Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Ostergruß aus dem Webcam-Brutkasten

Rauben digitale Medien Kindern das Naturerlebnis? Nein, findet Herr Fegers, Leiter der Aachener Kindertagesstätte RoKoKo: „Der Großteil unserer Kinder kommt aus der Stadt. Vögel oder andere Lebewesen kennen sie oft nur aus dem Fernsehen. Durch die Brutkasten-Webcam haben die Kinder die Möglichkeit, das Brutverhalten der Meisen genauestens zu beobachten und eine Verknüpfung zwischen Gesehenem am Laptop und im Brutkasten herzustellen.“

Bei Tipsi und Tapsi, wie die RoKoKo-Kinder das derzeitige Meisenpaar nennen, geschieht momentan viel im neugebauten Nest. Drei Eier wurden bereits gelegt, weitere werden in den nächsten Tagen erwartet. Die Brutzeit dauert in der Regel 9-14 Tage. Damit lassen sich die Baby-Meisen wahrscheinlich dieses Jahr passend zu Ostern das erste Mal blicken. Nach dem Schlüpfen verharren Meisenfamilien hier gewöhnlich noch 2-3 Wochen, bevor sie sich dann auf die Reise begeben.

Ostergruß © Euregionales Medienzentrum
Der Brutkasten hängt für die Kinder gut sichtbar auf dem Außengelände der Kita RoKoko. ©Euregionales Medienzentrum

Livestream stärkt respektvollen Umgang mit Natur
Seit einem Monat schon läuft in der Kita RoKoKo die Webcam auf Hochtouren. Der isolierte Brutkasten wurde so gebaut, dass man in eine Öffnung ein Handy legen kann, welches das Innere des Brutkastens filmt. Über eine App werden die Aufnahmen auf die Website der KiTa RoKoKo live gestreamt (www.skf-aachen.de).

Die Entwicklung der Eier können die kleinen Entdecker nicht nur in jeder Gruppe an einem Laptop verfolgen, sondern auch gemeinsam mit den Eltern an einem in der Eingangshalle der KiTa positionierten Laptop oder über den heimischen PC.

Ostergruß © Euregionales Medienzentrum
Ein Blick auf das Nest mit dem Auge der Webcam. © Euregionales Medienzentrum

Thissen, selbst Technik- und Naturliebhaber, hat vor fünf Jahren das Projekt ins Leben gerufen: „Es war mir immer schon ein großes Anliegen, diese beiden Bereiche zu verknüpfen. Hier in der KiTa legen wir großen Wert darauf, den Kindern den respektvollen Umgang mit der Natur zu vermitteln. Durch die Brutkasten-Webcam verhindern wir, dass in den Vogelnestern herumgewühlt wird, um beispielsweise die gelegten Eier sehen zu können.“

Vielfältige Gesprächsanlässe schaffen
Um das Handy permanent mit Strom zu versorgen, hat Thissen Solarzellen auf dem Dach installiert. Das finden die RoKoKo-Kinder spannend und werden so parallel auch noch für das Thema erneuerbare Energien sensibilisiert.

Allerdings spielen auch Leben und Tod hier eine Rolle. Es kam schon einmal vor, dass Jungvögel nicht überlebt haben. Thissen hat dann sofort die Kamera abgeschaltet, das Nest herausgeholt und auf den Boden gestellt. „Die Kinder haben Blumen gepflückt und dann um das Nest herum verteilt“, fügt er hinzu. So konnten die Kleinen lernen, Abschied zu nehmen und zu erfahren, dass Leben und Tod etwas ganz Natürliches sind.

Neue Gestaltungsprozesse aufzeigen
„Eine alltagsintegrierte, kreative Nutzung digitaler Medien kann Kindern Gestaltungsprozesse aufzeigen“, berichtet auch Dr. Anne Schulze in ihrem Artikel „Digitalisierung in allen Lebensbereichen – auch in der Kita“. Als Beispiel nennt sie die gefahrlose und für Kinder dennoch sehr motivierende Entdeckung der Unterwasserwelt in einem Fluss – hierzu bedarf es lediglich eine Unterwasserkamera und ein Tablet.

Durch das Erkunden solcher Welten mit digitalen Medien werden die Naturerlebnisse der Kinder nicht nur bereichert, sondern sie erleben gleichzeitig die digitalen Medien neu - fernab von Spielen oder Videoclips. „Die Medien sind halt da. Also sind wir auch verpflichtet, den Kindern den adäquaten Umgang damit zu vermitteln.“, so Kitaleiter Fegers.

Ostergruß © Euregionales Medienzentrum
In jeder Gruppe kann das Geschehen im Brutkasten beobachtet werden. © Euregionales Medienzentrum

Unser Tipp

NABU Apps: Wer Lust bekommen hat, die Natur aus einem anderen Blickwinkel zu entdecken, kann z.B. bei seinem nächsten Waldbesuch den Kinder-Fragen zu entdeckten Tieren gemeinsam mit den beiden Apps „NABU-Insektenwelt“ und „NABU-Vogelwelt“ nachgehen.

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger
Medienpädagogin
Stellvertretende fachliche Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102211
anna.metzger@mail.aachen.de