Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen




Inhalt



Expert*innen Talk

Expert*innen-Talk: Chemie-Lernen durch und mit den Videos „Lab@Home“

Eigentlich hätten die Lehramtsstudierenden der Universität Potsdam im Sommersemester 2020 die Chance gehabt, sich als Chemie-Lehrer in Miniform zu erleben. Denn jedes Semester bieten Studierende im Rahmen des Seminars „Didaktik der Chemie II“ unter Betreuung von Dr. Amitabh Banerji, Professor für Didaktik der Chemie, Schulklassen spannende naturwissenschaftliche Erlebnisse im Schülerlabor der Universität Potsdam an. Doch wie die Schulen selbst wurden auch die Tore des Labors aufgrund von Corona bereits vor Semesterstart auf unbegrenzte Zeit geschlossen.

„Ich wollte trotz Distanzlehre meinen Studierenden die Möglichkeit geben, ihre fachdidaktischen Fähigkeiten und die Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern zu stärken“, gesteht der engagierte Professor. Daher sollte seine Gruppe als konkrete Maßnahme auf Corona in nur 5-6 Wochen Erklärvideos für das Homeschooling drehen, die letztlich Schülern und Lehrern kostenlos auf der Webseite Lab@Home zugänglich gemacht werden. „Diese konkrete Anwendung empfanden meine Studenten als sehr motivierend, da das Ergebnis am Ende sogar für den schulischen Bereich gewinnbringend ist“, so Banerji.

Durch das Erstellen der Videos hat letztlich sogar die Gruppe für sich und ihren zukünftigen Berufswunsch Lehrer sehr viel Neues dazugelernt. Dr. Banerji ist ganz überrascht: „Ich hätte nie gedacht, dass Filmschulung und Chemie-Fachdidaktik so viel gemein haben. So muss man in den Clips zum Beispiel genau wie bei Demoversuchen extrem auf Kontrastfarben achten.“ Denn es mache keinen Sinn, weißen Niederschlag und dergleichen vor einem weißen Hintergrund wie etwa einem Kittel oder einer weißen Wand zu zeigen.

LabAtHome1

Natürlich haben die Studierenden durch das selbstständige Ausarbeiten ihrer Erklärungen und die Einordnung in den Lehrplan auch das nötige Fachvokabular und ihre fachdidaktischen Kompetenzen gestärkt. Sie haben aber darüber hinaus als kleinen Zusatz ihre persönliche Medienkompetenz ausgebaut. Hierzu stand ihnen Wolfgang Bausch, ein ehemaliger Filmeschaffender aus Babelsberg, fachlich zur Seite. Unter anderem können die zukünftigen Lehrkräfte nun nicht nur mit der Software Schotcut umgehen und haben einige allgemeine Kniffs und Tricks fürs Filmen erhalten, sondern können dank einer Schulung für Power-Point auch kleine Animationen selbstständig gestalten.

Vom Demoexperiment zur Oscarverleihung

Im Vorfeld wählte Dr. Banerji zehn alltagstaugliche Experimente aus, die Kinder auch alleine zu Hause durchführen können. Diese führte er seinen Studierenden per Online-Live-Schaltung im Hörsaal vor. Anschließend wurden die Experimente auf die 20 Teilnehmenden verteilt.

In den wöchentlichen 1,5-Stunden-Zoom-Meetings erhielten die Studierenden vom Chemieprofessor fachdidaktisches Feedback. Individuelle Fragen bezüglich des Filmedrehens beantwortete wiederum Herr Bausch regelmäßig durch kleine Erklärvideos über die Lernplattform Moodle.

Da sich die Lerngruppe nie persönlich getroffen hat, ist für Ende Juli 2020 ein erstes Treffen in Form einer kleinen Oscarverleihung angedacht. „Hier sollen zum Beispiel der Film mit den besten special effects und der Film mit den besten Erklärungen gekürt werden“, sagt der Uniprofessor stolz.

LabAtHome2

Da sich dieses auf die besonderen Umstände sehr spontan entstandenes Projekt als so erfolgreich bei den Studierenden herauskristallisiert hat, ist eine Fortsetzung denkbar. Prof Banerji möchte zudem in einem separaten Forschungsprojekt gerne untersuchen, inwiefern Schüler und Lehrer diese Videos für den Unterricht und das Homeschooling nutzen bzw. genutzt haben.

Weitere Informationen zu Lab@Home:

Die entstandenen Erklärvideos und Materialien sind auf der Webseite Lab@Home veröffentlicht und dürfen ganz im Sinne von OER (Open Education Resources) frei verwendet werden: https://banerji-lab.com/labhome/

Lab@Home entstand im Rahmen eines kurzfristig angelegten Projektseminars mit Lehramtsstudierenden der Chemie durch Dr. Amitabh Banerji. Herr Banerji ist Professor für Didaktik der Chemie an der Universität Potsdam und Co-Leiter der AG „Digitalisierung im Chemieunterricht“ sowie Mitglied im gleichnamigen Arbeitskreis des VCI. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Digitalisierung in der naturwissenschaftlichen Lehre sowie die Curriculare Innovation.

LabAtHome3

Möchten Sie gerne Ihre Schülerinnen und Schüler auch eigene Erklärvideos zu Experimenten drehen lassen, oder gar eigene produzieren? Dies ist zum Beispiel mit imovie möglich. Anregungen für die Verwendung dieser App erhalten Sie in unserer Erklärvideo-Reihe „Ihre Fragen…unsere Antworten“.   

 

Ansprechpartnerin
Euregionales Medienzentrum Aachen
Anna Metzger
Talstraße 2 (DEPOT)
D-52068 Aachen
Tel.: +49 (0)241/5102211
anna.metzger@mail.aachen.de