Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



CD-Führerschein für KiTa-Kinder

Hörmedien spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines Kindes. So erleichtert laut der Initiative „SCHAU HIN!“ das Hören und Zuhören u.a. die Sprachentwicklung, vergrößert den Wortschatz und fördert das Mitreden und die Fantasie.

Auch Musik bietet wichtige Hörerlebnisse, durch die die jungen Zuhörer*innen ihre Stimmungen ausleben, sich entspannen und diese gemeinsam genießen können. 55% der Zwei- bis Fünfjährigen hört bereits mindestens einmal die Woche Musik, oft sogar über eigene Musikgeräte im Kinderzimmer.

Einsatz des CD-Players für Musikerlebnisse in der Kita
„Bei uns in der Kita ist unter den allermeisten Kindern ab vier Jahren insbesondere Popmusik angesagt“, berichtet Luca Leuner, Erzieher der städtischen Kita Franz-Wallraff-Straße in Aachen: „Die Lieder kennen sie schon von zu Hause und fordern sie daher auch in der Kita ein.“ Ganz beliebt sind laute und sehr rhythmische Lieder, die sich zum Tanzen eignen, allen voran die zeitlosen Dauerrenner Waka Waka von Shakira und I like to move it von Reel 2 Real.

© KiTa Franz-Walraff-Straße
CD-Ecke © KiTa Franz-Wallraff-Straße

Um das Selbstwertgefühl, das Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein bei den Vorschulkindern zu fördern, können diese in der Franz-Wallraff-Kita seit mittlerweile 3,5 Monaten einen CD-Führerschein machen. Dieser erlaubt es, den CD-Player situationsabhängig und selbstständig zu nutzen. „Das Gerät ist für die Kinder gerade wegen der vielen Knöpfe sehr beliebt. Doch für einen verantwortungsvollen Umgang müssen sie nicht nur die Bedienung beherrschen“, so Leuner. Dies kam in dem gemeinsam mit den Kindern entwickelten Kriterienkatalog während des letzten Lockdowns heraus.

Prüfung für den CD-Führerschein
„Was machst du, wenn der CD-Spieler nicht funktioniert?“ und „Wie kannst du lauter und leiser stellen?“ sind nur zwei der zehn Abschlussfragen für die Vorschulkinder. Durchfallen kann kein Kind, denn Leuner nimmt erst die Prüfung für den CD-Führerschein ab, wenn er mit den Kindern alles genug geübt hat und diese zu 100 Prozent bestehen werden. Während die erste Frage die Lösungsfindung der Kinder testet, stellt die zweite Frage sicher, dass die jungen Menschen schnell und umsichtig bei einem gewissen Geräuschpegel reagieren können.

Weiterhin gilt, dass die Kinder nur den CD-Player benutzen dürfen, wenn es die jeweilige Situation zulässt und vorab alle im Raum Anwesenden diesem zugestimmt haben. „Wenn die Musik jemanden stört, dürfen die Kinder auch mal alleine mit dem Gerät in die Turnhalle ausweichen und da zum Beispiel ihre Stoptänze üben“, erzählt der Erzieher verständnisvoll. Einzig und allein beim Essen gilt das eiserne Verbot, das CD-Gerät laufen zu lassen.

© KiTa Franz-Walraff-Straße
Der CD-Führerschein © KiTa Franz-Wallraff-Straße

Bei bestandener Prüfung werden die von den Kindern selbst gestalteten Führerscheine laminiert. Erst dann und wenn diese an der Schublade des entsprechenden Kindes befestigt sind, ist der Ausweis gültig. Stolz berichtet der Erzieher, dass sich bisher alle Kinder ohne Führerschein daran gehalten haben, nicht ohne Aufsicht an den CD-Player zu gehen.

In einer Sache müssen jedoch auch die kleinen CD-Führerschein-Halter*innen noch mehr sensibilisiert werden; und das ist der sorgsame Umgang mit den CDs selbst. „Diese landen manchmal in den falschen Hüllen oder fallen gar auf den Boden“, gesteht Leuner. Doch auch das werden die Jungen und Mädchen sicherlich über die Zeit lernen.  

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger
Medienpädagogin
Stellvertretende fachliche Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102211
anna.metzger@mail.aachen.de