Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Filme mit der GoPro

Die Vorschulübernachtung in der Kita Spielwiese in Aachen steht kurz bevor. Stolz dreht sich eines der Vorschulkinder um: „Guck mal, ich hab eine GoPro auf dem Kopf!“ Die kleine Actionkamera „GoPro“ darf bei der Kitaübernachtung wirklich nicht mehr fehlen. Denn seit zwei Jahren wird dieser besondere Tag von den Vorschulkindern mit Begeisterung selbst gefilmt.

Trickfilme mit der GoPro

Die GoPro ist sehr widerstandsfähig und lässt sich mit Hilfe des richtigen Zubehörs überall befestigen- so eben auch am Kopf. Die Idee, ihre GoPro in der pädagogischen Arbeit einzusetzen, kam Erzieherin Tanja Reiz vor zwei Jahren, nachdem sie die Fortbildung des Euregionalen Medienzentrums zur Trickfilmarbeit mit Vorschulkindern besucht hatte.

Trickfilme mit der GoPro
Die GoPro kann nicht nur filmen, sondern auch Fotos machen. So diente sie als Aufnahmewerkzeug für den Trickfilm „Das große Pferderennen“, der in der Kita Spielwiese im Rahmen einer Projektwoche entstand. Zunächst entwarf die Gruppe gemeinsam die Geschichte. Dann durften die Kinder die Unter- und Hintergründe der verschiedenen Szenarien malen. Für die anschließenden Filmarbeiten verwandelte sich der Seminarraum der Kita in ein richtiges kleines Filmstudio: Mit einer Vielzahl von Lampen wurde der Drehort ausgeleuchtet und die GoPro auf einem Stativ positioniert.

Dank der Sprachsteuerung der Kamera konnten die Kinder durch das einfache Kommando „GoPro: Foto machen!“ problemlos Fotos aufnehmen und vermieden so durch das Nicht-Berühren der Kamera unnötige Verwackler. Sehr praktisch, wenn viele kleine Künstlerhände gleichzeitig an der Produktion beteiligt sind. Zum Schluss verliehen die Mädchen und Jungen den Duplo- und Playmobilfiguren noch ihre Stimmen. Und fertig war der Film.

Eine lebhafte Erinnerung an die Vorschulübernachtung
Seit der erfolgreichen Trickfilmarbeit wird die Kamera auch bei der Vorschulübernachtung in der Kita verwendet. Mit der Kamera auf dem Kopf oder vor der Brust filmt hier jedes Kind mindestens einen Abschnitt.  Anfangs ist das oft noch ungewohnt und die Kinder versuchen, ihren Kopf so zu bewegen, dass jede Situation richtig aufgenommen wird. Doch schon nach kürzester Zeit ist die Kamera auf dem Kopf vergessen. „Durch die GoPro wird wirklich die Perspektive der Kinder eingefangen“, findet Erzieherin Reiz.

Die kurzen Videos werden am Ende dann von den Erzieherinnen in einen zehn- bis fünfzehnminütigen Film geschnitten, der als Kinovorstellung abschließend den Kindern und Eltern präsentiert wird. Den Film bekommt jedes Kind zum Abschied seiner Kitazeit auf einer DVD mit nach Hause.

Reiz könnte sich vorstellen, die GoPro auch für die Portfolioarbeit einzusetzen, um diese lebhafter zu gestalten. „Im Gegensatz zu Fotos leben Videos halt.“

Trickfilme mit der GoPro

Unser Tipp
Lassen Sie die Kinder einmal Situationen aus ihrem Kitaalltag filmen. Beim Beschreiben eines Malwerks, eines Experiments oder einer Schnitzeljagd können tolle Aufnahmen entstehen. Für empfindlichere Aufnahmegeräte wie Tablets oder Kameras empfehlen sich ruhigere Situationen. Gemeinsam kann dann in der Gruppe das Gefilmte angesehen und darüber gesprochen werden. Vielleicht lassen sich auch schon Filmregeln formulieren: Was darf ich filmen, was lieber nicht?

Links zu den Angeboten des Medienzentrums
Das Medienzentrum bietet Fortbildungen für ErzieherInnen im Bereich „Medienbildung“ an, darunter auch die Schulung „Trickfilmarbeit mit Vor- und Grundschulkindern“. Mehr Informationen.

Kameras sowie andere Geräte erhalten Schulen kostenlos in unserem Geräte- und Medienverleih.


Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger
Medienpädagogin
Stellvertretende fachliche Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102211
anna.metzger@mail.aachen.de