Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Die Macht der Zahlen (nicht nur zu CORONA)

Matrix © Medienzentrum

Corona hat uns vor Augen geführt, wie wichtig es in unserer heutigen Gesellschaft ist, die Vielzahl von Daten, Zahlen und Fakten richtig lesen und deuten zu können, Quellen einzuordnen und saubere Recherchen durchzuführen. Erst dadurch sind wir in der Lage, Fake News selber aufzudecken und qualifizierte Rückschlüsse für uns und unser Umfeld zu ziehen.

Das Professorentrio Metzger, Paaso und Pursiainen hat in seiner jüngsten Studie zur Coronapandemie aufgezeigt, dass statistische Kompetenz eine wichtige Rolle für das Einschätzen und Bewerten von Risiken, das Einhalten der besagten Regeln sowie für eine Impfbereitschaft spielen kann.

Selbst für die Jüngsten in unserer Gesellschaft ist die Fähigkeit, Zahlen, Daten und Fakten richtig deuten zu können, von enormer Bedeutung. Laut der IZI-Studie „Kinder, Medien und COVID-19“ haben aufgeklärte Kinder zwischen 9 und 13 Jahre weniger Angst vor Corona. Umgekehrt bedeutet es, dass Fake News unter ihnen zu massiven Ängsten führen. Zudem fanden die beiden Forscherinnen Dr. Götz und Mendel heraus, dass Kinder in Deutschland besser informiert sind als Kinder in anderen Ländern.

Statistische Kompetenz über Corona hinaus relevant
„Daten und Statistiken zu verstehen und mit ihnen argumentieren zu können, ist allerdings nicht nur bezüglich auf Corona wichtig, sondern auch für die Einordnung anderer gesellschaftsrelevanter Themen“, sagt Dr. Daniel Metzger, Professor für Finanzwirtschaft an der Erasmus-Universität Rotterdam. Die sogenannte statistische Kompetenz sei daher eine Grundkompetenz und müsse demnach bereits in der Schulzeit gefördert werden.

Statista für Schulen: Angebot für die gesamte Städteregion Aachen
Ab dem 2. Halbjahr in 2021 haben alle Schulen in der gesamten Städteregion Aachen die Möglichkeit, über das Euregionale Medienzentrum Pilotschule zu werden und dadurch das neue Angebot „Statista für Schulen“ kostenlos zu erhalten. Dieses besteht aus einem Zugang zur weltweit hochwertig aufbereiteten Datenbank STATISTA sowie aus Fortbildungen hinsichtlich der Einbindung von statistischen Daten in den Unterricht. Konkrete inhaltliche Bezüge zu den verschiedenen Lehrplänen deutschlandweit sind in enger Zusammenarbeit mit bereits involvierten Schulen entwickelt worden.

Folglich können Schülerinnen und Schüler neben dem Aneignen des Fachwissens zum Beispiel aus dem Fremdsprachen-, Geschichts- oder Mathematikunterricht ganz nebenbei auch ihre statistische Kompetenz ausbauen, um sich später selbstständig im Dschungel des weltweit zur Verfügung stehenden Wissens zurechtzufinden.

Sie möchten STATISTA-Pilotschule werden oder sich darüber erst informieren?
Sollte Ihre Schule Interesse haben, eine der deutschlandweiten Pilotschulen in der groß angelegten Testphase von „Statista für Schulen“ zu werden und so erstmals in den Genuss von dem Angebot aus Datenbank und Fortbildungen zu gelangen, melden Sie sich bitte direkt beim Euregionalen Medienzentrum (medienzentrum@mail.aachen.de).

Zudem können nicht nur bereits registrierte Pilotschulen, sondern auch alle interessierten, aber noch unentschlossenen Schulen in der Region an der kostenfreien Online-Infoveranstaltung am 6. Mai 2021 von 14.30 bis 16 Uhr teilnehmen. Diese Veranstaltung wird gemeinsam von „Statista für Schulen“ und dem Euregionalen Medienzentrum als Ihr direkter regionaler Ansprechpartner angeboten.

Weitere Informationen

Statista für Schulen

IZI-Studie „Kinder, Medien und COVID-19“

Studie „The Role of Statistical Literacy in Risk Perceptions and Behavior During the COVID-19 Pandemic“

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger, Medienpädagogin
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241 5102211
anna.metzger@mail.aachen.de