days
    • Lumbago
    • Pain after sports accidents
    • other non-acute life-threatening matters

    The 116117 has specialized in finding the best help for any health assistance.

    More

Rettungsdienstschule

Die Rettungsdienstschule der Stadt Aachen ist eine staatlich anerkannte Notfallsanitäterschule. Neben der Ausbildung von Rettungssanitäter*innen und der jährlichen Fort- und Weiterbildung von knapp 400 Mitarbeitenden ist die Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in eines der Kernelemente der Schule. Dadurch, dass die Rettungsdienstschule Bestandteil der Berufsfeuerwehr Aachen ist, ergeben sich besondere Ausbildungsmerkmale, die einzigartig sind und somit ein Alleinstellungsmerkmal darstellen.

Zur Rettungsdienstschule

  • Tele-Medizin

    Auszubildende kommen bei uns früh mit der Tele-Medizin in Kontakt und hospitieren bei Notärzt*innen.

    Behandlung im Rettungswagen
  • Spezialrettung

    Auszubildende erleben hautnah was es bedeutet, medizinische Fertigkeiten in außergewöhnlichen Lagen anzuwenden.

    Ein Brandmeister-Anwärter wird durch einen Höhenretter an einer stählernen Gittermast-Struktur in Absturzsicherung ausgebildet. Die Übung wurde am Falkenbach-Viadukt durchgeführt.
  • Control center

    Das Hospitieren bei erfahrenen Leitstellen-Disponent*innen ist fester Bestandteil des Ausbildungsplans.

    Im täglichen Einsatz sind in der Leitstelle immer mehrere Plätze belegt und weitere jederzeit einsatzbereit. Gerade sitzen vier Mitarbeitende sichtbar an ihren Plätzen und nehmen Notrufe entgegen. Dabei sitzt ein Mitarbeiter mit dem Rücken zur Kamera und hat vor sich diverse Programme auf den Bildschirmen. Unter anderem eine detaillierte Karte von Aachen.
  • International cooperation

    Wir führen regelmäßig Exkursionen in grenzübergreifende Leitstellen und Rettungswachen durch, um die dortigen Rettungsdienstsysteme hautnah kennenzulernen.

    In regelmäßigen Abständen tauschen wir uns mit den Nachbarländern aus und machen gemeinsame Fortbildungen zum Thema Rettungsdienst. Dabei stellen wir uns gegenseitig vor, wie die jeweiligen Abläufe geplant sind.

Notfallsanitäter*in

Die Ausbildung im Detail.

  • Welche Aufgaben haben Notfallsanitäter*innen

    Notfallsanitäter*innen verfügen in ganz Deutschland über die höchste, nicht-ärztliche Ausbildung in der Notfallmedizin. Sie werden zu unvorhersehbaren Notfällen im Stadtgebiet alarmiert und stabilisieren den Gesundheitszustand von Patienten an der Einsatzstelle, damit diese sicher und zuverlässig in ein geeignetes Krankenhaus transportiert werden. Dabei haben sie eine Führungsverantwortung in der Teamarbeit geben die Maßnahmen vor.

  • Wie lange dauert die Ausbildung und wo findet sie statt?

    Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet komplett in Aachen statt.

    • Schulunterricht an der Rettungsdienstschule
    • Die Einsatzpraktika auf den Feuer- und Rettungswachen bei der Berufsfeuerwehr
    • Die klinischen Praktika finden in den Krankenhäusern in der näheren Umgebung
  • Was passiert nach der Ausbildung?

    Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bieten wir die nahtlose feuerwehrtechnische Ausbildung bei der Berufsfeuerwehr Aachen an.
    Mit weiteren 18 Monaten Ausbildung kann man Brandmeister*in im Beamtenverhältnis werden.

    Wir möchten mir die eine lebenslange und treue Bindung eingehen und bieten dir daher einen der vielseitigsten und nachhaltigsten Berufe an: Feuerwehr und Rettungsdienst!

Werde Notfallsanitäter*in

Aachener Institut für Rettungsmedizin & zivile Sicherheit

Logo Aachen Institute for Rescue Medicine and Civil Security

Eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Aachen und der Uniklinik RWTH Aachen. Das Institut verfolgt das Ziel, die notwendige innovative Weiterentwicklung der prähospitalen Notfallversorgung und der medizinischen Gefahrenabwehr im Rahmen einer strategischen, anwenderorientierten und wissenschaftlichen Zusammenarbeit zu bündeln.
Grundlage für die Kooperation ist die hohe fachliche und administrative Expertise beider Institutionen: Die Uniklinik RWTH Aachen nimmt als Krankenhaus der Supramaximalversorgung eine zentrale Rolle in der medizinischen Versorgung der Region Aachen ein und leistet umfangreiche Tätigkeiten in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Auch die prähospitale Versorgung im Rettungs- und Notarztdienst, organisiert durch die Berufsfeuerwehr der Stadt Aachen, sowie der Bereich des Interhospitaltransportes stehen für einen hohen Qualitätsstandard. Bereits mit dem Telenotarzt-System konnte eine Forschungsidee nachhaltig in die Regelversorgung überführt werden.

More

Weitere Kooperationen

Standorte der Rettungswachen in Aachen

Jobs at the Aachen Fire Department

We are looking for experienced colleagues, trainees and career changers from manual, technical or scientific backgrounds.
If you are sporty and want to help other people, you already have the most important prerequisites for working in the fire and rescue service. A cool head and empathy help in the field. A willingness to perform, courageous and responsible action, mental resilience, as well as enjoyment of working with modern technical equipment and a willingness to work shifts are further important prerequisites.
A quick grasp of things and enjoyment of working closely in a team round off the profile.

To the career portal

Contact us

No departments found.

Help with accessibility

  • General

    We make every effort to ensure that our websites are accessible. You can find details on this in our accessibility statement. You can send us suggestions for improvement using our"Report a barrier" feedback form.

  • Font size

    To adjust the font size, please use the following key combinations:

    Larger

    Ctrl
    +

    Smaller

    Ctrl
  • Keyboard navigation

    Use TAB and SHIFT + TAB to navigate through next/previous links, form elements and buttons.

    Use ENTER to open links and interact with elements.