Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Shaun das Schaf goes KiTa

Das Resümee der Informationsveranstaltung „Faszination Trickfilm“: Engagierte Teilnehmerinnen, ein spannendes Thema und viel Freude bei der praktischen Umsetzung!

Trickfilm in der KiTa © Medienzentrum

Ende August stand ein Vormittag bei uns im Hause ganz im Zeichen der spannenden Trickfilmarbeit. Bei leckerem Kaffee und ein paar Keksen begrüßte Lara Langfort- Riepe, Leiterin des Medienzentrums, die Teilnehmerinnen der Veranstaltung und berichtete von den Dienstleistungen speziell für Kindertageseinrichtungen – hierzu zählen neben den Medienaktionen und Veranstaltungsreihen für Vorschulkinder auch Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte sowie der Medien- und Geräteverleih.

Die Referentin der Veranstaltung, Julia Jerusalem, studiert an der Universität zu Köln Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Medienpädagogik. In einem kurzen Impulsvortrag vermittelte sie die theoretischen Grundlagen der Filmarbeit im Kitalltag. Fragen wie: „Was ist ein Film überhaupt?“ Und: „Wie kann durch Trickfilmarbeit Medienbildung vorangetrieben werden?“, standen dabei im Fokus.

Als theoretischer Rahmen fungierte hierbei der Medienpass NRW. Das Euregionale Medienzentrum arbeitet schon lange mit der bewährten Initiative des Landes NRW, um Medienbildung in Kindergarten und Schule zu implementieren.

Schnell wurde allen Teilnehmenden klar, dass durch Filmarbeit viele Kernkompetenzen der Medienbildung im Sinne des Medienpasses NRW abgedeckt werden können. In einem nächsten Schritt waren die Kita-Fachkräfte gefordert, die theoretischen Ansätze praktisch umzusetzen. In Windeseile wurden Ideen und Konzepte entwickelt und kreativ realisiert. Unverkennbar waren die Teilnehmerinnen dabei ganz in ihrem Element!

Trickfilm in der KiTa © Medienzentrum

Schnell fanden sich zwei gleich große Gruppen zusammen. Während die erste Gruppe ein Daumenkino entwickelte, beschäftigte sich die zweite Gruppe mit der „Trickboxx“. Die „Trickboxx“ ist ein mobiles Trickfilmstudio, das Kindern schnelle und eindrucksvolle Einblicke in die Mediennutzung und Medienproduktion bietet. In der Kita kann man das Trickfilmstudio auch ganz einfach mit den Kindern basteln bzw. die Eltern als „Handwerker“ in das Projekt mit einbeziehen.

Hier finden sie eine einfache Anleitung zur Erstellung einer „Trickboxx“.

Die Referentin verdeutlichte den engagierten Teilnehmerinnen immer wieder die große Relevanz der Medienbildung im Elementarbereich. Dabei brachte sie wertvolle Tipps, wie Medienbildung ohne viel Aufwand und Technik Eingang in den Kita-Alltag bekommen kann. „Ein kleines Daumenkino zum Selbermachen genügt, um den Kindern aufzuzeigen, wie ein Film überhaupt funktioniert“, so Julia Jerusalem. Vom Daumenkino angefangen über das Wendebild bis hin zur Trickboxx -alle praktischen Umsetzungsmöglichkeiten sind Instrumente, mit denen man Medienkompetenz bereits im frühkindlichen Alter fördert.

Trickfilm in der KiTa © Medienzentrum

Hätten auch Sie gerne an unserer Veranstaltung teilgenommen oder haben Sie Anregungen zum Thema? Dann melden Sie sich einfach bei uns!

Oder lesen Sie den Leitfaden.

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Lara Langfort-Riepe
Leitung
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102201
lara.langfort-riepe@mail.aachen.de