Yes WeDo!
Die Inhalte des Lehrplans berücksichtigen, den Unterricht spielerisch gestalten und dabei noch Informatikgrundkenntnisse vermitteln? Wie das alles zusammen funktionieren kann, zeigte der Referent Marius Galuschka Mitte November bei der Fortbildung „Lego Education WeDo“. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der vom Städteregionstag beschlossenen Initiative zur Lehrerfortbildung als Kooperationsprojekt zwischen dem Schulamt für die StädteRegion, dem Kompetenzteam der Städteregion Aachen und dem Euregionalen Medienzentrum durchgeführt. Zu der ersten Veranstaltung hatte sich der Seminarraum des Medienzentrums in eine kleine Lego-Welt verwandelt.
Direkt zu Beginn des dreistündigen Workshops war die aktive Mitarbeit der Lehrkräfte gefragt: Jeder Teilnehmer sollte in 30 Sekunden aus sechs Legobausteinen eine Ente bauen. Schnell wurde klar, dass selbst schon bei einer solch simplen Aufgabe Kreativität, logisches Denken, Vorwissen sowie Konzentration und Schnelligkeit gefordert sind.
Nach einer Vorstellung der Grundprinzipien von Lego WeDo und Anwendungsbeispielen im Unterricht waren die Lehrkräfte erneut gefordert: Mit dem Bausatz galt es in Zweiergruppen einen Ventilator zu bauen und dann mithilfe der auf dem iPad installierten App erste kurze Programme zu schreiben. So wurden die LehrerInnen in die Lage der Schüle versetzt und durften erste Erfahrungen mit den Progammierungstools von Lego WeDo machen. Die WeDo App arbeitet blockbasiert. Das heißt, dass die verschiedenen Befehle, wie Vorwärtsfahren oder ein Geräusch abspielen, als Symbole dargestellt sind. Per Drag & Drop können diese leicht angeordnet werden. Die LehrerInnen machten so selbst die Erfahrung, wie schnell kleine Erfolge erzielt werden und dass es einen unheimlich freut, wenn sich der programmierte Lego-Roboter in die richtige Richtung bewegt.
Nach einer Besprechung der gemachten Erfahrungen und kleineren Schwierigkeiten wurden die weiteren Anwendungen der Software vorgestellt. Abschließend durften sich die Lehrkräfte ein Projekt zu einer bestimmten Unterrichtseinheit aussuchen und mithilfe der Anleitung nachbauen und programmieren. Wie bei der Umsetzung mit den Schülern vorgesehen, sollten sie ihre Projektschritte dokumentieren und am Ende im Plenum vorstellen. Alle Teilnehmer hatten sichtlich Spaß, sich auf eine derart spielerische Weise mit Informatikinhalten vertraut zu machen.
Diese sehr am Material orientierte Veranstaltung gab den Pädagogen die Chance, sich ein Bild von den Anwendungsmöglichkeiten des Bausatzes zu machen und so einen ersten Impuls für die Umsetzung des sechsten Bereichs des Medienkompetenzrahmens zu erhalten.
Am 4. Dezember 2018 wird die Fortbildung „Einführung in Calliope“ und damit die zweite Veranstaltung aus diesem Bereich im Euregionalen Medienzentrum stattfinden. In unserem Veranstaltungskalender können Sie mehr dazu erfahren und sich direkt anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Lara Langfort-Riepe
Leitung (DEPOT)
Talstraße 2
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102201
lara.langfort-riepe@mail.aachen.de